Türblattmaß etwas größer als Zargenaußenmaß möglich

  • Hallo,


    ich habe eine Türöffnung (eine Seite verputzt, eine unverputzt) mit ca. 815 mm Breite

    Ich möchte dort eine Glastür einbauen (das Bad dahinter hat kein Fenster)

    Die Wand ist sehr dick (500 mm)

    Ich möchte gerne eine möglichst breiten Durchgang haben,

    Glastüren habe ich nur in den Breiten von 709 / 834 / 959 mm gefunden

    (falls jemand ne Quelle für Breite nach Maß mit Zarge hat, wäre das auch interessant)

    Ich würde gerne 834 mm nehmen, die 709 ist mir zu schmal. Die Tür soll außen auf der Wand sitzen, so dass sie schon größer als die Wandöffnung sein könnte.

    Welche Zargen kann man auf die Wand schrauben? Vielleicht eine Blockzarge missbrauchen? Also die Blockzarge auf die Wand statt in die Wandöffnung schrauben?

    Oder gibt es soger passende Eckzargen?

    Oder gibt es andere spezielle Zargen, die dafür gedacht sind.

    Eine Schiebetür passt leider nicht gut an der Stelle.

    Ist mir schon klar, dass das wahrscheinlich nicht der Standard-weg ist die Tür einzubauen, aber vielleicht gibt es ja eine Lösung. Dass ich bei einer Blockzarge verputzen muss, ist mir klar.


    Viele Grüße Frank


    P.S ich habe noch ein paar Fotos ergänzt, wobei ich nicht weiß, ob die helfen. Ist mir schon klar, dass man hier nicht so einfach eine Eckzarge montieren kann.


  • Du suchst eine Holzstockzarge in Blendrahmenmontage. Einer Eckzarge wird links, wo sie stumpf auf die Wand läuft, ein Anschlag fehlen - der sich aber hinbasteln ließe.


    Dir sollte klar sein, dass Du bei Deiner Situation nur rechtsseitig durch die Blendrahmenmontage Platz gewinnst, links geht die Ansichtsbreite der Zarge aber voll vom lichten Durchgang ab. Und von der Rückseite sieht das dann auch mehr als merkwürdig aus, wenn rechts die Zarge zu sehen ist, links aber nicht ...


    Ich habe da übrigens noch ein paar Fragen zu Deinem Vorgaben:

    1. Wo soll die Tür angeschlagen sein, rechts oder links?
    2. Wie lässt sich die Tür in Blickrichtung des Bildes öffnen?
    3. Wo steht das Türblatt dann im geöffneten Zustand?
    4. Wo sitzt die Zarge im Sturz?
    5. Wie wird mit dem Ebenversatz von Sturz und rot angemauerter Leibung umgegangen?
    6. Ist eine Ganzglastür (also Glasscheibe ohne Rahmen) oder eine Türblatt mit Lichtausschnitt gewünscht?
    7. Soll die Tür auch Anforderungen an den Schallschutz erfüllen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Hallo Skeptiker,


    vielen Dank für Deine Antwor. Ja einen Blendrahmen möchte ich.


    Ja, Du hast recht, links kommt bald die Wand. Wobei sie nicht sofort kommt. Die Wand macht da eni paar komische Sachen

    n und ich könnte links ca. 6 cm Wand wegnehmen.

    Du suchst eine Holzstockzarge in Blendrahmenmontage. Einer Eckzarge wird links, wo sie stumpf auf die Wand läuft, ein Anschlag fehlen - der sich aber hinbastelnd ließe.


    Dir sollte klar sein, dass Du bei deiner Situation nur rechtsseitig durch die Blendrahmenmontage Platz gewinnst, links geht die Ansichtsbreite der Zarge voll vom lichten Durchgang ab. Und von der Rückseite sieht das dann auch mehr als merkwürdig aus, wenn rechts die Tage zu sehen ist, links aber nicht ...


    Ich habe da übrigens noch ein paar Fragen zu Deinem Vorgaben:

    1. Wo soll die Tür angeschlagen sein, rechts oder links?

    DIN Links.


    Zitat von Skeptiker

    Wie lässt sich die Tür in Blickrichtung des Bildes öffnen?

    nein entgegengesetzt


    Zitat von Skeptiker

    Wo steht das Türblatt dann im geöffneten Zustand?

    an der Wand auf der linken Seite


    Zitat von Skeptiker

    Wo sitzt die Zarge im Sturz?

    oben, weiß nicht genau


    Zitat von Skeptiker

    Wie wird mit dem Ebenversatz von Sturz und rot angemauerter Leibung umgegangen?

    Die Mauer wird etwas weggefräst


    Zitat von Skeptiker

    Ist eine Ganzglastür (also Glasscheibe ohne Rahmen) oder eine Türblatt mit Lichtausschnitt gewünscht?

    Ganzglastür


    Zitat von Skeptiker

    Soll die Tür auch Anforderungen an den Schallschutz erfüllen?

    nein






    Grüße aus dem Ländle


    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von Anda () aus folgendem Grund: Mod: Zitat zerteilt für Lesbarkeit

  • Hallo Feelfree,


    habe ich auch überlegt.

    Die Wand auf der rechten Seite ist ziemlich uneben. Da ist mir das Anbringen einer Schiebetür zur Tricky. Ich habe wegen möglicher Aufsteigender Feuchtigkeit nicht mir Rehgips verkleideiden. Horizontalsperre ist nachgerüstet (Chemisch), aber dem Vertraue ich nicht komplett.


    Auf der Außenseite würde gehen, möchte dort den Platz an der Wand haben.


    Ich schau jetzt mal, ob das mit der Blockzarge passt.


    Sonst greife ich auf die Schiebetüridee zurück.


    Grüße Frank

  • Die Wand auf der rechten Seite ist ziemlich uneben. Da ist mir das Anbringen einer Schiebetür zur Tricky.

    Häh? Du wilst Doch eh eine Ganzglas-Tür. Da wird eine Schiene an die Wand gedübelt, die Türe eingehängt und fertig. Die Tür läuft VOR der Wand.


    Ich habe wegen möglicher Aufsteigender Feuchtigkeit nicht mir Rehgips verkleideiden

    Das Zeug heißt Gipskartonplatte oder die Marke heißt Rigips. Gibt auch noch andere Materialien. Aber wenn Du in einem Wohnraum wegen Feuchtigkeit bedenken hast, dann hast Du sowieso ein ganz anderes, viel größeres Problem.