Neue Giebelverkleidung auf bestehende montieren

  • Moin,


    wir möchten gerne unsere 26 Jahre alte Giebelverkleidung erneuern.

    Zurzeit besteht die Verkleidung aus skandinavischer, imprägnierter Fichte. Diese ist auf einem gedämmtem Holzständerwerk aufgebracht.

    Gerade auf der Wetterseite ist die Verkleidung nicht mehr ansehnlich - wobei das Holz nirgends gegammelt oder großartig beschädigt ist. Vor sechs Jahren habe ich einmal einen Anstrich mit Brillux vorgenommen. Das war eine Sauarbeit, die ich nicht noch einmal machen möchte.

    Nun die konkrete Frage:

    Wir wollen den Giebel erneuern und dafür WPC oder Kunststoff in Holzoptik verwenden.

    Die Verlegung soll horizontal erfolgen.

    Kann man die bestehende Verkleidung belassen und darauf die Unterkonstruktion für die neue Fassade aufbringen? Das würde den Arbeitsaufwand immens verschlanken.


    Ich danke schon mal für eure Tipps!

  • Off-Topic:

    Ich wollte gerne zwei Bilder anhängen, um das Projekt zu veranschaulichen..klappt leider nicht. =o

    Unter dem Reiter „Dateianhänge“ können bis zu 10 Bilder mit zusammen bis zu 10 MB in den gängigen Dateiformaten angehängt werden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Kann man die bestehende Verkleidung belassen und darauf die Unterkonstruktion für die neue Fassade aufbringen? Das würde den Arbeitsaufwand immens verschlanken.

    WPC ist relativ schwer - ich könnte mir vorstellen, dass das schon ohne die alte Fassade zu lassen ein statisches Problem werden könnte. Aber da sollen die entsprechenden Experten etwas dazu sagen.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • WPC ist relativ schwer - ich könnte mir vorstellen, dass das schon ohne die alte Fassade zu lassen ein statisches Problem werden könnte. Aber da sollen die entsprechenden Experten etwas dazu sagen.

    Ja, das sind auch meine Bedenken.

  • Gerade auf der Wetterseite ist die Verkleidung nicht mehr ansehnlich -




    und dafür WPC oder Kunststoff in Holzoptik verwenden.

    und du meinst , dass sowas länger als 3 jahre gut aussieht ?


    zu dem von Rose angesprochenen gewichtsproblem sehe ich noch ein feuchte/belüftungsproblem weil die physikalischen eigenschaften von wpc/plastik völlig anders sind , als die von holz

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • und du meinst , dass sowas länger als 3 jahre gut aussieht ?


    zu dem von Rose angesprochenen gewichtsproblem sehe ich noch ein feuchte/belüftungsproblem weil die physikalischen eigenschaften von wpc/plastik völlig anders sind , als die von holz

    Bezüglich der Optik erhoffe ich mir tatsächlich auch nach 10 Jahren noch ein besseres Aussehen, da Kunststoff nicht altert und die Oberfläche den Umwelteinflüssen nicht so viel Angriffsfläche bietet.


    Wenn man auf die jetzige Fassade die Unterkonstruktion für die die neue Verkleidung setzt, gäbe es eine Hinterbelüftung.

  • Bezüglich der Optik erhoffe ich mir tatsächlich auch nach 10 Jahren noch ein besseres Aussehen, da Kunststoff nicht altert und die Oberfläche den Umwelteinflüssen nicht so viel Angriffsfläche bietet.

    :lach:

    10 jahre :lach::lach:  :lach: (sorry aber ich kann nicht anders)

    Wenn man auf die jetzige Fassade die Unterkonstruktion für die die neue Verkleidung setzt, gäbe es eine Hinterbelüftung.

    ich denke , da kriegt der statiker aber zumindest graue haare wenn nicht sogar einen schreikrampf...

