Bodenplatte/ Grundwasser

  • Guten Tag,
    meine Frage wäre

    ist es möglich, wenn der Grundwasserspiegel nach heftigen Regen steigt,dass sich Wasser durch 25 cm Bodenplatte nach hoben drückt, dass im Raum bis zu 3 mm Wasser steht?

    Unter der Bodenplatte noch 30cm Schotter Dämmung Folie usw

    MfG

  • Undichtigkeiten im System (sei es nun die Bodenplatte oder die Wand oder die Fuge zwischen Bodenplatte und Wand) können natürlich dazu führen, dass Wasser von außen ins Innere gelangt.


    Für welchen Lastfall ist die Bodenplatte denn ausgelegt? Welche Abdichtungsmaßnahmen wurden geplant/ durchgeführt?

  • Undichtigkeiten im System (sei es nun die Bodenplatte oder die Wand oder die Fuge zwischen Bodenplatte und Wand) können natürlich dazu führen, dass Wasser von außen ins Innere gelangt.


    Für welchen Lastfall ist die Bodenplatte denn ausgelegt? Welche Abdichtungsmaßnahmen wurden geplant/ durchgeführt?

  • Danke für die Antwort.
    Bis jetzt steht nur der Rohbau ( Anbau)
    wurde gebaut am Reihenhaus zwischen auch 2 Anbauten.
    Welcher Lastfall weiß ich jetzt leider nicht.
    Abdichtung von innen bis jetzt nichts.
    Unter der Bodenplatte ganz normaler Aufbau ( Dämmung Folie Schotter 35cm)

    Kann das denn wirklich sein , dass Wasser sich durch eine Bodenplatte drückt,
    dass man nach starken Regen bis zu 4/5 mm Wasser stehen hat?

    Wenn doch das Wasser von unten kommt, und es sich um einen Baufehler handelt,
    kann man was noch machen im nachhinein außer Schweißbahn von innen?Aber damit
    ist das Problem ja auch nicht gelöst

    Obendrauf ist auch noch eine Etage, wo noch kein Dach drauf ist.
    Die Maurer meinen das kommt von oben und fliest durch die Fugen bis nach unten.
    Aber irgendwie sieht das nicht so aus ,weil die Steine alle Trocken sind.

  • Eine Schweißbahn von innen dichtet hier nichts ab. Die Abdichtung muss von außen aufgebracht werden (zB Schweißbahn) oder das Bauteil an sich muss dicht sein (wasserundurchlässige Konstruktion). Hier mal "Weiße Wanne" in eine Suchmaschine hacken.


    Schotter (= kapillarbrechende Schicht) und Folie (verhindert, dass der Beton in den Schotter läuft) haben nichts mit der Abdichtung zu tun.


    Eine kapillarbrechende Schicht kann aber ein Hinweis sein, welche Abdichtungsart angedacht war. Hier könnte man sich vorstellen, dass der Boden gut versickerungsfähig ist (Sand) und mit anstehendem Wasser nicht zu rechnen ist (ist aber wohl nicht der Fall, da ja offenkundig Wasser ansteht.


    Gab es im Vorfeld eine Baugrunduntersuchung?


    Oh gerade gelesen...noch kein Dach drauf! Dann hätte ich noch eine andere Theorie wo das Wasser herkommen könnte. Hat was mit Regen, Niederschlag usw. zu tun.

  • Hier habe ich ein Bild hochgeladen wie es zur Zeit aussieht
    und im Erdgeschoss und rechts in dem Raum an der Außenwand
    steht 3/5 mm Wasser nach starkem Regen
    Die Maurer meinen das läuft durch die Fugen nach unten und kommt unten raus.
    Glaube ich nicht weil die Steine selbst trocken sind

  • Und wo fließt das Wasser deiner Meinung nach denn hin, wenn es da oben reinregnet?

    ?


    Wenn ich in meiner Badewanne den Hahn aufdrehe staut sich da auch das Wasser, aber ich käme irgendwie nicht auf die Idee, dass es über die Abwasserleitung von unten kommt...

  • Vor vielen Jahren habe ich bei meiner Tante in Bühl in einem ausgebauten Wohnkeller übernachtet. Nachdem es die ganze Nacht geregnet hatte, war der Schlafzimmerboden nass. Bis Mittag standen dort ca. 50 cm Wasser. Der tolle Bungalow mit ausgebautem Wohnkeller war danach keinen Schuss Pulver mehr wert - quasi unverkäuflich...

    Warum sollte es also nicht möglich sein, dass da irgendwo Wasser von unten kommt? Auf jeden Fall ist das ein gravierender Mangel, sofern das Wasser tatsächlich nicht von oben kam. Der Mangel sollte sofort und nachweisbar angezeigt werden.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • ?


