Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines massives gemauertes Gartenhäuschen. Das Mauerwerk wurde beim Bau in den 70er Jahren normal verputzt und dieser Oberputz war angestrichen. Nun blätterte die Farbe nach und nach ab und ich habe mich entschlossen, die Fassade rundherum zu erneuern. Dazu habe ich sie komplett abgekärchert und anschließend alle lockeren Farb- und Putzstellen entfernt. Danach mit Putzgrund grundiert und Armierungsgewebe mit Armierungsmörtel geklebt. Darauf nochmals Putzgrund gestrichen und dann den mineralischem Edelputz von Hornbach als Oberputz aufgetragen. Eigentlich war von Beginn an der Plan, den Putz bzw. die Fassade in einer schönen Farbe zu streichen. Jedoch gefällt mir die weiße Fassade jeztzt so gut, dass ich sie gar nicht mehr streichen möchte, was zudem natürlich auch Geld und Arbeit sparen würde.
Nun meine Frage: Sollte oder muss man gar diesen Putz überstreichen? Oder kann ihn so belassen, ohne Gefahr zu laufen, dass er in zwei Jahren grün und braun ist und abbröckelt, weil er nicht mit einer Farbschicht geschützt wurde??
Vielen Dank.