Braune Flecken auf der Fassade

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Wir haben seit kurzer Zeit diese braunen Flecken auf der Fassade. Gibt es hier jmd. der aus der Ferne ggf. beurteilen kann was das ist bzw. wie es auftreten kann und was tun muss um es zu beheben?


    Vielen Dank!


    Sören

  • auf der Fassade.

    Könntest Du noch ein paar Infos zum Wandaufbau liefern? Stein/Ziegel/Holz, mit/ohne WDVS? Was für eine Art WDVS? Kleber? Deckputz? Himmelsrichtung?

    Wäre es möglich, dass von oben Wasser (durch den Wind) gegen die Fassade gespritzt ist?

    Sind die Flecken nur oberflächlich?


    Auf den ersten Blick sieht das aus wie Schmutz der von außen auf die Fassade getroffen ist, und sich durch Regen verteilt hat. Wir wissen aber auch, der erste Blick muss nicht immer richtig sein. Es könnte auch sein, dass irgendwas durch den Putz durchschlägt. Versuche mal an einer kleinen Stelle den Fleck zu entfernen, um zu sehen, ob der nur an der Oberfläche ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • R.B.

    Hat den Titel des Themas von „Braune Flecken auf der Fasse“ zu „Braune Flecken auf der Fassade“ geändert.
  • Mein erster Blick hat einen versotteten Schornstein gesehen ;)

    Ist von der Lage her aber eher unwahrscheinlich. Mal abwarten, was noch an ergänzenden Informationen kommt.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Man sieht auch Flecken direkt neben dem Geländer, dort stoßen wohl beide Wände aufeinander. Einen Schornstein würde ich da weniger vermuten.

    Irgendwie erinnert mich der Farbton an Holz das abfärbt und das Wasser landet an der Fassade. Ich weiß, eine gewagte These. Wasser von oben, das auf das Geländer trifft und mit einem Salto rückwärts auf die Fassade........zirkusreif.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort :)


    Ich habe mal die Eckdaten rausgesucht:


    Bauart: Holzrahmenbau


    Himmelrichtung der Flecken: Norden


    Außenwände:

    Die Außenwände bestehen von innen nach außen aus 12,5mm

    Gipskartonbauplatten, 60mm Installationsebene mit Faserdämmstoff

    gedämmt, 15mm OSB-Platte verklebt als luftdichte Ebene, 240mm

    Konstruktionsvollholz mit Mineralwolledämmung WLG 032 und

    außenseitiger Putzträgerplatte. Sie werden hinsichtlich Wanddicke

    gemäß Statik und Dämmstärke, hinsichtlich Schallschutzanforderungen

    gemäß Schallschutznachweis ausgeführt.

    Der U-Wert des Bauteils beträgt 0,114 W/qmK.


    Fassade:

    - Die Fassaden werden mit Silikonharzputz, 2mm Körnung, verputzt.


    - Die Übergänge zwischen der Holz- und der Putzfassade sowie den

    Fensterlaibungen und den Stürzen in der Holzfassade werden mit

    pulverbeschichteten Aluminiumabschlussblechen o. glw. bekleidet.


    LG Sören



    Könntest Du noch ein paar Infos zum Wandaufbau liefern? Stein/Ziegel/Holz, mit/ohne WDVS? Was für eine Art WDVS? Kleber? Deckputz? Himmelsrichtung?

    Wäre es möglich, dass von oben Wasser (durch den Wind) gegen die Fassade gespritzt ist?

    Sind die Flecken nur oberflächlich?


    Auf den ersten Blick sieht das aus wie Schmutz der von außen auf die Fassade getroffen ist, und sich durch Regen verteilt hat. Wir wissen aber auch, der erste Blick muss nicht immer richtig sein. Es könnte auch sein, dass irgendwas durch den Putz durchschlägt. Versuche mal an einer kleinen Stelle den Fleck zu entfernen, um zu sehen, ob der nur an der Oberfläche ist.

  • Gut der Schornstein ist raus. War eh nie wirklich bei ;)


    Entweder Verschmutzung von außen oder (was ich eher vermute) Leckage in der Luftdichtigkeitsschicht und Kondensatbildung (Durchfeuchtung).

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Könntest Du noch ein paar Infos zum Wandaufbau liefern? Stein/Ziegel/Holz, mit/ohne WDVS? Was für eine Art WDVS? Kleber? Deckputz? Himmelsrichtung?

    Wäre es möglich, dass von oben Wasser (durch den Wind) gegen die Fassade gespritzt ist?

    Sind die Flecken nur oberflächlich?


    Auf den ersten Blick sieht das aus wie Schmutz der von außen auf die Fassade getroffen ist, und sich durch Regen verteilt hat. Wir wissen aber auch, der erste Blick muss nicht immer richtig sein. Es könnte auch sein, dass irgendwas durch den Putz durchschlägt. Versuche mal an einer kleinen Stelle den Fleck zu entfernen, um zu sehen, ob der nur an der Oberfläche ist.

