Hallo miteinander,
derzeit ist unser EFH-Neubau (in Brandenburg) zusammen mit einem Architekturbüro aus Leipzig in Planung (Grundstück mit Altbestand ist in Besitz). Bei der Planung liegt neben Nachhaltigkeit u.a. ein ganz klarer Fokus auf einer besonderen Dachform, woraus auch der Vorschlag unseres Architekten entstand:
Ein diagonales Satteldach mit ca. 20° gedrehtem Dachfirst, ca. 30° Dachflächenneigung und dadurch resultierenden fallenden Traufen
Ganz grob (ohne Details) soll das Ganze am Ende so aussehen (Modell stammt NICHT vom Architekten):
Ja, der Spaß bringt Herausforderungen mit sich und wird definitiv teurer wie ein normales Satteldach. Der Vorschlag hat von allen aber am besten gefallen, ich sehe es als eine spannende Idee und möchte mich der Herausforderung stellen, weshalb die Planung definitiv in diese Richtung weitergehen wird.
Ein Hintergrund von dieser Form ist auch die Vorgabe der maximale Traufhöhe von knapp 4m, Flachdächer sind nicht zulässig. Durch diese Dachform ergeben sich nur noch zwei Traufpunkte bei 4m, was nach erster Voranfrage des Architekten vom Bauamt auch akzeptiert und der nutzbare Raum im OG dadurch größer wird.
Durch die Bauform ergeben sich aber natürlich einige technische Fragestellungen u.a. an den Dachstuhl, Dachdeckung und Entwässerung. Genau hier würde ich mich über konstruktiven Input freuen.
Einige Punkte, die mich hierbei sehr beschäftigen:
- Regenwasser sammelt sich konzentriert an einer Ecke des Daches
- Regenrinnen an Traufe und Giebel notwendig + großes Gefälle --> hohe Strömungsgeschwindigkeit, Gefahr das Überdrückens der Regenrinne/Ablaufs
- Sinnvolle Gestaltung des Dachstuhls (Pfettendach)
- Empfehlenswerte Dachbedeckung (Ziegel / Metalldach / etc.)
Mir geht es jetzt nicht um eine Prinzipdiskussion, die Form polarisiert sicherlich. Die technisch beste Umsetzung steht für mich im Vordergrund. Welche Gefahrstellen entstehen, wie lassen sich diese am besten lösen und was sollte dringend beachtet werden. Dafür wäre euch sehr dankbar.
Ich freue mich auf regen Austausch!
Danke & Beste Grüße
Helge