Badewannen Abdichtung ausreichend ?

  • Hallo,

    Ich habe mein Bad vom sanitärfachbetrieb sanieren lassen, es kommen mir allerdings ein paar bedenken.

    Die Wände wurden großzügig mit Dichtschlämme und an den Wand Ecken mit Dichtband versehen.

    Die Wanne selbst ist nur mit Silikon festgemacht (die vorhandenen Wand Befestigungen sowie das Wannendichtband wurden wohl weggelassen, wie ich nun sehen musste beim besichtigen). Fliesenleger meinte, er würde das Dichtband noch zusammen mit den Fliesen auf der Wanne verarbeiten, aber ist das so überhaupt noch möglich?


    Es ist eine Wohnung die ich vermiete, da möchte ich keinen „Pfusch“ riskieren..

    Was meint Ihr, ist das so i.O., falls nicht, kann man da noch was „retten“?

    vielen Dank für Eure Meinung :)

  • Das Bild im Start-Beitrag zeigt den Wannenrand von unten. Was aber zeigen die beiden anderen Bilder?


    Mir ist nicht vorstellbar, wie eine nachträgliche Abdichtung funktionieren soll. Silikon hat dort eh nichts zu suchen. Ist der Fliesenleger Teil des "Sanitärfachbetrieb"es, dessen Nachunternehmer oder direkt beauftragt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • das Sanitärunternehmen hat ihn gestellt, ich habe ein „rundum Sorglos“ Angebot, aber bin leider nicht ganz sorglos.

    Die beiden anderen Fotos zeigen den Badewannenrand, über den wurde eine Decke gelegt und angrenzend sieht man die Wandfliesen =o

  • Da ist wohl nichts mehr zu retten. Statt in die Planung, die Du gespart hast, darfst Du jetzt in einen Gutacher investieren. Tolle Ersparnis

    Würde mich auch interessieren.

    Ich glaube das ist die Draufsicht auf die abgedeckte und abgeklebte Badewanne. Das grosse graue sind die Wandfliesen....


    Aber fliest man nicht erst fertig und setzt dann die Wanne?


    Wenn ich das richtig sehe wird hier die Wanne eingefliest, oder besser eingemauert....

  • Ich glaube das ist die Draufsicht auf die abgedeckte und abgeklebte Badewanne. Das grosse graue sind die Wandfliesen....

    :thumbsup:

    Aber fliest man nicht erst fertig und setzt dann die Wanne?

    Nein. Nach meinem Verständnis Einger unterschiedlicher Abdichtungssystem und - Komponenten wird immer zuerst die Abdichtung der Wand mit der Badewanne / Duschtasse / dem Duschboard ... verbunden und erst danach gefliest. Abschließend wird die Fuge zwischen Fliesen und Sanitärobjekt dauerelastisch versiegelt - was aber nichts mit der Abdichtung zu tun hat.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Da habt ihr meinen Verdacht leider bestätigt, abdichten kann man so nicht mehr :(

    Kann das denn so bleiben nur mit Silikon, oder eher Wanne raus, neu machen?


  • Abdichtung unterhalb der Badewanne ( Boden und Wände ) geht wohl nicht, da dort nach Bild #1 zu viele Rohre liegen.


    Also ginge nur die Abdichtung des umlaufenden Wannenrands mit einem Dichtband, dass am Wannenrand verklebt und von dort hochgeführt und an den Wänden über dem Wannenrand verklebt/in die Verbundabdichtung eingebunden wird.


    Silikon ist nach einem ausdrücklichen Hinweis in der zitierten DIN nur ein ( rein optischer ) Fugenfüller, aber keine Abdichtung. Silkon sichert daher nicht gegen Hinterläufigkeit von Wasser, das am Wannenrand anfällt.


    In dem Link wird als Beispiel eine Abdichtung des Wannrands mit einem Produkt von Schlüter angeführt. Das hat - muß ich mir aber auch noch näher für die nächste Badewanne ansehen - einen Schutz gegen das Durchtrennen der Wannenabdichtung bei späterem Austausch des Fugenfüllers ( Silikon ). Halte ich für sinnvoll, da Silikonfugen ab und zu erneuert werden müssen, weil sie entweder reißen können oder aber - in Mietwohnungen beinahe die Regel - nach einigen Jahren verschimmelt sind und dann herausgeschnitten werden müssen.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • nettes video, aber ich frag mich, wenn ich den Eckbereich, der offen bleibt, am Ende mit einem Kleber abdichten muss, warum mach ich dann nicht gleich die ganze Fuge damit? So klebt man ein Dichtband mit dem offenen Eck an die Wand, schmiert dann aber alles wieder mit Klber (Dichtmasse) zu und klebt dann den Fugenschutz drüber.

    Da könnt ich doch gleich den Kleber nachträglich in die Fuge zwischen Fliese und Wann reinmachen, bündig abziehen und nachträglich noch mit Silikon ausrunden? Klar, ist nicht innerhalb des System, aber wenn ich mir das Schlütersystem anschaue, funktioniert das im Eckbereich auch nur mit dem Kleber.