Guten Tag allerseits!
In meiner Altbauwohnung (Holzbalkendecke) in Berlin dringt Rauch aus der darunter liegenden Kneipe ein. Das betrifft den Flur, ein Zimmer und die Tür dazwischen. In diesem Zusammenhang wurden bereits mehrere Arbeiten durchgeführt (beauftragt von der Verursacherseite bzw. Hausverwaltung):
- Der Boden im Flur wurde mit einer Dampfbremse unter dem Laminat abgedichtet. In Grün sichtbar auf Bild 1.
- Der Boden im Zimmer wurde abgedichtet. Wie genau weiß ich nicht, weil ich da nicht dabei war, aber auf Bild 2 ist ein Wandanschlussband zu sehen. Deshalb nehme ich an, dass da auch eine Dampfbremse o.Ä. liegt.
- Die Türschwelle sollte mit einer Mischung aus Epoxidharz und Sand abgedichtet werden.
Ein Blower-Door Test hat ergeben, dass im Bereich der Tür auch nach diesen Arbeiten erheblich Rauch übertritt.
Nach Entfernung der Türzarge wurde auch deutlich warum (das ist der Zustand, der jetzt auf den Bildern zu sehen ist.)
Beim Abdichten der Schwelle wurde die Türzarge wohl nicht entfernt. Das Epoxidharz ist so halb unter die Zarge gelaufen und hat dort eine Schicht aus Holzstückchen, Bröseln aus der Wand und, wie es aussieht, Müll der Handwerker (Schrauben, Silikonkappe) verklebt. Diese Schicht ist sehr fest aber wohl nicht luftdicht. Links und rechts der Wand sind deutlich offene Löcher zu sehen (Bild 1 und Bild 2). Sie sind so tief, dass man unter die Bohlen der Decke greifen kann.
Trotz dieser mangelhaften Arbeiten sind die Verursacher zu keiner weiteren Arbeit bereit.
Nun habe ich mehrere Probleme:
1. Wie bekomme ich den Epoxi-Dreck-Schmodder weg, um einen sauberen Wandanschluss hinzukriegen? Winkelschleifer, Heißluft ...?
2. Wie bekomme ich den Übergang dicht. Da bieten sich generell wohl 2 Möglichkeiten an:
a) Die verbleibenden Löcher mit einem geeigneten Material verfüllen.
b) Die Wand hinter der Türzarge verputzen und auch eine Dampfbremse ankleben.
Die erste Frage wäre, welchen Weg Sie mir raten würden.
Zu 2a) stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material. Es muss auf einer Seite an der sehr bröckeligen Wand haften, auf der anderen an der Holzdecke. Epoxi scheint mir hier nicht so gut geeignet, weil duroplastisch. Es sollte wohl eher etwas Dauerelastisches sein?
Zu 2b) Womit kann ich die Wand verputzen, damit eine dünne Schicht (sonst passt die Zarge später nicht mehr) Luftdicht wird? Oder gibt es Kleber für Dampfbremsen, die auch an so einer Altbauwand direkt haften?
Bitte schreiben Sie mir nicht, dass das nicht meine Aufgabe sei oder ich das rechtlich klären soll. Das habe ich alles hinter mir, leider ohne Ergebnis.
Bitte schreiben Sie auch nicht, dass ich professionelle Hilfe brauche. Ich habe das letzte halbe Jahr am Telefon mit Architekten, Bauphysikern, Baufirmen, etc. verbracht. Aber die Auftragslage hier in Berlin ist so groß, dass für so eine "kleine" Angelegenheit wie meine niemand Zeit hat. Es war schon viel Glück, dass ich einen Tischler gefunden habe, der mir die Zarge ausgebaut hat. Im Juni brauche ich die Wohnung, also muss ich jetzt leider selbst ran.