Innendämmung der Außenwand unter dem Estrich

  • Hallo liebe Bauexperten,


    Ich habe vor den Fußboden im Erdgeschoss eines Altbaus zu erneuern. Bisher befindet sich z.T. noch die alte Dielung auf Balken und die liegen sicherlich nur auf Steinen. Nun möchte ich natürlich im Erdgeschoss anständig Unterbeton, Dämmung, Folie, Estrich etc. verlegen. Allerdings ist das Gebäude teilunterkellert, sodass der Fußboden nicht ebenerdig ist (ca. 50 cm höher). Außerdem sind die Außenwände (Hohlwände) nicht gedämmt.


    Meine Frage ist also, ob es sinnvoll ist eine Innendämmung von der Estrichunterkante bzw. von der unter dem Estrich ausgelegten Dämmung bis zum "Rohboden" (wie in der Abbildung grün hinterlegt) anzubringen, sodass in diesem Bereich möglichst wenig Wärme über die Außenwand verloren geht.



    Wenn ja, von welchen Materialien reden wir da? Reicht Styrodur oder sind atmungsaktivere Materialien sinnvoll?


    Und was sind zu empfehlende Materialstärken?



    Schonmal vielen Dank im Voraus für die Antworten !


    MfG

  • Der Estrich muss doch sowieso mit Abstand zur Wand verlegt werden, und bei sagen wir mal 5cm Höhe ist die "Kontakt"fläche an die Wand, über die ein Wärmestrom in den Estrich fließen könnte, überschaubar. Ob nun die erforderlichen 10-20mm, oder zusätzlich noch einmal 20mm, der Effekt ist gering. Besser wäre es die Wand von außen zu dämmen.


    Ersatzweise könnte man auch über eine raumseitige Dämmung der Wand nachdenken, das wird aber etwas komplizierter. Das Ergebnis wäre aber deutlich besser als der dünne Streifen unten zum Estrich.


    Was für ein Bodenbelag kommt später auf den Estrich?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Von außen dämmen wollte ich generell vermeiden, da es sich um einen Klinkerbau handelt :)


    Als Bodenbelag hatte ich mir erstmal ganz normales Klick-Vinyl überlegt.


    MfG