Wiederholt tauchte hier bereits die Frage auf, ob nach einem Wasserschaden nasse Estriche und / oder darunter liegende Dämmschichten ausgetauscht werden müssen. Diese Frage lässt sich nur in Kenntnis und nach Bewertung zahlreicher Umstände beantworten, was über die Entfernung in einem Internetforum seriös kaum möglich ist. Das gilt in fast allen Fällen, auch bei Dir!
Als Beleg für diese Aussage möchte ich hier auf den (zum Zeitpunkt meines Posts) aktuellen Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes ("UBA") verweisen, welcher in Fachkreisen als "die" fachlich gute und auch für Laien leidlich nachvollziehbare Veröffentlichung hierzu angesehen wird. Er ist per Download unter dem vorstehenden Link sofort kostenlos verfügbar, kann aber kostenfrei auch in Papierform online beim UBA bestellt werden.
Zu der oben gestellten Frage finden sich die Wege zu einer fachlich angemessenen Antwort in der Anlage "A6" des Leitfadens ab Seite 159, grafisch übersichtlich zusammengefasst auf den Seiten 178 / 179. Sachverständigen Personen (also nicht Laien!) wird hier vorgeschlagen, zuerst die Nutzungsklasse der betroffenen Räume nach Kapitel 6.1. ab Seite 123 zu ermitteln. Wenn diese nach Pkt. 6.1.2 als Nutzungklasse II oder nach 6.1.3. als Nutzungsklasse III festgestellt wurden, ist weiter nach Anlage "A6" ab Seite 159 vorzugehen, für grafisch denkende Menschen gut zusammenfassend angeleitet auf den Seiten 178 / 179.
Hierbei wird dann in einer ersten Bewertungsstufe das Ereignis mit vier häufig anzutreffenden Grundszenarien abgeglichen und bei Ähnlichkeit mit einer davon kommt man ohne mikrobiologische Untersuchung direkt weiter, denn sofern eines dieser Szenarien zutrifft, kann ohne Weiteres direkt über die Erfordernis zum Rückbau entschieden werden.
In allen anderen Fällen wird in der zweiten Bewertungsstufe zuerst mit einer mikrobiologischen Untersuchung die Besiedlung des Bodenaufbaus untersucht, welche als erstes Kriterium bereits zu einer Rückbauempfehlung führen kann oder erst im Zusammenhang mit weiteren fünf Kriterien in einer Gesamtbewertung. Unter bestimmten Umständen ist aus technischen, mikrobiologischen oder anderen Gründen ein Rückbau zu empfehlen, unter anderen aber nicht. Eine allgemeine Aussage hierzu ist nicht möglich.
Kurz zusammengefasst: Es kommt es auf die genauen Umstände und deren Bewertung an, siehe oben!
(Ergänzungen, weiterführende Hinweise oder Korrekturen bitte direkt an die Moderatoren oder den Verfasser!)