Aufbau Holzbalkenboden Trockenestrich

  • Hallo zusammen,

    Wir haben ein altes Häuschen gekauft und möchten nun den Holzbalkenboden mit Trockenestrich belegen.

    Balken 60 cm Abstand dazwischen ist ein Blindboden mit einer Lehmschicht und oben drauf ist mit Sand/Splitt aufgefüllt worden.

    Unser Plan für den Aufbau ist nun:

    OSB 18mm
    gebundene Schüttung oder Leichtbeton 3 cm
    Trockenestrich mit Holzfaser 3 cm
    Trittschall
    Vinylboden.

    Grundsätzlich mal die Frage an die Experten ob der Aufbau Fehler hat. Was uns nicht ganz klar ist, wo liegt der Unterschied zwischen gebundener Schüttung zBsp Fermacell und Leichtbeton (webfloor4520) ? Könnte hier beides verwendet werden ?

    Die Balken sind nicht ganz im Wasser. Wir möchten die Schieflage ausgleichen und gleichzeitig möchten wir durch mehr Volumen die Dämmung/Trittschll verbessern und brauchen auch den Höhenausgleich.

    Wir sind keine Profis und freuen uns auf Eure Tips .... Bitte nicht steinigen falls das ein Luftschloss ist was wir geschrieben haben.


    Gruß aus Südbaden

  • Hallo Ralf,

    nein bislang haben wir noch keinen Statiker gefragt. Wir dachten mit Trockenestrich sind wir was das Gewicht angeht auf der sicheren Seite.

    Gute Info, wir fragen einen Statiker.


    Gruß

  • Du willst also die OSB-Platten direkt auf die schiefen Balken schrauben und darauf dann mit der Schüttung die Schieflage ausgleichen???

    Ist es überhaupt möglich, den Boden so stark zu erhöhen?


    Gruß

  • Hallo SD,

    wir haben ca. 7 cm Höhe für den Bodenaufbau.

    Mein Aufbau von 3 cm gebundener Schüttung war zu hoch abgegeben.

    Die Schieflage ist ca 1-1,5 cm. An manchen Stellen wird ein bisschen mehr an anderen weniger.

    Schüttung wird bis ca. 2 cm hoch sein.

  • Hallo SD,

    wir haben ca. 7 cm Höhe für den Bodenaufbau.

    Mein Aufbau von 3 cm gebundener Schüttung war zu hoch abgegeben.

    Die Schieflage ist ca 1-1,5 cm. An manchen Stellen wird ein bisschen mehr an anderen weniger.

    Schüttung wird bis ca. 2 cm hoch sein.

  • Hallo Ralf,

    wir bekommen eine Außentreppe und damit eine neue Haustüre. Die innenliegende Treppe wird stillgelegt, überbaut. Die Zimmertüren werden wir auch neu machen und ggf. neu setzen.

  • Hallo Leana,

    bei unserem alten Haus wurde etwas anders vorgegangen und zwar wurde der Ausgleich erstmal auf der Balkenebene macht, dann eine Schüttung bis Höhe Ausgleich gemacht und darauf die OSB-Platten geschraubt und darauf kam der Fußbodenaufbau. Der Statiker hat vorher geprüft, ob die alten Balkenquerschnitte, Abstände, Auflager etc etc, diese Veränderung auch tragen können, denn vorher gab es nur Dielen, die direkt auf die Balken genagelt waren.

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes

  • Hallo Bauamateur,


    die Schüttung in eurem Fall war nur zwischen den Balken also über dem Blindboden, wenn ich das richtig verstehe?

    Wir möchten den Boden zusätzlich mit der gebundenen Schüttung über den OSB Platten aufbauen, um mehr Masse zu haben damit sich Dämmung bzw Trittschall verbessern wird.

    Unser Blindboden ist nicht tragend, deshalb müssten die OSB Platten auf die Balken, damit sich das Gewicht der Schüttung & der Trockenestrichplatten verteilt.


    Statiker kommt nächste Woche und schaut es sich an.

  • Gebundene Schüttungen sind typischerweise nicht sonderlich schwer, so dass sie selbst bei größeren Schichtstärken keine nennenswerte Masse auf die Waage bzw. in die Decke bringen.


    Dafür empfiehlt es sich, die (ggf. verstärkten) Stakungen wieder mit Rieselschutz und Sand zu verfüllen, dann oberkantenbündig einen Blindboden einzusetzen und auf diesem dann eine gebundene Schüttung aufzubringen und darauf dann eine weiche Trittschall(-Faser-)dämmung und dann Trockenestrich nach Geschmack und den Oberbelag.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Hallo Skeptiger,

    auf unserem Blindboden liegt eine Lehmschicht und drüber ist Sand. Das passt schon mal :)

    Statt dem OSB Boden legen wir zwischen die "gefüllten" Balken einen weiteren bündigen Blindboden und dann gebundene Schüttung oben drauf.


