Anschlußfuge Fensterrahmen gegen Fenstergewände abdichten mitSiga Fentrim Abdichtband

  • Hallo, bin meine Fenstergewände im Altbau wegen Winddurchlässigkeit am Sanieren. Habe dafür den Spalt zwischen Fenstergewand und Fensterrahmen freigelegt. Bin hier auf katastrophale Fehler gestoßen. Teilweise mehrere cm-weise offener Spalt im Mauerwerk der einfach mit einer GK-Platte verschlossen wurde. Für eine Reklamation an die Fensterfirma ist es zu spät.


    Habe jetzt vor, erstmal den Spalt im Mauerwerk zu schließen, bündig bis Oberkante Fenstergewand. Dann den Spalt zwischen Fenstergewand und Fensterrahmen mit einem enganliegendem geschlossenzelligem PE Fugenhinterfüllband (schwarze Wurst) zu füllen, dann will ich das oben genannte Abdichtband an Fensterrahmen und Fenstergewand kleben. Meine Frage ist jetzt , es gibt das Band für innen und außen, reicht es, wenn ich das Band nur für innen verwende??


    Auf das Band kommt dann noch eine Dichtmasse von Illbruck SP525.


    Die Fenstergewände werde ich dann noch mit einer Calziumsilikatplatte 25mm bekleben

  • Hallo und schöner Tag,

    hier habe ich ein Foto von einem Küchenfenster angehängt, das war katastrophal.

    Das habe ich vorgemacht und probiert, wie es gehen könnte. Der Spalt im Fenstergewand war so tief, ich habe da zuerst mal Dämmschaum rein gemacht und dann mit Kalk-Trassmörtel den Spalt gefüllt .

  • Es sieht so aus als wäre das Fenster gegen einen Anschlag gesetzt. .......wegen


    Meine Frage ist jetzt , es gibt das Band für innen und außen, reicht es, wenn ich das Band nur für innen verwende??

    Wenn das Fenster schon gegen den Anschlag sitzt, wie möchte man da noch ein Band "für außen" einarbeiten? und wozu?


    Es gibt Bilder die werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ein Hinweis zur sprachlichen Klarheit: Du meinst nach meinem Eindruck nicht die Gewände, sondern die (Fenster-) Laibung!


    Je ein weiteres Foto des ganzen Fensters von außen und ein Detailbild vom äußeren Laibungsanschluß wären hilfreich!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ein Hinweis zur sprachlichen Klarheit:


    Du meinst nach meinem Eindruck nicht die Gewände, sondern die (Fenster-) Laibung!


    Je ein weiteres Foto des ganzen Fensters von außen und ein DetailßBild vom äußeren Laibungsanschluß wären hilfreich!

    ja ich meine die Fensterlaibung, Foto kommt morgen nach.

    Es sieht so aus als wäre das Fenster gegen einen Anschlag gesetzt. .......wegen


    Wenn das Fenster schon gegen den Anschlag sitzt, wie möchte man da noch ein Band "für außen" einarbeiten? und wozu?


    Es gibt Bilder die werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.

    Das mit Innen und außen war nur eine Frage, damit der ganze Aufwand wirkungsvoll abgeschlossen werden kann. Die Fensterbaufirma hat diese Fenster auf einen alten Holzfensterrahmen geschraubt. Dieser war vorher anscheinend mehr rechts montiert. Der ganze Spalt war nur von einen GK-Platte verdeckt und gestrichen.

  • Wie GENAU lautete denn der Auftrag an die Firma?

    Ich weiß jetzt was sie meinen, habe mir das ganze einmal durchgelesen.

    Aber trotzdem hätte man uns doch auf die vorhandene Situation hinweisen müssen.

    Ich weiß auch nicht mehr, ob bei der Erteilung des Auftrages auf verschiedene Einbauweisen hingewiesen wurde.

    Ich hatte mich eigentlich auf einen korrekten Einbau der Fenster und Türen eingestellt

  • Die Firma hat im Angebot, soweit ich jetzt beim schnellen Durchsehen erkennen kann, den fachgerechten Einbau weder ausgeschlossen noch als (nicht beauftragte) Alternative angeboten,

    Sie hätte also alle drei Ebenen liefern müssen. Schlagregendichtung - Dämmung - Luftdichte.


    Was davon jetzt wie geliefert wurde und ob man da so noch was retten kann - keine Ahnung - Foto??


    Als Ausrede wird jetzt wieder sowas wie die "Altbaumontage" kommen

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich hatte mich eigentlich auf einen korrekten Einbau der Fenster und Türen eingestellt

    Den Anspruch darauf hast Du, müsstest ihn aber noch (juristisch) durchsetzen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Und das alles merkst Du jetzt ca. 12 Jahre nach Einbau?

    Nein, gemerkt haben wir das schon viel eher. Wir hatten gedacht, dass der Schimmel an den Ecken Fensterrahmen und Fensterlaibung durch den geänderten Dämmwert der neuen Fenster normal wäre.