    Wenn ich in meiner Badewanne den Hahn aufdrehe staut sich da auch das Wasser, aber ich käme irgendwie nicht auf die Idee, dass es über die Abwasserleitung von unten kommt...

    aber wie kommt das Wasser von oben von der Geschossdecke unten in den Raum in eine Ecke?
    Ja die Maurer sagen auch durch die Fugen der Steine aber dann wären doch die Steine auch feucht.

  • Naja, in einem Rohbau ohne Dach sollte das normal sein, dass es im EG bei Regen nass werden kann.

    Wenn du Wasser von unten vermutest, wie sieht denn aktuell das Gelände um den Bau herum aus? Wie hoch ist angefüllt?

  • Hier habe ich ein Bild hochgeladen wie es zur Zeit aussieht
    … Die Maurer meinen das läuft durch die Fugen nach unten und kommt unten raus.

    Natürlich, was soll mit dem Regenwasser von oben sonst passieren, wenn es sich einige Millimeter hoch anstaut?

    Glaube ich nicht weil die Steine selbst trocken sind

    Logisch, dass die trocken sind, denn das Wasser läuft an ihnen nur entlang. Nur die jeweils unterste Lage auf einer Bodenplatte / Decke bleibt nennenswert nass.


    Die Baustelle sieht nach stark mangelhaften Absturzsicherungen aus. Nimmt der SiGeKo daran keinen Abstoß oder gibt es den ebensowenig wie den Absturzschutz?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • OT: Ist es eigentlich normal, dass im noch unfertigen Rohbau schon die Fenster im EG montiert werden? Habe ich noch nie gesehen.

    Sicher unüblich, also nicht „normal“, aber durchaus möglich. Ob es im Einzelfall sinnvoll ist müsste man genauer anschauen. Üblich ist gerade im EG ein möglichst später Einbau.


    Auf der Baustelle liegt vermutlich noch mehr im Argen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Logisch, dass die trocken sind, denn das Wasser läuft an ihnen nur entlang. Nur die jeweils unterste Lage auf einer Bodenplatte / Decke bleibt nennenswert nass.

    Na ja der unterste Stein ist auch trocken und auf dem ist ja auch eine Folie wie soll das wasser über die Folie weiter nach unten kommen

    LG

  • Welcher Schaden? Es ist ein Rohbau!


    Jetzt weißt Du sogar ganz ohne Nivelliergerät, wo die tiefste Stelle deiner Bodenplatte ist.

    Wenn es von oben kommen würde, wäre es kein Schaden
    Aber es macht sehr strak den Eindruck dass es von unten hochdrückt !!

  • Hier Foto von dem Schaden

    Welcher Schaden? Zu sehen ist ein Rohbau mit etwas Wasser auf einer (ver-) tief (t) en Stelle eines waagerechten Stahlbeton-Bauteils. So sieht es ständig auf tausenden Baustellen überall auf der Welt aus. Typischerweise ist das im Rohbau ohne fertige Abdichtung der Gebäudehülle Niederschlagswasser. Hier ist nichts zu sehen, was Anlass zu anderen Annahmen bietet.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Scheint eine absolute Laienbaustelle, ohne Planung, ohne Ahnung und ohne Bauleitung zu sein.


    Hier will die Bauherrin zB die richtigen Kimmsteine für die schiefe Bodenplatte mit Hilfe des Forums "erplanen":


    Kann man nur hoffen, dass wenigstens die Rohbauer/Maurer wissen was sie tun.

  • Hier will die Bauherrin zB die richtigen Kimmsteine für die schiefe Bodenplatte mit Hilfe des Forums "erplanen":

    Das Ergebnis kann man dann wohl auf dem Foto in Beitrag # 20 sehen ... :eek:

    Kann man nur hoffen, dass wenigstens die Rohbauer/Maurer wissen was sie tun.

    Das Foto in Beitrag # 7 lässt leider eher das Gegenteil vermuten, siehe u.a.:

    Die Baustelle sieht nach stark mangelhaften Absturzsicherungen aus. Nimmt der SiGeKo daran keinen Abstoß oder gibt es den ebensowenig wie den Absturzschutz?

    Gibt es auf der Baustelle überhaupt jemanden mit einer bauhandwerklichen Ausbildung?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Viel mehr als das Wasser würde mir die Sicherheit, wie von Skeptiker angesprochen, Sorgen machen. Wie arbeiten die denn? Ich sehe kein Gerüst, nix. Bei uns wird gleich nach anschhütten des ug gleich ein Gerüst aufgestellt. Du bist als BauherrIn für die Sicherheit verantwortlich. Wenn was passiert solltest du eine gute Versicherung haben.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ich meine, es wird hier keine Antwort mehr kommen. TinaDo ist jetzt im Grünen unterwegs. Dort wird der Baustand übrigens als Eigenleistung bezeichnet...

    In der Summe nehmen sich die Antworten nicht viel. Die TS wird enttäuscht sein. ;(

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.