Frage zur Podestgestaltung

  • Hallo,


    ich wollte mal fragen, ob unser Podest / Eingangsbereich so wohl richtig gemacht wurde oder ob man da was verbessern müsste:

    Erstmal ein Überblicksbild:

    Wenn es stark regnet, steht das Wasser in den Fugen, siehe weitere Bilder:




    Das da Wasser steht bei stärkerem Regen ist vermutlich eher nicht so gut? Oder alles kein Problem? Versickern tut es ja mit der Zeit ...

    Kann man da was dran verbessern an der Situation? Besonders dolle sehen die Fugen da nicht aus, würden da "feste Fugen" etwas bringen? Oder muss ich ein Vordach drüber machen?

  • Kann man da was dran verbessern an der Situation? Besonders dolle sehen die Fugen da nicht aus, würden da "feste Fugen" etwas bringen? Oder muss ich ein Vordach drüber machen?

    Wenn du Algenbildung nicht wünscht, kannst du diese entfernen. Auch werden dadurch die Fugen sauber. Du kannst auch ein Vordach darüber machen.

  • Bei dem gesamten Podest wurde die Abdichtungs-Anschlußhöhe nicht beachtet und evtl wurde unter den Platten auch keine Drainebene eingebaut.

    Von daher

    Kann man da was dran verbessern an der Situation?

    Ja! Abbruch und Neuerstellung oder ein Vordach ausreichender Grösse erstellen, (Nicht nur so ein Baumarkt Ding mit 0,6 * 1,2 m)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • keine Drainebene eingebaut

    Es wurden Blockstufen gesetzt und vor die Tür dann kleine Granitplatten, damit es passt. Darunter müsste dann eine Auffüllung mit Sand sein glaube ich.


    Abdichtungs-Anschlußhöhe nicht beachtet

    was ist denn damit gemeint? So wie bei Terassen, dass man eigentlich eine Stufe lassen müsste? ( so wurde das jedenfalls bei unserer Terasse auch gemacht).


    Bei einem Podest vor einer Haustür habe ich sowas aber eigentlich noch nie gesehen.

  • dass man eigentlich eine Stufe lassen müsste?

    nein.

    nur richtig gebaut werden hätte es müssen.


    ich sehe eine lieblos hingezimmerte treppenanlage aus nicht zum aufbauort (99,9%tige wahrscheinlichkeit nordseite) passendem material....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • 99,9%tige wahrscheinlichkeit nordseite

    Treffer, ist wirklich Norden...


    Ich würde dann gerne mal mit dem ausführenden Unternehmen sprechen, und das dann bitten nachzubessern.


    Hat jmd einen Tipp, was ich da genau verlangen bzw. worauf ich hinweisen soll, was nicht korrekt ist?

    Ich kenn mich ja offensichtlich gar nicht damit aus und einer Antwort des Unternehmens "das ist aber alles ok so", würde ich gerne vorbeugen.

  • So wie bei Terassen, dass man eigentlich eine Stufe lassen müsste?

    Vereinfacht gesagt, ja!

    Bei einem Podest vor einer Haustür habe ich sowas aber eigentlich noch nie gesehen.

    Ist kein Grund. Dann sind eben alle Podeste, die Du gesehen hast, falsch gewesen (oder mit ausdrücklicher Bauherren/-damen Zustimmung so ausgeführt worden.)

    Hab ich gestern abend erst wieder (falsch) im Fernsehn gesehen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich bekomme jetzt bestimmt Forenhaue, aber im Endeffekt ist die Überzahl der Podeste meiner Beobachtung nach "falsch" und es entsteht denn och kein Schaden.


    Den Hinweis auf die Regeln der Technik finde ich dennoch sehr wichtig, andererseits verunsichert man damit auch Forenbesucher, die Laien sind.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Podeste meiner Beobachtung nach "falsch" und es entsteht dennoch kein Schaden.

    Sagen wir mal so: Bei vielen ist der Schaden (mit "" und ohne) noch nicht so massiv, dass Handlungsbedarf und Druck groß genug sind, diese zu verändern.

    Andere haben bisher (warum auch immer) Glück gehabt.


    Selbst bei weniger gefährdeten Himmelsrichtungen kann NIEMAND Schlagregen oder tauenden Flugschnee ausschliessen. Beides sind aber mögliche Ursachen für Feuchte-/Wasserschäden.


    Wie viele ablauflose Kelleraussentreppen gibts? Mit den Folgen lebt man halt. Z.T, weil keiner einen Zusammenhang zwischen fehlendem Ablauf und Schadensbild erkennt oder man sagt; Ist halt so

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • warum auch immer

    Genau das ist das Problem.


    Wenn man nur wüsste, warum.


    Wenn ich überlege, dass ich teils Dachböden gesehen habe, die eigentlich abgesoffen sein müssten -

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • hm also was ist denn eigentlich das Problem bei der aktuellen Ausführung?
    Das die Gefahr für Wassereintritt besteht hab ich erstmal soweit verstanden, aber wo denn genau?

    Drückt sowas dann durch die Türschwelle hindurch? Da würde eine Rinne ja vermutlich wirklich helfen.


    Oder liegt die Gefahr eher tiefer, wenn sich Wasser vor der Türabdichtung aufstaut, also unter den Granitplatten direkt vor der Haustür. (quasi im Sand/Kies oder was das genau ist unter den Platten). Da würde eine Rinne ja aber eher nichts bringen oder verstehe ich das falsch? Was durch die Fugen eindringt landet ja dann nicht in der Rinne?

  • Drückt sowas dann durch die Türschwelle hindurch?

    Z. B.. Kann auch - je nach Abdichtungsausbildung - unter der Schwelle in den Estrichaufbau ziehen.

    Da würde eine Rinne ja vermutlich wirklich helfen.

    Nein. Eine Rinne kann vereisen, mit Schnee vollliegen, überlaufen, ....

    Hier wären auch min 5 cm Höhenunterschied (korrekte Abdichtung vorausgesetzt) nötig


    Eine höhengleiche Lösung fachgerecht (halbwegs) auszubilden, ist schon etwas schwieriger

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Überzahl der Podeste meiner Beobachtung nach "falsch" und es entsteht denn och kein Schaden.

    die meisten buden , vor allem HRB haben in der regel jede menge dachüberstand.

    und wenn man sich mit denen in verbindung setzt , liefern die (ob alle weiss ich nicht, aber einige auf jeden fall) sogar eine anleitung , wie sie es gerne gelöst haben wollen.


    im vorliegenden fall ist chinagranit mit einer sehr grosszügigen wasseraufnahmefähigkeit ohne eine sperre gegen die höchstwahrscheinlich genauso wasserspeichernde bettung , die keine gescheite möglichkeit hat , trocken zu fallen.

    das ganze dann noch auf der nordseite , ohne jegliche aussicht auf einen sonnenstrahl und ungeschickterweise (wahrscheinlich) auch noch mit zu wenig gefälle.


    da kann eigentlich nichts anderes bei rauskommen.

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • (dafür würde ich gerne ein „doppel hilfreich“ vergeben) :thumbsup:

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung