Türschwelle gegen Rauch abdichten

  • Guten Tag allerseits!


    In meiner Altbauwohnung (Holzbalkendecke) in Berlin dringt Rauch aus der darunter liegenden Kneipe ein. Das betrifft den Flur, ein Zimmer und die Tür dazwischen. In diesem Zusammenhang wurden bereits mehrere Arbeiten durchgeführt (beauftragt von der Verursacherseite bzw. Hausverwaltung):

    • Der Boden im Flur wurde mit einer Dampfbremse unter dem Laminat abgedichtet. In Grün sichtbar auf Bild 1.
    • Der Boden im Zimmer wurde abgedichtet. Wie genau weiß ich nicht, weil ich da nicht dabei war, aber auf Bild 2 ist ein Wandanschlussband zu sehen. Deshalb nehme ich an, dass da auch eine Dampfbremse o.Ä. liegt.
    • Die Türschwelle sollte mit einer Mischung aus Epoxidharz und Sand abgedichtet werden.


    Ein Blower-Door Test hat ergeben, dass im Bereich der Tür auch nach diesen Arbeiten erheblich Rauch übertritt.

    Nach Entfernung der Türzarge wurde auch deutlich warum (das ist der Zustand, der jetzt auf den Bildern zu sehen ist.)

    Beim Abdichten der Schwelle wurde die Türzarge wohl nicht entfernt. Das Epoxidharz ist so halb unter die Zarge gelaufen und hat dort eine Schicht aus Holzstückchen, Bröseln aus der Wand und, wie es aussieht, Müll der Handwerker (Schrauben, Silikonkappe) verklebt. Diese Schicht ist sehr fest aber wohl nicht luftdicht. Links und rechts der Wand sind deutlich offene Löcher zu sehen (Bild 1 und Bild 2). Sie sind so tief, dass man unter die Bohlen der Decke greifen kann.


    Trotz dieser mangelhaften Arbeiten sind die Verursacher zu keiner weiteren Arbeit bereit.


    Nun habe ich mehrere Probleme:

    1. Wie bekomme ich den Epoxi-Dreck-Schmodder weg, um einen sauberen Wandanschluss hinzukriegen? Winkelschleifer, Heißluft ...?

    2. Wie bekomme ich den Übergang dicht. Da bieten sich generell wohl 2 Möglichkeiten an:

    a) Die verbleibenden Löcher mit einem geeigneten Material verfüllen.

    b) Die Wand hinter der Türzarge verputzen und auch eine Dampfbremse ankleben.


    Die erste Frage wäre, welchen Weg Sie mir raten würden.


    Zu 2a) stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material. Es muss auf einer Seite an der sehr bröckeligen Wand haften, auf der anderen an der Holzdecke. Epoxi scheint mir hier nicht so gut geeignet, weil duroplastisch. Es sollte wohl eher etwas Dauerelastisches sein?


    Zu 2b) Womit kann ich die Wand verputzen, damit eine dünne Schicht (sonst passt die Zarge später nicht mehr) Luftdicht wird? Oder gibt es Kleber für Dampfbremsen, die auch an so einer Altbauwand direkt haften?


    Bitte schreiben Sie mir nicht, dass das nicht meine Aufgabe sei oder ich das rechtlich klären soll. Das habe ich alles hinter mir, leider ohne Ergebnis.

    Bitte schreiben Sie auch nicht, dass ich professionelle Hilfe brauche. Ich habe das letzte halbe Jahr am Telefon mit Architekten, Bauphysikern, Baufirmen, etc. verbracht. Aber die Auftragslage hier in Berlin ist so groß, dass für so eine "kleine" Angelegenheit wie meine niemand Zeit hat. Es war schon viel Glück, dass ich einen Tischler gefunden habe, der mir die Zarge ausgebaut hat. Im Juni brauche ich die Wohnung, also muss ich jetzt leider selbst ran.

  • Der Boden im Flur wurde mit einer Dampfbremse unter dem Laminat abgedichtet.

    Unfug. Nutzt nur dem, der es ausgeführt hat und daran Geld verdiente.

    Dauerelastisches sein

    Was soll das sein? Eine Art Silikon? Silikon härtet auch aus, dauert nur länger.


    Mit dem Blower Door Test wart Ihr schon auf dem richtigen Weg. So etwas zu finden und bis auf die letzte Undichtigkeit zu verschliessen, braucht Zeit und Engagement bei ALLEN Beteiligten.

    Bitte schreiben Sie auch nicht, dass ich professionelle Hilfe brauche.

    Auch wenn Du es nicht hören willst, genau DAS wird Teil der Lösung sein. An den Eigentümer/die Verwaltung würde ich mal die Frage stellen, was denn im Brandfall sein soll?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Bitte schreiben Sie auch nicht, dass ich professionelle Hilfe brauche.