    Es könnte theoretisch sein das Schmutz vom Schuppen auf die Fassade spritzt aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen.


    Womit soll ich denn versuchen den Fleck an einer kleinen Stelle zu entfernen? Warmes Wasser und Nagelbürste :) ? Habt Ihr einen Tipp für mich?

  • Gut der Schornstein ist raus. War eh nie wirklich bei ;)


    Entweder Verschmutzung von außen oder (was ich eher vermute) Leckage in der Luftdichtigkeitsschicht und Kondensatbildung (Durchfeuchtung).

    Ja, der Schornstein ist raus ;)


    Kann ich irgendwie prüfen ob es eine Leckage in der Luftdichtigkeitsschicht sein kann?

  • Kann ich irgendwie prüfen ob es eine Leckage in der Luftdichtigkeitsschicht sein kann?

    Du nur, indem Du die Wand öffnest.

    Ein Blower-Door-Test mit Nebel und/oder eine Wärmebildkamera können helfen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Warmes Wasser und Nagelbürste

    Wenn Du mit Nagelbürste eine relativ weiche Bürste für Fingernägel meinst, dann wäre das einen Versuch wert. Bei Kunstharzputz sollte man nicht mit schwerem Kaliber anrücken. Wasser ist auch OK. Vorerst würde ich nicht mit irgendwelchen chemischen Reinigern experimentieren.

    Du kannst ja an einer kleineren Stelle probieren. Wird die Fassade wieder weiß, dann ist die Verschmutzung oberflächlich.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wenn Du mit Nagelbürste eine relativ weiche Bürste für Fingernägel meinst, dann wäre das einen Versuch wert. Bei Kunstharzputz sollte man nicht mit schwerem Kaliber anrücken. Wasser ist auch OK. Vorerst würde ich nicht mit irgendwelchen chemischen Reinigern experimentieren.

    Du kannst ja an einer kleineren Stelle probieren. Wird die Fassade wieder weiß, dann ist die Verschmutzung oberflächlich.

    Ok, ich versuche mal mein Glück und Berichte!


    Danke Dir!

  • Du nur, indem Du die Wand öffnest.

    Ein Blower-Door-Test mit Nebel und/oder eine Wärmebildkamera können helfen.

    Oha :-/

    Ein Blower- Door-Test wurde vor dem Einzug gemacht aber das ist halt schon etwas her (ca. 5 Jahre).


    Ich schaue mal ob es sich entfernen lässt. Wenn nicht, muss ich wahrscheinlich irgendwie handeln...

  • Zuerst mal schauen ob sich der Fleck abwaschen lässt.


    Auf der Nordseite könnte man auch an (Rot)algen denken, aber da passt die Farbe nicht richtig, da wären die Flecken dunkler.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Mach mal ein Foto auf dem man die gesamte Hausseite mit Dach sieht.

    Wenn möglich auch eines vom Flachdachanschluss an die Wand.


    Das sieht nach einem Schaden durch Feuchtigkeit aus, dass so etwas von einem Fehler an der luftdichten Ebene kommt, würde ich fast ausschließen.


    Mein Tipp: Der Wandanschluss vom Flachdach ist undicht oder das Flachdach selbst.

  • Das sieht nach einem Schaden durch Feuchtigkeit aus, dass so etwas von einem Fehler an der luftdichten Ebene kommt, würde ich fast ausschließen.


    Mein Tipp: Der Wandanschluss vom Flachdach ist undicht oder das Flachdach selbst.

    Dies wäre auch meine Vermutung. Die Verfärbung beginnt auf Höhe der Attika und wandert nach Unten.

  • Wenn Du mit Nagelbürste eine relativ weiche Bürste für Fingernägel meinst, dann wäre das einen Versuch wert. Bei Kunstharzputz sollte man nicht mit schwerem Kaliber anrücken. Wasser ist auch OK. Vorerst würde ich nicht mit irgendwelchen chemischen Reinigern experimentieren.

    Du kannst ja an einer kleineren Stelle probieren. Wird die Fassade wieder weiß, dann ist die Verschmutzung oberflächlich.

    Guten Morgen,


    der Fleck ließ sich leider nicht entfernen.

    Meine Frau sagte mir gestern, dass dort letztes Jahr schon mal ein Fleck war, dieser aber über den Sommer verschwunden ist.

  • Guten Morgen,


    anbei die Bilder.


    LG Sören

  • Die Versiegelung der Kappleiste ist von der Wand abgerissen! Ob DAS die Ursache ist = ???.


    Auf jeden Fall wär das Detail besser gegangen. Hätt aber VORHER Planung bedurft!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Danke für die Bilder.

    - Die Kappleiste ist etwas lieblos hingeschmoddert, und die Silikonfuge ist gerissen.

