Sichtbeton weiß

  • Moin


    Ich habe eine Frage zur richtigen Betonmischung und absolut keine Erfahrung.

    Es sollen zwei Torpfeiler werden, 50x50x150. Fundament mit Anschlusseisen ist vorhanden. In einen Pfeiler kommt ein 26cm Durchwurfbriefkasten mit 11cm Höhe der diagonal durchläuft, damit bleiben 2x12cm an den Seiten. Geplant ist eine Bewehrung mit 6x10mm längs und ca. 5 Bügeln pro Pfeiler. Die Pfeiler sollen jeweils einen Torflügel aus Schmiedeeisen 190 breit und 150 hoch (ohne Füllung) tragen.

    Eine Schalung aus MDF haben wir erstellt und massiv verstärkt. Da kommt dann Schalöl drauf.

    Ein weißer Sichtbeton wäre das Ziel. Da es nur eine Schalung gibt und die Menge sehr gering ist wird es wohl kein Transportbeton werden.

    Die Frage nach der Betonmischung treibt mich um. Fertigmischung in weiß gibt es offenbar nur für Kleinteile.

    Also leider komplett selber mischen. Einen Mischer kann ich leihen, man braucht aber mehrere Durchgänge bis der Pfeiler voll ist. Flaschenrüttler ist vorhanden,


    Was nehme ich?

    Dyckerhoff weiß CEM I 42,5 R

    gemischt 1:4 (?) (nach Gewicht?) mit

    Kies 0/8 (?) muss der nicht hell sein?

    und Wasser (wieviel)

    +Flussmittel (welches?)

    +Glassfaser


    Über Ratschläge würde ich mich freuen.


    Grüße

    Florian

  • Eine rezeptur wirst Du von mir nicht bekommen. Ich kann Dir aber sagen, das außer dem Kies auch noch Sand mit rein muss. Der Kies muss auch nicht weiß sein, da man den an der Oberfläche üblicherweise nicht sieht.

    Allerdings würde ich Dir empfehlen ganz normalen grauen beton zu nehmen (den gibt es fertig) und die Pfeiler dann zu streichen. Die Schwierigkeit mit Weißzement einen weißen Pfeiler herzustellen liegt u.A. darin, das Zuschläge, Mischer usw. nicht gewaschen sind (außer Du bestellst das so - ist aber deutlich teurer) und selbst der Rost in Deinem Zwangsmischer zu Verfärbungen führt.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Danke für die Wortmeldung.

    ..und schade, dass du das geheime Rezept nicht teilst.


    Ich dachte eigentlich das eine Kiesmischung von 0 bis, also hier 0-8mm Sand mit Steinen enthält? Kies 8-16 wären nur Steine. Habe ich das was falsch verstanden? Daher auch die Frage nach der Farbe. Es soll natürlich möglichst hell werden.

    Den Mischer wollte ich mit Kies vorlaufen lassen. Dann sollte doch eigentlich keine nennenwerte Verfärbung auftreten?

    Verflüssiger gibt es auch in Pulverform. Der ist dann hoffentlich farblos? Das flüssige Zeug sieht immer recht braun aus.


    Grau und dann Farbe sieht nicht so sexy aus. Das wäre nur Plan B, wenn der weiße Beton einen Hauch Hundepipi in der Farbe hat. Wenn die Oberfläche nix wird könnte man auch noch verputzen um das Unglück zu verdecken.


    Vielleicht gibt es ja doch noch Rezeptvorschläge?


    Grüße

    Florian

  • Verputzen? da kannst gleich grau lassen. so ein Putz hält im DIY wahrscheinlich keine 3 Jahre.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Mach es doch einfach.


    Es ist zwar die hohe Kunst der Betontechnologie (würde ich weder mir, noch einem ortsansässigen Unternehmen zutrauen), aber die Pläne B, C und D liegen ja schon bereit ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Bei uns im Raum, auch in Niedersachsen, gibt es keinen Kies 0-8. Nur Sand 0-2 und Kies 2-8.


    Das braune "Zeug" ist wahrscheinlich Ligninsulfonat basierend. Das führt eigentlich nicht zu Verfärbungen, man braucht ja auch nicht viel. Besser und wirksamer sind sog. PCE´s (Polycarboxylatether). Die sind i.d.R. nicht braun und die gibt es auch als Pulver.


    Bezüglich einer Rezeptur könnte man bei Youtube einfach mal "Betonrezeptur berechnen" eingeben.


    Wenn ich eine Rezeptur nenne, bin ich auch verantwortlich (jedenfalls unter Umständen) wenn Dir der Pfeiler irgendwann umkippt. Weißzement gibt es auch als CEM I 52,5 R, der hat eine höhere Festigkeitsstufe.


    Damit solltest Du nun klarkommen; oder?

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • +Flussmittel (welches?)

    +Glassfaser

    das wirst du kaum brauchen.

    btw: fliessmittel, nicht flussmittel.


    du wirst kaum die grundlagen für die ermittlung einer geeigneten wasserzugabe ermitteln können (u.a., weil du die sieblinie nicht kennst und wohl keine darrprobe machen wirst), jede mischung wird höchstwahrscheinlich anders und das wird man sehen. schade um den edlen zement.


    theoretisch könnte man überlegen, wo man einen ausreichend grossen mischer herkriegt... naja, theoretisch ..


    praktisch könntest du versuchen, mit einem mischmeister zu reden, wegen eines langsamen, gefügedichten betons. diesen beton lässt du dir liefern und freust dich, wenn er ordentlich eingebaut ist. der ist zwar nicht weiss, aber der ist "alltagstauglich".

  • das wirst du kaum brauchen.

    Weniger Wasser = mehr Festigkeit. Aber eigentlich hast Du recht, das kann man auch so hinbekommen. :)

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Persönlich würde selbst ich das nicht selbst machen. Das Ergebnis würde ich nicht als Preiswert ansehen, mit besseren Materialien (Flowstone usw.) wäre es noch teurer. Da würde ich eher glatt verputzen.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • weiß wirds vermutlich eh nicht lange bleiben, sondern schnell Richtung lichtgrau, etc. gehen

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Weniger Wasser = mehr Festigkeit

    Off-Topic:

    in meiner sturm-und-drangzeit habe ich mit (fast) allen "zugaben" zum beton bzw zum zementstein experimentiert, die am lehrstuhl greifbar waren. meine lehre daraus: voooorsicht :)

  • Danke für die Rückmeldungen.

    Ein mögliches Scheitern ist eingeplant. Wenn ich es nicht versuche kann es auch nicht klappen. Natürlich wäre ein "Profi" oder Transportbeton toll, beides scheint aber nicht verfügbar zu sein. Am Ende stürzt auch kein Haus über mir zusammen, es ist eben "nur" ein Torpfeiler der zerbröselt.

    Eine Dörrprobe könnte ich durchaus machen. Das ist ja kein Hexenwerk. Da ich mit einem Betonmischer mehrere Druchläufe brauche muss ich eh alles abwiegen.

    Einen Probelauf mit einer Füllung des Mischers werde ich mir erlauben und mal gucken was rauskommt.

    Weserkies gibt es im Bigpack ab 0-8.


    Grüße

    Florian