    Das ist aber nunmal der Fall. Solange nur Zigarettenrauch in die Wohnung gelangt, ist das eine Belästigung. Auf dem gleichen Wege wird sich aber im Fall der Fälle auch Brandrauch den Weg in die Wohnung suchen. Und da ist Schluss mit lustig.

  • Was soll ich nun also tun? In eine -- wie benannt -- gefährliche Wohnung ziehen, bis die theoretisch beste Lösung einer professionellen Behebung irgendwann in zwei Jahren mal möglich ist? (Ich bin Eigentümer der Wohnung, falls das nicht klar wurde.) Oder zumindest versuchen, bis dahin selbst so gut es eben geht, etwas zu unternehmen.

    Wie gesagt, ich bin überhaupt nicht scharf darauf, hier selbst was zu tun, aber ich brauche die Wohnung in gut 2 Monaten. Und selbst wenn ich jemanden finde, der die Arbeit macht, wäre ich sehr froh zu wissen, was zu tun ist. Die bisherigen Arbeiten sind ja auch alle von professionellen Handwerkern durchgeführt worden. Aber die Dampfbremse war wohl "Unfug" (Warum?) Und die Sache mit dem Epoxi hätte ich auch nicht mehr verpfuschen können...

    Immerhing ist durch den Blower Door Test die undichte Stelle jetzt ja schon einmal bekannt.

  • Holzbalkendecken sind bauartbedingt weder wasser-, wasserdampf-, luft- noch gasdicht. Bezüglich des baulichen Brandschutzes haben fachgerecht hergestellte Holzbalkendecken Bestandsschutz. Sie müssen weder luft- noch rauchdicht sein.


    Dampfbremsen stellen keine Gasdichtigkeit her, nicht einmal eine Wasserdampfdichtigkeit.


    Epoxidharz ist als Wasserdampfbremse (nicht -sperre!) geeignet - wenn es lückenlos flüssig mit ausreichender Schichtstärke aufgebracht wird.


    Es gibt radondichte Abdichtungen. Ob diese auch sonst gasdicht sind, ist mir nicht bekannt. Ich weiß auch nicht, ob es möglich ist, diese fachgerecht auf oder in einer Holzbalkendecke einzubauen.


    Für das Problem braucht es eine fachliche Planung. Wurde eine solche vor dem

    letzte halbe Jahr am Telefon mit Architekten, Bauphysikern, Baufirmen, etc.

    beauftragt oder wurden nur unverbindlich Gespräche geführt?


    Ich weiß,

    Bitte schreiben Sie auch nicht, dass ich professionelle Hilfe brauche. Ich habe das letzte halbe Jahr am Telefon mit Architekten, Bauphysikern, Baufirmen, etc. verbracht.

    Das ändert aber nichts an der Notwendigkeit!


    Weiterbauten geht natürlich immer!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Abdichtung der beiden Räume wurde von der Hausverwaltung durchgeführt. Ein Architekt wurde beauftragt, als immer noch Rauch übertrat, der hat dann die Abdichtung der Schwelle mit Expoidhard veranlasst, mit oben beschriebenem Ergebnis.

    Ich habe dann versucht, selbst einen anderen Architekten/Bauphysiker zu finden, der die noch nötigen Arbeiten plant, aber alle sind auf Jahre ausgebucht.

    Der Sachverständige, der den Blower Door Test durchgeführt hat, hat aber auch zum Einbau einer dichtenden Folie geraten.

  • Der Sachverständige, der den Blower Door Test durchgeführt hat, hat aber auch zum Einbau einer dichtenden Folie geraten.

    Welche Art von Folie soll seiner Meinung nach wo und wie eingebaut werden? (Wir kommen jetzt allmählich zur Planung!)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Er sprach nur von "Sperrfolie". Es gibt wohl Luftdichte Folien? Die sollte unter den Bodenbelag durchgehend eingebaut werden. Zur Problematik der Tür hat er sich aber nicht geäußert...

  • Er sprach nur von "Sperrfolie". Es gibt wohl Luftdichte Folien? Die sollte unter den Bodenbelag durchgehend eingebaut werden. Zur Problematik der Tür hat er sich aber nicht geäußert...

    Ja, es gibt luftdichte Folien. Aber wie soll eine solche unter einem Bodenbelag dauerhaft luftdicht bleiben, ohne durchzustanzen? Und welche Folie wurde eingebaut?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Folien, die liegen, wurden vor dem Blower Door Test eingebaut. Der Gutachter war nur da, um zu bestätigen, dass das bisher gemachte nicht reicht. Er hat im Gespräch dann erwähnt, dass man so etwas üblicherweise durch Sperrfolien löst. Aber er war als Gutachter da, nicht als Planer. Einen Planer hab ich wie gesagt nicht gefunden bisher.

    Immerhin hat der Test aber gezeigt, dass nur im Bereich der Tür Rauch übertritt. Was auch immer da unter den Böden verlegt wurde, scheint (vorerst) zu funktionieren.


    Vielen Dank für die Hilfe schon mal!