Flecken auf Fensterbank aus Kunststein


  • Die Fensterbank aus Kunststein im Bad zeigt kreisrunde matte Flecken, die nicht zu beseitigen sind. Jemand sagte mir, das seien Weichmacherauswanderungen aus Silikonkartuschen. Kann es noch andere Ursachen geben? Gibt es eine Möglichkeit, das zu beseitigen oder muss ggf. die Fensterbank erneuert werden?

  • Es kommt auf das Material an.

    Im allgemeinen sind derartige Flächen sehr Fleckempfindlich.

    Die Flecken entstehen dabei durch eingedrungene Stoffe und lassen sich in den meisten Fällen nicht entfernen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn die Flecken matt sind im Gegensatz zu der eigentlich polierten Oberfläche. Ob und wie man das wieder in Ordnung bringen kann hängt davon ab, welcher Kunststein es ist und aus was er zusammengesetzt ist. Kunststein ist ein sehr weiter Begriff. Auch ist das eine Bild nicht wirklich aussagefähig um da den richtigen Tip zu geben.


    Wie sagte Didi Hallervorden in einem seiner Filme so schön: "Wir brauchen mehr Details". Dann kann man vielleicht helfen.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Das ist auch möglich

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Wenn gebrauchtimmobilie:


    da war ganz bestimmt ein Romantiker im Bad unterwegs, welcher Teelichter aufgestellt hat waehrend des Bades.....

    Da muss man erstmal drauf kommen. 👍

    Der Kunststein ist ja zumeist harzgebunden, somit wird das mit Sicherheit hinkommen.


    Könnte man mal versuchen mit einer abrassiven Politur zu beseitigen, empfehle die 3M Anti-Hologramm, da sind Kratzer zumindest ausgeschlossen.

  • Da muss man erstmal drauf kommen. 👍

    Der Kunststein ist ja zumeist harzgebunden, somit wird das mit Sicherheit hinkommen.


    Könnte man mal versuchen mit einer abrassiven Politur zu beseitigen, empfehle die 3M Anti-Hologramm, da sind Kratzer zumindest ausgeschlossen.

    Wir / Ich wissen es ja leider nicht.


    Und nein - ich habe noch nie Teelichter im Bad aufgestellt ;) ABER - ich habe Kinder die aus der Schule immer mal Gebasteltes mit nach Hause brachten. Die wollten mir mal ihren gebastelten Kerzenstaender vorfuehren - auf dem Fensterbrett im Esszimmer. Danach sah es so aus wie oben - nur noch schlimmer.... Ich lieb sie trotzdem noch :)

  • Handelt es sich tatsächlich um Kunststein? oder nur um eine Oberfläche die so aussieht (Folie, HPL oder was auch immer).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Man kann es zwar nicht genau erkennen, aber ich tippe auch auf einen sog. Quarzagglo. So um die 93% Quarzsand und der Rest dann Kunstharz. Da ist die Theorie von den Kerzen schon eine Möglichkeit.


    Von Lithofin gibt es auch eine Politurpast. Das Problem könnte allerdings sein, dass der Quarzanteil mit Mohs-Härte 7 zu hart ist, um mit der Paste aufpoliert zu werden. Das Kunstharz schon eher. Wonei ich auch nicht glaube, das der Quarz von der Hitze "blind" geworden ist. Wenn dann eher der Harzanteil. Eiegntlich kann man da aber auch einen heißen Kochtopf draufstellen, jedenfalls kurzfristig. Da sich der TE aber nicht mehr zu melden scheint, werden wir des Rätsels Lösung wohl nie erfahren.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Vielen Dank für die Hinweise. es ist tatsächlich ein Kunststein. Dessen Zusammensetzung kenne ich allerdings nicht. Die Baufirma hat mir das verkauft. Die Stellen habe ich leider erst zur Grundreinigung entdeckt, nach der Abnahme.