    Ich hatte ja schon deshalb den Spalt zwischen Rahmen und Gewänden vom Montageschaum befreit und den Spalt mit dem Fugenfüllband und Illbruck 525 gefüllt. Dort war mir nicht aufgefallen, dass durch die GK-Platte die Löcher in den Gewänden nur überdeckt waren.

    Bei einigen Fenstern ist der Spalt zwischen Gewand und Rahmen bis zu 30 mm breit.

  • Alles, was Du da jetzt im eingebauten Zustand der Fenster machst/machen kannst, wird mehr oder weniger :pfusch: Ausbauen und dann nacharbeiten oder gleich neu wäre die Lösung. Aber nur mit vorhergehender Planung

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ein Hinweis zur sprachlichen Klarheit: Du meinst nach meinem Eindruck nicht die Gewände, sondern die (Fenster-) Laibung!

    So sieht das besagte Fenster von außen aus

    Oh, außenseitig haben Deine Fenster tatsächlich "Gewände". Insofern ist meine Aussage von oben zu korrigieren: Außenseitig geht es bei Dir tatsächlich um die Anarbeitung an die Gewände, innenseitig an die Leibung des Fensters.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Oh, außenseitig haben Deine Fenster tatsächlich "Gewände". Insofern ist meine Aussage von oben zu korrigieren: Außenseitig geht es bei Dir tatsächlich um die Anarbeitung an die Gewände, innenseitig an die Leibung des Fensters.

    ja genau,an den "innenlaibungen" werde ich jetzt nach und nach ,an allen Fenstern, die Gk-Platten entfernen und dann die Fehlstellen schließen, werde hierfür Kalk-Trassmörtel verwenden da die Mauer aus Sandstein ist. Dann will ich den Spalt zwischen Fenster und Laibung schließen wie oben aufgeführt. Außen kann ich ja so viel nicht mehr machen sondt müßte ich ja den Spalt zwischen Rahmen und Gewand weiter öffnen.

    Oder was sagt der Fachmann?

  • Die Holzkonstruktion abreißen und mit Steinen zu mauern, oder?

    Darüber hätte man sich VOR dem Fenstereinbau Gedanken machen müssen. Das/die Fenster wird/werden jetzt auf der Brüstung stehen.


    Ausserdem ist die Frage, ob Du das so ohne weiteres darfst und kannst. Sieht nach einer OG Wohnung aus. WEG? Gerüst? Bauphysik?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Darüber hätte man sich VOR dem Fenstereinbau Gedanken machen müssen. Das/die Fenster wird/werden jetzt auf der Brüstung stehen.


    Ausserdem ist die Frage, ob Du das so ohne weiteres darfst und kannst. Sieht nach einer OG Wohnung aus. WEG? Gerüst? Bauphysik?

    Was meinst du mit Gerüst, wofür?

    Warum soll ich das nicht dürfen und können.

    Meine Frage ist ja eigentlich welchen Stein ich da am besten hole für den Sims zuzumauern.

  • Was meinst du mit Gerüst, wofür?

    Auf dem Bild sieht es nach einer OG Wohnung aus. Brüstung weg = aussen Gerüst als Absturzsicherung

    Warum soll ich das nicht dürfen und können.

    Weil es wie eine WEG Anteilswohnung aussieht. Und da gehört die Fassade allen. Ergo müssen alle zustimmen.

    Meine Frage ist ja eigentlich welchen Stein ich da am besten hole für den Sims zuzumauern.

    Den, den das GEG und die Bauphysik erfordert, +siehe oben

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Habe jetzt mal 3 Fotos von einem Fenster im WZ angehängt, unter diesem steht meine Couch, bei Wind bin ich hier öfters vom Sofa geweht worden.

    Habe festgestellt das es sogar unter der Fensterbank einen Hohlraum gibt, wie kann ich dies am besten entfernen, wenn geht, ohne die zu beschädigen?

    Zur Abdichtung der Fenster:


    Mit PU-Schaum ausschäumen, von innen gesehen ca. 1-1,5cm von Innenkante Fensterrahmen zurückbleiben. Dann Vollflächig mit Acryl ausspritzen, eventuell eine Rundschnur mit einlegen. Anschließend eine Deckleiste drüber und die nochmal sauber versiegelt.

    Und nicht vergessen das Mauerwerk vorher z.B. mit einem Sprühprimer zu Primern. Muss man zwar nicht zwingend machen, aber die Erfahrung hat bei uns gezeigt, dass es sich auch im Altbau bewährt.

  • Wie ist es denn, wenn ich für die Beseitigung der Fensternische Dämmstoffe verwende, anstatt massiv zu mauern?

    Was sollte man hier für Dämmstoffe verwenden und brauche ich dann eine Dampfsperre?

  • Mit PU-Schaum ausschäumen, von innen gesehen ca. 1-1,5cm von Innenkante Fensterrahmen zurückbleiben.

    Das kann VIELLEICHT jemand, der das tagaus, tagein macht, aber kein Laie!

    brauche ich dann eine Dampfsperre?

    Du brauchst eine Planung in Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten! Auch wenn Dir diese Erkenntnis schwerfällt.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen