Insel Solar Anlage

  • Hallo und guten Morgen,

    danke für die Aufnahme im Forum :)


    Ich bin seit 10 Jahren Rentner, leidenschaftlicher Bastler aber leider ohne große elektrotechnische Kenntnisse .


    Wir besitzen einen kleinen Schrebergarten ohne Stromanschluss mit einem renovierungsbedürftigen Gartenteich ca. 3000 Ltr

    Nun wollten wir ein Paar Fische einsetzen und dazu eine Wasser-Pumpe 150 Watt mit Filteranlage 50 Watt, installieren. Nun benötigen wir dazu Strom, der mindestens 12-14 Stunden zur Verfügung steht.

    Wenn möglich möchten wir ab und zu mit dem Strom auch den kleinen Rasenmäher oder sonstiges damit betreiben.


    Dazu nun meine Frage an die Fachleute:

    Ich habe von Insel Solaranlagen mit Batterie und 230 Volt gelesen, welche autark solche Geräte am Laufen halten könnten?

    Nun gibt es hier sehr viele Angebote im Internet aber welche ist die Richtige .... ??


    Was könnten mir hier die Spezialisten empfehlen?

    Könnte max leider nur 1000.-€ investieren! (Rentner)


    Als Zusatzinfo:

    Neben dem Teich steht eine große Gartenhütte mit einem gegen Süden ausgerichtetes Dach.

    Für eine Information schon im Voraus herzlichen Dank.


    Mit freundlichen Grüßen

    Georg

  • 200W mal 12-14h macht 2,4 - 2,8 kWh/Tag oder 70 - 85kWh pro Monat.

    Und zwar auch im Winter.

    Ich habe gerade mal geschaut, meine 4,55kWp Anlage (14 PV Module a 325W) lieferte im letzten Dezember gerade mal 78kWh.

    Das wäre also die Größenordnung, die man für so ein Vorhaben benötigen würde.

    Leider passt das nicht mit dem zur Verfügung stehenden Budget zusammen, denn da dürfte selbst Faktor 10 nicht ausreichen.

  • Wenn möglich möchten wir ab und zu mit dem Strom auch den kleinen Rasenmäher oder sonstiges damit betreiben.

    Was heißt "kleiner" Rasenmäher? Übliche Elektrorasenmäher haben eine el. Leistung zwischen ca. 1.000W und 2.000W. Nehmen wir mal die Mitte, dann wären das 1.500W, und wenn Du damit 1h mähen möchtest, dann brauchst Du Akkus mit sagen wir mal 2kWh aufwärts. Soll parallel noch die Pumpe laufen, dann kommen in 10h noch einmal 2kWh hinzu, dann bist Du bald bei einer Gesamtkapazität von 4kWh aufwärts.


    Jetzt kommt es darauf an, wie schnell die geladen werden sollen, und ob Du den Strom nur im Sommer brauchst, oder (Pumpe?) auch während der Übergangszeit oder gar im Winter, auch während der Nacht....... Neben der Kapazität spielt auch die Leistungsaufnahme (Spitzenleistung etc.) eine Rolle, das müssen Akkus und Wandler abkönnen.


    Ich würde erst einmal alle geplanten Verbraucher so gut wie möglich auf Energieeinsparung optimieren (Reicht auch eine kleinere Pumpe? Akku-Rasenmäher? usw.). Jede kWh kostet Geld. Bei dem von Dir genannten Budget wird es sonst ganz schnell eng.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Bei dem von Dir genannten Budget wird es sonst ganz schnell eng.

    Nein, das wird nicht eng, das geht schlicht und einfach nicht. Es sei denn, die Fische sind auf die Pumpe gar nicht angewiesen und überleben im Winter auch ohne ein paar Wochen,

  • Es sei denn, die Fische sind auf die Pumpe gar nicht angewiesen und überleben im Winter auch ohne ein paar Wochen,

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann braucht es im Winter keine Pumpe, vorausgesetzt der Teich ist groß genug und tief genug, und die Fische finden ein Plätzchen wo sie sich zurückziehen können. Da kenne ich mich aber nicht wirklich aus. Hängt vermutlich auch davon ab, was für Fische im Teich sind.



    eine Wasser-Pumpe 150 Watt mit Filteranlage 50 Watt, installieren.

    Wie kommst Du auf die 150W und 50W?


    Wenn ich mir vorstelle, dass man den kompletten Teichinhalt stündlich umwälzen würde (keine Ahnung ob das auch zu viel ist) dann gibt es doch effiziente Pumpen die 3m³/h mit viel weniger el. Leistung schaffen. Die müssen ja das Wasser nicht über zig Meter Höhe pumpen, und selbst bei Filtern ist der Druckverlust überschaubar. Oder möchtest Du Fontänen im Teich und Wasserspiele?


    Ich könnte mir vorstellen, dass die wirklich "notwendige" Pumpengröße deutlich kleiner ist, und die dann auch mit deutlich weniger el. Leistung auskommt. Sagen wir mal in der 50W Klasse, oder als Hocheffizienzpumpe auch weniger. Dann würde eine Batterie (Akku) mit 1kWh schon fast einen kompletten Tag ausreichen, auf jeden Fall aber 10h mit Reserve.


    Das ist es was ich meinte mit


    Ich würde erst einmal alle geplanten Verbraucher so gut wie möglich auf Energieeinsparung optimieren (Reicht auch eine kleinere Pumpe? Akku-Rasenmäher? usw.).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • braucht es im Winter keine Pumpe

    Die Pumpe ist im Winter sogar schädlich, weil sie die Temperaturschichtung im Teich zerstört.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow