Balkonsanierung

  • Hallo zusammen,


    mein Balkon ( 5x2meter) ist vom Jahr 1998, hatte "Rotznasen" an der Stirnseite und teilweise Stand das Wasser auf dem Balkon.


    Jetzt habe ich die alten Fliesen und den Sockel entfernt, ebenfalls eine Abdichtungsfolie.


    Der Estrich ist teilweise brüchig, sieht aber im Großen und Ganzen gut aus.


    Ich bräuchte eure Hilfe wie die Reihenfolge von den nächsten Arbeitsschritten wären.


    1. Estrich mit Gefälle erneuern

    2. Gutjahr Pro Fin DB 21 hätte ich gerne als Randprofil anbringen

    3. Bitumen Voranstrich und Bitumenbahnen anbringen

    4. Tropa Plus 12 lose auflegen

    5. 2 Regenrinnen an den "Eingängen" montieren

    6. Talux Alu Schienensystem montieren

    7. Keramiplatten 120x40 verlegen


    Sorry, ich bin Laie und bräuchte definitiv euren Rat und Erfahrung.

  • Hallo,

    um es kurz zu machen, als Laie hast du dir ein wirklich sehr kompliziertes Bauteil ausgesucht, es zu sanieren. Mein Rat: Hole dir einen Dachdecker, der sich damit auskennt und beratet darüber.

  • Balkon ist kein Bauteil für Selbermacher. Bituminös ist da nicht mehr sinnvoll, da nimmt man besser eine hochwertige Folienabdichtung weil man damit viel ebener arbeiten kann und die Wandanschlüsse weit sauberer auszuführen sind.
    Balkone sind eine winzige Fläche und sehr viele Anschlüsse die man versauen kann was dann regelmäßig zu hohen Schäden führt.
    Gefälleestrich würde ich auch nicht mehr machen, das braucht viel zu viel Höhe, Trockenzeit und ein weiteres Gewerk das involviert wird.
    Da kann man besser eine kunstharzgebundene Schüttung nutzen, die ist schnell eingebaut, abgezogen und man kann zügig weiter arbeiten. Dann kann man so einen Balkon in 1,5 Tagen abdichten, das ist mit Estrich nicht möglich (ausserdem kann man froh sein EINEN Handwerker zu bekommen, Zwei sind ja schon eine Herausforderung ;) )
    Wenn die Folie montiert ist kommt nur noch eine SChutzbahn drauf, die Tropa kannst du dir sparen.
    Da kommt dann das Schienensystem drauf, da sind für die Stützen Gummiauflager dabei. Das System habe ich aber noch nie eingebaut, wir haben die Platten immer auf Stelzlager verlegt. Das funktioniert aber bei DER Größe eher nicht mehr...