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Bezüglich der Optik erhoffe ich mir tatsächlich auch nach 10 Jahren noch ein besseres Aussehen, da Kunststoff nicht altert und die Oberfläche den Umwelteinflüssen nicht so viel Angriffsfläche bietet.

    Dazu habe ich einen interessanten Artikel gefunden: Vergleich der Haltbarkeit von Terrassendecks

    Ob das vergleichbar damit ist, wenn die Dielen an der Fassade angebracht werden kann ich allerdings nicht sagen.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • :lach:

    10 jahre :lach::lach:  :lach: (sorry aber ich kann nicht anders)

    ich denke , da kriegt der statiker aber zumindest graue haare wenn nicht sogar einen schreikrampf...

    Ich weiß, es ist immer etwas komisch, wenn man neu in einem Forum ist und sich gleich "beschwert" - aber was bitte soll ich in mit solchen Beiträgen anfangen?


    Ich bin hierher gekommen um mich in diesem Expertenforum zu informieren.


    Wenn Du mir schreiben würdest, "aus meiner Erfahrung heraus, kann ich Dir WPC oder dergleichen nicht empfehlen" oder "schau Dich mal dort oder dort um, da findest Du vielleicht etwas", könnte ich was damit anfangen.


    So muss ich Dich bitten, derartige Beiträge zu unterlassen, denn sie bringen mich null weiter!


    DANKE an Rose24 - das ist ein hilfreicher Link gewesen. Sehr interessant.

  • Da muss ich Dir leider Recht geben. Konstruktive Kritik ist vollkommen ok., aber auf herablassende Kommentare kann man gerne verzichten.


    Zur Sache:

    Ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Ich denke auch, dass die WPC-Fassade auch noch nach 25 Jahren gut aussieht. Zur Statik kann ich

    nichts sagen - das müsste natürlich vorab geklärt werden.


    Gruß

  • "aus meiner Erfahrung heraus, kann ich Dir WPC oder dergleichen nicht empfehlen"

    du hast die aussage ja verstanden. und weil ich davon ausging , dass du es tust , habe ich den beitrag genau so geschrieben .


    und entschuldigt habe ich mich auch .

    :bier:

    denn sie bringen mich null weiter!

    doch , ich denke schon , weil du ja verstanden hast :thumbsup:

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Dazu habe ich einen interessanten Artikel gefunden: Vergleich der Haltbarkeit von Terrassendecks

    Ob das vergleichbar damit ist, wenn die Dielen an der Fassade angebracht werden kann ich allerdings nicht sagen.

    Die Untersuchung vergleicht zwei messbare statische Eigenschaften der Materialien. Danach ist in zwei Fällen WPC minimal schlechter und in einem Fall erheblich schlechter als Kiefer kdi. Signifikant besser im Sinne von "Haltbarkeit" ist WPC aber gerade nicht.


    Im Fall des TS geht es um optische Eigenschaften, welche hier leider nicht untersucht wurden. Gerade die Hoffnung auf längerfristig "ansehnliche" Oberflächen lassen die Endkunden zu WPC greifen.


    Das Material ist dabei aber immer deutlich schwerer als Massivholz, was an der Fassade einen deutlichen Unterschied macht.


    Ich würde eher über thermisch behandeltes Material, vor allem Nadelholz nachdenken, das hat deutliche Vorteile. Ich selbst habe auch schon mit sehr gutem Erfolg gebürstete Dreischichtplatten verarbeiten lassen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    Produktnamen könne hier genannt werden, allerdings mögen wir hier keine Produktvergleiche und im konkreten Fall erscheint mir die Nennung auch entbehrlich.


    Zur Sache: Das ist ein Kunststoffprofil wie es auch im Fensterbau eingesetzt wird. Wenn mir sowas eingebaut und gealtert begegnet, sieht es selten wirklich schön aus. Und Nachstreichen kann man da nichts. Was spricht gegen das gute alte Massivholz, ggf. thermisch behandelt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Grundsätzlich spricht dagegen nur der Instandsetzungsaufwand alle paar Jahre.


    Ich habe die auf dem Bild zu sehende Seite einfach übergestrichen - das nicht so tolle Ergebnis sieht man ja. Das war schon n Akt.


    Die Rückseite habe ich dann mühsam abgeschliffen - das war ne richtige sch... Arbeit und dann gestrichen. Danach habe ich mir geschworen, das nie wieder machen zu wollen.


    So entstand die Idee, die Fassadenverkleidung auszutauschen..

  • Alterung ist ein natürlicher Prozess. Sie tritt überall auf. Es gibt keine Materialien, die nicht optisch altern. Man kann sich nur damit arrangieren - oder eben Sisyphos nachfolgen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Alterung ist ein natürlicher Prozess. Sie tritt überall auf. Es gibt keine Materialien, die nicht optisch altern. Man kann sich nur damit arrangieren - oder eben Sisyphos nachfolgen.

    Das ist klar. Jedes Material altert. Manches schneller, manches langsamer. Manches wird mit dem Alterterungsprozess schöner, manches sieht dann eben vergammelt aus (liegt natürlich auch im Auge des Betrachters).

    Bei vielen Holzsorten ist es aber auch so, dass bei mangelnder (aufwändiger Pflege) recht schnell aus optischer Alterung ein "kaputt" wird.


    Gruß

  • "Früher" wurde an Giebeln auch in Hamburg gerne Schiefer eingesetzt. Der lebt sehr lange ohne sichtbare Alterung!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Rückseite habe ich dann mühsam abgeschliffen - das war ne richtige sch... Arbeit und dann gestrichen. Danach habe ich mir geschworen, das nie wieder machen zu wollen.

    Das kann ich nachempfinden, ging mir ähnlich. Ich habe schrittweise Fenster, Außengeländer aus Holz ersetzt. Ich gehöre halt nicht zu den Menschen die sich mit der Optik von verwittertem Holz anfreunden können, und wenn man das nicht kann, dann ist der Pflegeaufwand schon erheblich. Langfristig gedacht muss man sich auch fragen, ob man auch im Alter auf einem Gerust herumturnen, oder mit einer Leiter ein Holzgeländer streichen möchte (kann).


    Glücklicherweise gibt es auch noch andere Materialien, auch wenn dies ein wenig teurer sind.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das kann ich nachempfinden, ging mir ähnlich. Ich habe schrittweise Fenster, Außengeländer aus Holz ersetzt. Ich gehöre halt nicht zu den Menschen die sich mit der Optik von verwittertem Holz anfreunden können, und wenn man das nicht kann, dann ist der Pflegeaufwand schon erheblich. Langfristig gedacht muss man sich auch fragen, ob man auch im Alter auf einem Gerust herumturnen, oder mit einer Leiter ein Holzgeländer streichen möchte (kann).


    Glücklicherweise gibt es auch noch andere Materialien, auch wenn dies ein wenig teurer sind.

    Was hast Du für ein Material genommen?

  • Das alte Zeug muß runter, du brauchst hinter jeder Bekleidung eine Belüftung.
    Ich selber habe mit WPC in solchen Bereichen keine soo guten ERfahrungen gemacht, die Dinger werfen sich und das sieht an den Stößen nach einiger Zeit richtig mies aus. Da nimm lieber Faserzementbretter, die halten ziemlich lange richtig gut.
    Oder einfach echtes Holz, mit der korrekten Konstruktion hast du keine Wartungsarbeiten damit, Streichen einfach bleiben lassen und in Ehren vergrauen lassen...


    Wenn du das alte Zeug runter hast kannst du auch direkt eine neue Dämmebene einbauen, das lohnt sich ziemlich oft

  • Was hast Du für ein Material genommen?

    Fenster aus Kunststoff, Geländer überwiegend aus Edelstahl und Glas. Fassaden sind verputzt, und am Dachüberstand habe ich für kritische Flächen Bleche genutzt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .