Hallo liebe Bauexperten,
Ich habe vor den Fußboden im Erdgeschoss eines Altbaus zu erneuern. Bisher befindet sich z.T. noch die alte Dielung auf Balken und die liegen sicherlich nur auf Steinen. Nun möchte ich natürlich im Erdgeschoss anständig Unterbeton, Dämmung, Folie, Estrich etc. verlegen. Allerdings ist das Gebäude teilunterkellert, sodass der Fußboden nicht ebenerdig ist (ca. 50 cm höher). Außerdem sind die Außenwände (Hohlwände) nicht gedämmt.
Meine Frage ist also, ob es sinnvoll ist eine Innendämmung von der Estrichunterkante bzw. von der unter dem Estrich ausgelegten Dämmung bis zum "Rohboden" (wie in der Abbildung grün hinterlegt) anzubringen, sodass in diesem Bereich möglichst wenig Wärme über die Außenwand verloren geht.
Wenn ja, von welchen Materialien reden wir da? Reicht Styrodur oder sind atmungsaktivere Materialien sinnvoll?
Und was sind zu empfehlende Materialstärken?
Schonmal vielen Dank im Voraus für die Antworten !
MfG