ich war heute in einer Kirche, wo ein Schimmelpilzbefall an Holzoberflächen an der Decke vorhanden ist.
Der Kirchenraum ist das letzte mal vor rund 30 Jahren renoviert worden und es steht aktuelle eine Renovierung an.
Auf den Oberflächen der an der Flachdecke verbauten Hölzer gibt es einen diffus verteilten geringfügigen Schimmelbefall.
Wenn ich aktuell das Raumklima und die Holzfeuchten beurteile, komme ich zum Ergebnis, dass unter diesen Bedingungen Schimmelpilzwachstum eigentlich nicht zu erwarten ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob wir hier nicht einen z.B. vor 30 Jahren aufgetretenen Befall haben, der z.B. aufgrund der damaligen Baustellensituation (Wände abgewaschen, neuer Anstrich, kaum Lüftungsmöglichkeiten) aufgetreten ist und seither inaktiv ist.
Zur Frage: Kennt hier jemand ein Labor, das bestimmen kann, ob ein Befall alt oder eher frisch ist?
Wie gesagt, es geht hier nicht um die Frage, ob der Befall seit wenigen Monaten inaktiv ist, sondern eher um Jahre, ggf. um Jahrzehnte...
Ich stelle mir vor, dass jegliches organisches Material einem Zersetzungsprozess unterliegt und daher in Laboruntersuchungen festgestellt werden kann, ob das eher ein alter oder ein jüngerer Befall ist.
Es geht also ausdrücklich nicht um die Frage, ob ein Befall oder alte Sporen problematisch sind. Es geht mir ausschließlich um die Frage nach dem Alter des Befalls...