Hallo zusammen,
ich lasse mir aktuell Angebote von Estrichlägern einholen. In den Stockwerken haben teilweise Einschränkungen, aber 4cm Estrich können wir vorerst problemlos einbringen. Es handelt sich um eine massive Hohlkörperdecke. Der Keller ist ebenso beheizt. Der Kellerboden wurde zudem unterfangen und auch gleich gedämmt (14cm Styrodur). Die Kernsanierung wird Richtung KfW-55 durchgeführt. (Tendenziell liegen wir zwischen KfW40-55)
Stockwerk EG (Einschränkungen Höhe 8-9cm + maximal 4cm Estrich)
Idee 1:
- 15/20 mm Trittschall- u. Wärmedämmplatten
- 4mm Flüstermatte zusötzlich (Alternativ)
- 150 my PE-Flachfolie als Trenn- und Gleitlage
- 11mm Uponor Tecto Noppenplatte ND 11 (Für Rohre zw. 14 und 17 mm)
- CA-C30-F7-H40 (Rohrüberdeckung von nur 22mm möglich)
- Gesamtaufbau = Wäre dann etwa 70mm + Bodenbelag
Idee 2:
- 15-20mm Dämmung
- 20mm Tackerplatte (oder PUR-Alu - (WLG 024) wo man wohl direkt darauf tackern kann)
- 4cm Anhydrit-Estrich
- Gesamtaufbau = 75-80mm + Bodenbelag
Stockwerk OG (Einschränkungen Höhe keine. Ideal wäre <12cm, dann müssten die 2,11'er Zimmertüren nicht gekürzt werden). Wohnungstür kann angepasst werden. Einzige Einschränkung: 75er Lüftungsrohr sollten in den Fußbodenaufbau gelegt werden)
Idee 1:
- 60mm Dämmung
- 20mm Tackerplatte (wird an der Unterseite entsprechend der Lüftungsrohre ausgespart)
- 4cm Anhydrit-Estrich
- Gesamtaufbau = 120mm + Bodenbelag (Alternativ 80'er statt 60'er Dämmung und die Türen müssten um 2cm gekürzt werden.
Stockwerk DG (keine Höheneinschränkung und keine Gewichtseinschränkg, da Dach komplett inkl. Geschossdecke neu aufgebaut wurde)
Zwei weitere Estrichleger sollen noch kommen.
- Was meint ihr zu den Aufbauten? Lohnt sich eine Flüstermatte? Was würdet ihr für Dämmungen vorschlagen? (Isover Acustic?)...
- Was haltet ihr von weber.flor 4955 (Trittschallverbessernde, dünnschichtige Trennlagenbahn)
- Von Anhydrit habe ich immer wieder gelesen, dass dieser bei Wasserkontakt aufquellen kann. Alle Estrichleger schwören bisher aber auf Anhydrit. Daher, lieber bei Anhydrit bleiben oder auf Zementestrich bestehen? Anhydrit würde wohl besser aufheizen und würde sich nicht wie bei Zementestrich an den Rändern etwas absacken.
- Beim OG sind wir ebenso am Überlegen, ob wir Fliesen oder Vinyl/Laminat (o.Ä) nehmen sollen, um ggf. nochmal das Trittschallthema zu verbessern. Hier stehen wir daher zwischen der Entscheidung, ob die FBH effektiver werden soll (Fliesen) oder wir mehr Wert auf Trittschal legen. (Müsste daher meinen Heizungsbauer auch informiere, da er entsprechend wohl die FBH darauf auslegt)
Über Tipps, Anregungen oder Vorschläge würde ich mich freuen, um mir eventuell von den Estrichlegern nichts aufqaustchen zu lassen, auch wenn unsere Baustellenbedingungen nicht wirklich toll sind.