    Ohne Dachvorsprung läuft da natürlich bei Regen viel Wasser an der Wand runter und kann hinter die Abdichtung laufen, wenn der Wandanschluss nicht dicht ist.

    Generell ist eine Kappleiste, die einfach auf den Fertigputz eines WDVS geschraubt und versiegelt wird, keine besonders hochwertige Lösung. Bei einem nachträglichen Anbau lässt sich das aber manchmal nicht anders lösen, wenn der Aufwand vertretbar sein soll.


    - Die Attikaabdeckung ist von oben verschraubt, das geht gar nicht. Hier kann auch Wasser eindringen, was ich hier jetzt aber nicht vorrangig als Schadensursache sehen würde.


    - Das Eckefenster ist auch prädestiniert dafür, dass da was undicht ist. (Fensterbank mal unter die Lupe nehmen)


    Das sollte mal ein Fachmann vor Ort anschauen.

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ja, der Schuppen wurde nachträglich angebaut, dass weiß ich.


    Ok, dann mache ich mich mal auf die Suche nach jmd. der es begutachten und beheben kann.


    Ich kann also davon ausgehen, dass es sich dabei um einen Wasserschaden handelt, richtig? :(

  • Ich kann also davon ausgehen, dass es sich dabei um einen Wasserschaden handelt, richtig? :(

    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.


    Für den Wandanschluss und die Fensterbank sind Dachklempner/Sprengler die richtigen Leute.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Auch dann hätts bessere Möglichkeiten der Ausbildung des Detailpunkts gegeben. (Aber auch gleichzeitig teurere)


    Aber nu isses, wie es ist.

    Ja, leider!

    Wir waren nicht die Bauherren, daher hatten wir leider keinen Einfluss.

  • Ich noch ein Anliegen :) Vll.t könnt Ihr mir da auch einen Rat geben.


    Auf der Südseite sieht die Fassade ebenfalls etwas komisch aus. Der Putz ist etwas salzig bzw. schmeckt danach wenn man mit dem Finder drüber streicht.

    Die Bilder sind bei Frost gemacht worden, sonst ist es optisch nicht so extrem.


    Ich habe gelesen das es ebenfalls ein Feuchtigkeitsproblem sein kann.


    Was sagt Ihr als Experten dazu?

  • Es kann durchaus vom Wasser herrühren, welches auf den Rolladenkästen seitlich abfließt.


    Denkbar ist auch, dass da mal jemand den Anstrich "ausgebessert" hat. Vielleicht auch gerade weil da schon immer Wasser runter lief.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Was ist denn da der Wandbildner (Mauerwerk? Welches? HRB?) Und was ist unter dem Putz? Dämmung? Wenn ja, welches Material? (Styropor? Mineralwolle? Holzfaser?)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Es kann durchaus vom Wasser herrühren, welches auf den Rolladenkästen seitlich abfließt.


    Denkbar ist auch, dass da mal jemand den Anstrich "ausgebessert" hat. Vielleicht auch gerade weil da schon immer Wasser runter lief.

    Ok, also muss es nicht zwingend ein größeres Problem sein?

    Ich habe nämlich fiese Dinge dazu gelesen. Das macht mir etwas angst!


    Der Anstrich wurde nie ausgebessert!

  • Was ist denn da der Wandbildner (Mauerwerk? Welches? HRB?) Und was ist unter dem Putz? Dämmung? Wenn ja, welches Material? (Styropor? Mineralwolle? Holzfaser?)

    Außenwände:

    Die Außenwände bestehen von innen nach außen aus 12,5mm

    Gipskartonbauplatten, 60mm Installationsebene mit Faserdämmstoff

    gedämmt, 15mm OSB-Platte verklebt als luftdichte Ebene, 240mm

    Konstruktionsvollholz mit Mineralwolledämmung WLG 032 und

    außenseitiger Putzträgerplatte. Sie werden hinsichtlich Wanddicke

    gemäß Statik und Dämmstärke, hinsichtlich Schallschutzanforderungen

    gemäß Schallschutznachweis ausgeführt.

    Der U-Wert des Bauteils beträgt 0,114 W/qmK.


    Fassade:

    - Die Fassaden werden mit Silikonharzputz, 2mm Körnung, verputzt.


    - Die Übergänge zwischen der Holz- und der Putzfassade sowie den

    Fensterlaibungen und den Stürzen in der Holzfassade sind mit

    pulverbeschichteten Aluminiumabschlussblechen o. glw. bekleidet.

  • Also HRB mit Miwo Gefachdämmung (+ Inst-ebene). aussen wohl Holzfaserdämmung mit Silikonharzputz.


    Dann las an den Stellen mal lieber die Bauteilfeuchte messen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Also HRB mit Miwo Gefachdämmung (+ Inst-ebene). aussen wohl Holzfaserdämmung mit Silikonharzputz.


    Dann las an den Stellen mal lieber die Bauteilfeuchte messen.

    Ok, mache ich!


    Herzlichen Dank!