Hallo zusammen,
ich habe ein Haus Bj 1920 gekauft mit einem Anbau aus 1978.
Die Wohnung welche ich bewohnen werde befindet sich komplett in der Dachschräge und im zusätzlich ausgebauten Spitzgiebel.
Im "alten" Teil des Hauses war unter der Nut-und Feder Holzdecke zwischen den Latten mit einfachen weißen Styoporplatten "gedämmt", dann kommt der Putz, dann Schilfmatten und dann die Ziegel. Im Spitzgiebel und im "neuen" Teil (Anbau) ist unter der Holzdecke alukaschiertes Dämmmaterial.
Da ich die Holzdecken alle los werden möchte, und glatte weiße Decken will, stellt sich nun die Frage, gleich die Dämmung zu verbessern.
1. Im Bereich der Schilf-Putz-Decken: Gibt es eine Möglichkeit, auf den Putz etwas aufzubringen (Dämmplatten oder ähnliches), sodass ich das Schilf drin lassen kann? Es sollte eine nicht allzu große Aufbauhöhe haben, da die Decken nicht wirklich hoch sind (Raumhöhe 2,33 bzw. 2,36). Oder sollte ich da nur die Dachschrägen dämmen, da darüber ja noch der ausgebaute Spitzgiebel ist, wenn ja, wie?
2. Im Bereich Anbau und Siptzgiebel: Sollte ich das alukaschierte Zeugs rausnehmen und neu isolieren mit Dämmstoff (was auch immer?) und Dampfsperre, dann OSB und/oder Rigips? Es geht mir dabei sowohl um Wärme/Kälte als auch um Schall. Wenn da ein Auto vorbeifährt meint man, man steht auf der Straße daneben....
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Jorinde