Rasenmähsteine (flach) für Rasenroboter - nur in Kiesbett ohne Beton?

  • Guten Tag,


    wir haben einen Doppelstabmattenzaun und rückseitig am Grundstück zum Nachbarn einen Maschendrahtzaun. Nun stehen wir, wie viele, vor dem Problem, dass man mit einem Rasenroboter (selbiges ja auch beim Rasenmäher) in der Regel noch ein paar Zentimeter wachsenden Rasen direkt am/unterm Zaun hat, den man nur mit viel Schwierigkeiten manuell schneiden oder rumpfen muss.


    Da wir einen Rasenroboter in diesem Jahr verlegen möchte, habe ich nun überlegt, einmal auf dem Grundstück, direkt auf dem Boden vor dem Zaun/unter dem Zaun auf meinem Grundstück Rasenmähsteine zu verlegen. Damit ich nicht an jedem Zaunmast den Stein passgenau schneiden muss, sehe ich als einfachste Lösung die Verlegung von Rasenmähsteinen und dahinter ca. 5cm Zierkies (unter dem Zaun), und unter dem Zierkies ein Unkrautvlies.


    Nun stellt sich mir die Frage, ob es genügt, für die Rasenmähsteine eine einfache 5cm verdichtete Splittschicht (2-5mm Körnung) unterzusetzen und dann die Steine mit dem Gummihammer in Lot zu klopfen.


    Habt ihr selbst etwas ähnliches schon einmal umgesetzt und könnte aus euren Erfahrungen heraus Hinweise geben? Oder habt ihr sonst Tipps zur Umsetzung?


    Es könnte dann wie auf dem Anhang schlussendlich aussehen.

  • in Lot zu klopfen.

    das wäre ziemlich kontraproduktiv , ausserdem würden die recht schnell umkippen , so hochkant nur im splitt :lach::P


    wenn du es gut machst , kann eine splittbettung reichen . bisschen zement im splitt schadet aber auch nicht...

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer