Wasserschaden, Putz wegstemmen

  • Hi,



    wir hatten im Keller einen Wasserschaden.
    Der Estrich wurde enternt, danach wurde getrocknet und dann wurde ein neuer Estrich wieder eingebaut.



    An einigen Stellen wurde auch der Putz erneuert, aber nicht an allen Stellen und nicht in jedem Raum.



    Nun hatte ich mir von einem Freund einmal ein Feuchtemessgerät geliehen (mit der Kugel...) und auch eine nach der Trocknung immer noch feuchte Stelle an einer Wand gefunden. Andere Stellen sind halt durchweg niedriger in der Digits-Anzeige.



    Nachdem ich das reklamiert hatte beim Sanierer kam folgender Vorschlag:



    1. Sie stellenn nochmal Trocknung auf
    2. Putz wird auch an der Stelle erneuert, aber hier dann nur OBERHALB des Estrichs. Den neuen Estrich (da liegt auch ne FBH drin) würden sie nicht wegstemmen dafür. D.h. die unteren 10/12 cm oder was das ist würde der Putz nicht erneuert.



    Was ist denn davon zu halten?

  • Um welche Art von Putz handelt es sich uns weshalb reicht nach Durchfeuchtung eine Trocknung nicht aus, so dass er entfernt werden muss?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Um welche Art von Putz handelt es sich

    Es ist ein Kalk-Zement Putz verbaut worden im Keller.

    Im Raum wo der Putz entfernt wurde, waren Wasserflecken zu sehen nach dem Wasserschaden. Daraufhin wurde der Putz da ganz entfernt.


    weshalb reicht nach Durchfeuchtung eine Trocknung nicht aus, so dass er entfernt werden muss

    Das war halt der Vorschlag von dem Sanierer, nachdem ich einmal in dem Raum wo der Putz nicht entfernt wurde eine Kontrollmessung gemach hatte.


    Vorher wurde vor dem Abbau der Trocknung und den Einbau des neuen Estrichs wurde natürlich eine Kontrollmessung gemacht. Da waren die Werte ok laut dem Trocknungsunterhnehmen.

    Gemessen wurde mit einem Gerät, wo Nadeln in die Wand gekloppt wurden. Das wurde aber natürlich nur stichprobenartig gemacht und nicht alle 10 CM durch den ganzen Keller durch.

  • Gemessen wurde mit einem Gerät, wo Nadeln in die Wand gekloppt wurden. Das wurde aber natürlich nur stichprobenartig gemacht und nicht alle 10 CM durch den ganzen Keller durch.

    Das kann auch in Oednung sein. Ich würde eher klären, WOHER jetzt neue Feuchtigkeit kommt, wenn denn die Messung i.O. war!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Naja das ist eine gute Frage.

    Da nicht überall an jeder Ecke gemessen wurde, sondern nur mit Stichproben, kann nicht sicher gesagt werden, dass genau diese Ecke vorher ja auch ok war :)

    Andere Stellen im Keller sind unauffällig.

    Die auffällige Stelle ist an einer Innenwand.

  • Würde mir trotzdem zu denken geben. Die Fachfirmen wissen nämlich meist, wo sie partiell messen müssen und wo es überflüssig ist.

    Off-Topic:

    (Schönes Wortspielim Zusammenhang mit Wasserschäden)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ja vermutlich ist es besser, wenn ich da nochmal genauer hinschauen lasse.


    Gesetzt den Fall, es käme aber dabei raus, dass weiterhin der Wasserschaden ursächlich ist und noch nicht ausreichend getrocknet wurde, wäre denn dann das vorgeschlagene Vorgehen so ok?
    Also Putz erneuern, aber nur oberhalb vom Estrich, dann nochmal trocknen bis es ok ist.

  • Nun hatte ich mir von einem Freund einmal ein Feuchtemessgerät geliehen (mit der Kugel...) und auch eine nach der Trocknung immer noch feuchte Stelle an einer Wand gefunden. Andere Stellen sind halt durchweg niedriger in der Digits-Anzeige.

    definiere erst mal "feucht" in Bezug auf die Digits-Anzeige?

    Wurde die Messung fachgerecht durchgeführt? Aus welchem Material besteht die Wand?

    Wie und an welcher Stelle wurde gemessen? Fotos?