Hallo liebe Bauexperten,
erstmal vorweg: Danke das es dieses Forum gibt, auch wen ich nur stiller Mitleser war hat es mir bei der Sanierung meiner Wohnung sehr geholfen.
Nun habe ich ein Problem welches ich weder hier noch woanders im Internet finden konnte.
Kurze Vorgeschichte:
In unserem Wohn und Esszimmer wurde im Zuge der Sanierung das alte Parket rausgerissen weil es nach nun fast 50 Jahren einfach zu uneben und beschädigt war. Dann die böse Überraschung: Schwarzer Parketkleber!!! (Stichwort PAK) eine Analyse vom Labor ergab jedoch zum Glück einen Gehalt von "nur" <50mg Benzo(a)pryen also mit einigen Unternehmen telefoniert und recherchiert und schlussendlich als Lösung eine Versiegelung mit Epoxidharz (Thomsit R755 4 Schichten) gewählt. Der PAK Kleber wurde nun sicher Versigelt, es kann nichts mehr rausbrechen oder durchdiffundieren. Das Rausfräsen des Klebers oder rausreisen des schwimmend verlegten Estrichs war eine Option aus Zeit und Geld gründen.
Nun zum eigentlichen Problem. Das alte Parkett hatte eine Stärke von ca 22mm. Diese höhe fehlt nun im Wohnzimmer im Vergleich zum Rest der Wohnung. Durch die Epoxidharzschicht sind es nur noch 18-20mm die auszugleichen sind. Problem hierbei: Der Raum ist teilweise an manchen Stellen uneben ,4mm auf 1m, und hat durch den Parketkleber viele hügelige Landschaften und Ausbrüche von ca +-2-3mm. Ich hatte folgende Ideen um die höhe in diesem Raum auszugleichen und würde gerne eure Expertenmeinung zum Sinn oder Unsinn meiner Ideen hören. Eventuell habt ihr ja bessere Ideen. Ich muss natürlich auch wie jeder hier auf Budget und Zeit achten.
Auf dem Boden soll später ein PVC Freies Klickvinyl verlegt werden.
Raumgröße: 40m2
Auszugleichen sind ca 18-20mm (dann ist der Boden gleich hoch wie im Rest der Wohnung)
1. Eine Dicke Trittschallfolie aufbringen und darauf dann 15mm OSB-Platten-> Damit könnte ich zwar die Erhöhungen und kleinere Löcher überbrücken aber ich bin mir unsicher ob punktuelle Gefälle (max 4mm) damit ausgeglichen werden können. Ich hätte ansonsten nur teilweise die Folie verteilt. Das ist aber sehr Zeitaufwändig.
2. Trockenschüttung aufbringen und dann OSB Platten drauf. Problem hierbei das ich nur 18-20mm insgesamt aufbauen will. Ich denke Trockenschüttung muss dicker aufgebracht werden oder?
3. Ausgleichsmasse im Raum fliesen lassen und dann darauf OSB Platten. Hier ist die Frage ob Ausgleichsmasse auf dem Epoxidharz haftet? eventuell mit einer Grundierung? Den Boden anschleifen ist keine Option damit zerstöre ich mir ja die Schutzschicht. Zudem wäre die Ausgleichsmasse an manchen Stellen nur 1-2mm dick.
4. 2k Epoxidharz Ausgleichsmasse..... das möchte ich eigentlich nicht weil es sehr sehr teuer wird bei 40m2
Habt Ihr eventuell andere Ideen? Bin echt verzweifelt weil ich in ca. 4 Wochen das Laminat verlegen muss.
LG und vielen Dank schonmal für alle Anregungen und Tipps!
Niko