    Sind 1,8mm OSB Platten so viel schlechter als Untergrund?


    Uih, wenn wir da auch noch Holzfaserplatten obendrauf legen, dann darf die Schüttung nur noch zum ausgleichen verwendet werden sonst wird der Bodenaufbau zu hoch !

    Sind Holzfaserplatten nicht "weich", ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll. Macht das nichts unter den Estrichelementen ?

  • Hallo Skeptiger,

    :lach:

    auf unserem Blindboden liegt eine Lehmschicht und drüber ist Sand. Das passt schon mal :)

    Statt dem OSB Boden legen wir zwischen die "gefüllten" Balken einen weiteren bündigen Blindboden und dann gebundene Schüttung oben drauf.

    :thumbsup:

    Sind 1,8mm OSB Platten so viel schlechter als Untergrund?

    Mit 1,8 mm schon, mit 1,8 cm nicht viel, aber weshalb soll man die kaufen, wenn die alte Dielung meist noch gut und vorhanden ist und sogar am Einbauort liegt? Außerdem wird Ebenheit hier nicht benötigt, und durch den oberflächenbündigen Einbau die Aufbauhöhe auf das absolute Minimum reduziert. Win-Win-Win! ;)

    Uih, wenn wir da auch noch Holzfaserplatten obendrauf legen, dann darf die Schüttung nur noch zum ausgleichen verwendet werden sonst wird der Bodenaufbau zu hoch !

    Genau dafür ist sie ja auch da! Ihre Mindesteinbauhöhe ist wieviel Zentimeter?

    Sind Holzfaserplatten nicht "weich", ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll.

    Richtig, genau deshalb nimmt man sie!

    Macht das nichts unter den Estrichelementen ?

    Das macht aus den Estrichelementen einen „schwimmenden“ Estrich und das gibt es sogar fertig verklebt genau so zu kaufen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Sorry Skeptiker :)

    Leider lagen keine Dielen auf den Balken sondern Nut und Feder Latten. Uns ist eingefallen, dass wir vielleicht von Bekannten Dielen bekommen könnten und verfolgen Deinen Ansatz nun weiter.


    Was die Schüttung angeht sind wir noch nicht weitergekommen. Kannst du mir den Unterschied zwischen Fermacell gebundener Schüttung und Leichtbeton webflor4520 erklären ?


    Ganz unskeptische Grüße 😀

  • Was die Schüttung angeht sind wir noch nicht weitergekommen. Kannst du mir den Unterschied zwischen Fermacell gebundener Schüttung und Leichtbeton webflor4520 erklären ?

    nö, müsste ich erst recherchieren, habe ich jetzt keine Lust drauf! Da muss man die technischen Datenblätter vergleichen, dann weiß man es, aber siehe oben!


    (… 30 Minuten später) Glückskind, ich habe es jetzt doch getan:


    Fermacell („T“ ?) ist doppelt so schwer wie das andere Produkt, nicht brennbar und kann in dünnerer Schichtstärke aufgetragen werden. Dafür hat es eine schlechtere Wärmedämmung, aber vermutlich eine höhere Druckfestigkeit. Das Material des Leichtzuschlags wird nicht angegeben, die dynamische Steifigkeit auch nicht.


    Weber Floor 4520 ist leichter, brennbar und besser wärmedämmend, vermutlich, da es laut Deklaration EPS enthält und muss in größerer Mindeststärke verbaut werden. Die dynamische Steifigkeit dürfte etwas besser sein, als beim anderen Produkt, ist aber nicht konkret deklariert.


    Ist der Unterschied jetzt klar?


    Bei neuen Bauteilaufbauten ist immer mind. die Masse des neuen Aufbaus mit der des alten zu vergleichen. Relevant dürften hier weiterhin die akustischen Eigenschaften sein. Die Trittschalldämmung wird aber eh separat hergestellt. Insofern …

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Was die Schüttung angeht sind wir noch nicht weitergekommen.

    Nö - es gibt ja auch noch keine Aussage des Statikers zum Boden und zur Tragfähigkeit der Decke.


    Ich diskutier doch auch nicht über die Deko eines Kuchens, wenn nicht klar ist, obs eine Käse-Sahne oder ein Topfkuchen wird.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ja, richtig verstanden. Wir wollten einen möglichst flachen Aufbau wegen niedriger Altbaudecken. Schallschutz ist ausreichend gegeben für unsere Bedürfnisse, aber Schallschutz war nicht unsere einzige bzw. oberste Priorität, daher ist für uns ein "ausreichend" eben auch okay.

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes

  • Das mit dem zitieren hab ich leider noch nicht raus

    @ Skeptiker vielen Dank !!! Insofern wird es bei 1-1,5 cm die Schüttung *daumenhoch*

    @ Ralf. Wir bauen ja noch nichts ein - der Statiker kommt nächste Woche.

    @ Bauamteur bei uns hat Dämmung und Trittschall eine höhere Priorität als die Höhe des Aufbaus.