Idealer Bodenbelag für Mietswohnungen im Neubau

  • Wir sind momentan kurz vor dem Einbau des Estrichs in unser MFH mit 6 Wohnungen. 5 Wohnungen davon sollen vermietet werden. Was ist eurer Meinung nach der beste Bodenbelag für Mietswohnungen? Vermietet werden soll im mittleren Niveau. Der Bodenbelag soll überall in der Wohnung bis im Bad (gefliest) aufgebracht werden.


    Wir tendieren momentan zu Klebe- oder Klickvinyl (langlebig, unempfindlich und preiswert).

    Aber zwischen Klebe- oder Klickvinyl können wir uns momentan nicht entscheiden. Was meint ihr?

  • Wir tendieren momentan zu Klebe- oder Klickvinyl (langlebig, unempfindlich und preiswert).

    Aber zwischen Klebe- oder Klickvinyl können wir uns momentan nicht entscheiden. Was meint ihr?

    Hast Du auch an das Thema "Schalldämmung" gedacht? Gerade in einem MFH kann eine mangelhafte Schalldämmung schnell für sehr viel Stress sorgen.

    Ein harter schwimmender Belag wäre da nicht meine erste Wahl. Ein verklebter Belag ist hier im Vorteil, insbesondere wenn die Oberfläche nicht zu hart ist.


    Nachteil, der Belag lässt sich nicht so leicht ersetzen. Bei einer Mietwohnung sollte man bedenken, dass die Bodenbeläge manchmal ziemlich strapaziert werden. Ein Parkettboden wäre da im Vorteil, doch vorher sollte man den Geldbeutel befragen. Höhere Investitionskosten und eine regelmäßige Überarbeitung kostet ja auch Geld.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wie rechnest Du? X mal neues PVC/Vinyl vs. einmal Parkett + 1* neu versiegeln. Oder nur Erstinvestition?-

    Was aus unserer Sicht gegen Parkett spricht


    - Wartungsaufwand aufwendig

    - es gibt Flecken die man nicht durch schleifen entfernen kann

    - hohe Einmalkosten mit min. Faktor 2

  • Hast Du auch an das Thema "Schalldämmung" gedacht? Gerade in einem MFH kann eine mangelhafte Schalldämmung schnell für sehr viel Stress sorgen.

    Ein harter schwimmender Belag wäre da nicht meine erste Wahl. Ein verklebter Belag ist hier im Vorteil, insbesondere wenn die Oberfläche nicht zu hart ist.


    Nachteil, der Belag lässt sich nicht so leicht ersetzen. Bei einer Mietwohnung sollte man bedenken, dass die Bodenbeläge manchmal ziemlich strapaziert werden. Ein Parkettboden wäre da im Vorteil, doch vorher sollte man den Geldbeutel befragen. Höhere Investitionskosten und eine regelmäßige Überarbeitung kostet ja auch Geld.

    zwecks Schalldämmung ist der Klickvinyl teilweise auch schon mit integriertem Trittschalldämmung verfügbar. Darum schwinden die Vorteile beim verklebten Vinyl oder?

  • Darum schwinden die Vorteile beim verklebten Vinyl oder?


    Es gibt ja nicht nur Trittschall.


    Die Schallausbreitung ist leider etwas komplexer.


    Ein einfaches Beispiel. Wir kennen doch die alten "Verwaltungs"Gebäude mit ihren langen und hohen Fluren. Wenn da nach Feierabend eine Person im 1. OG mit Stöckelschuhen über den Flur gegangen ist, dann hat man das noch 3 Etagen höher gehört.

    Wenn es nun in einer Wohnung in Deinem MFH durch Gehschall dröhnt wie in einer Kathedrale, dann breitet sich dieser Luftschall nicht nur in der Wohnung aus, sondern ist durch Wände, Türen, Decken auch in anderen Räumen hörbar. Das mag in einem EFH kein Problem sein, aber in einem MFH gibt es nicht umsonst hohe Anforderungen.


    Diese Erfahrung mussten schon manche Vermieter oder Inhaber von Eigentumswohnungen machen, die mit viel Elan die Wohnungen "modernisiert" haben. Da hat der alte Teppichboden einiges kaschiert, und mit dem neuen ultramodernen Bodenbelag sind die Verhältnisse plötzlich völlig anders.


    Keine Ahnung wie gut Dein Bodenaufbau ist, ich wollte DIch nur darauf hinweisen, dass ein harter, dünner und schwimmend verlegter Bodenbelag für Schallprobleme sorgen kann.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Bei einem fachgerecht eingebauten schwimmenden Estrich braucht es keine weitere Trittschalldämmung unter einem aufgeklebten Belag. Und wer verlegt darauf lose einen Belag?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.


  • Bodenaufbau ist wie folgt geplant:


    30 mm Dämmung

    10 mm Trittschalldämmung

    35 mm Tackerplatte

    65 mm Zementestrich (je nach Belag)

    10 mm Belag

  • Du hast Dich also schon auf Vinyl festgelegt. Na, was sollen wir da noch groß sagen...

    Ich wäre auch für Parkett. Angenehmer Boden. Verhindert, dass die Mieter dann auf das Vinyl ihren unsäglichen Teppichboden verlegen und das Vinyl kaputt machen, weil alle Holz mögen. Ist günstiger diesen wieder aufzubereiten, als neuen Vinyl zu verlegen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Falls Ihr FBH habt: Fliesen in Holzoptik. Sieht hochwertig aus, ist deutlich robuster und langlebiger alles alle anderen Alternativen und gibt's inzwischen mit sehr niedrigen Wiederholungsraten.

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes