Laboruntersuchung möglich, ob Schimmel alt oder frisch?

  • ich war heute in einer Kirche, wo ein Schimmelpilzbefall an Holzoberflächen an der Decke vorhanden ist.

    Der Kirchenraum ist das letzte mal vor rund 30 Jahren renoviert worden und es steht aktuelle eine Renovierung an.


    Auf den Oberflächen der an der Flachdecke verbauten Hölzer gibt es einen diffus verteilten geringfügigen Schimmelbefall.


    Wenn ich aktuell das Raumklima und die Holzfeuchten beurteile, komme ich zum Ergebnis, dass unter diesen Bedingungen Schimmelpilzwachstum eigentlich nicht zu erwarten ist.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob wir hier nicht einen z.B. vor 30 Jahren aufgetretenen Befall haben, der z.B. aufgrund der damaligen Baustellensituation (Wände abgewaschen, neuer Anstrich, kaum Lüftungsmöglichkeiten) aufgetreten ist und seither inaktiv ist.


    Zur Frage: Kennt hier jemand ein Labor, das bestimmen kann, ob ein Befall alt oder eher frisch ist?

    Wie gesagt, es geht hier nicht um die Frage, ob der Befall seit wenigen Monaten inaktiv ist, sondern eher um Jahre, ggf. um Jahrzehnte...

    Ich stelle mir vor, dass jegliches organisches Material einem Zersetzungsprozess unterliegt und daher in Laboruntersuchungen festgestellt werden kann, ob das eher ein alter oder ein jüngerer Befall ist.


    Es geht also ausdrücklich nicht um die Frage, ob ein Befall oder alte Sporen problematisch sind. Es geht mir ausschließlich um die Frage nach dem Alter des Befalls...

  • Als Experte in dem Themengebiet hätte ich erwartet, dass Du das mit einem Anruf beim Labor klären kannst.


    Ohne jemals nachgefragt zu haben, gehe ich davon aus, dass es möglich ist.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Danke, Skeptiker,

    das sieht ja schon mal ganz gut aus, da werde ich mal anfragen. Die Preise halte ich für absolut in Ordnung, wenn das Ergebnis passt.


    Wenn jemand noch Hinweise hat, dann freue ich mich sehr!

  • Als Experte in dem Themengebiet hätte ich erwartet, dass Du das mit einem Anruf beim Labor klären kannst.

    Tja, leider gibt es so viel, was ich nicht weiß...

    Und die Labore sind, wenn man am Freitag gegen Abend vom Termin zurückkommt, auch nicht wirklich erreichbar, daher meine Nachfrage hier...



    Zur Fragestellung:

    ich war heute das erste Mal vor Ort, nachdem die Vorbereitungen für die Sanierung schon seit fünf Jahren laufen.

    Da die letzte Renovierung des Kirchenraums rund 30 Jahre her ist, ich nach erster Inaugenscheinnahme, ausführlichem Gespräch und ersten Holzfeuchte- und Raumklimamessungen aber keine Auffälligkeiten feststellen konnte, musste ich mir die Frage stellen, ob wir hier nicht vielleicht einen 30 Jahre alten Befall haben. Damals wurde der komplette Innenraum neu gestrichen, Lüftungsmöglichkeiten sind aber auch nicht wirklich vorhanden.

    Die Verteilung des Befalls ist so diffus und nicht wirklich lokal eingrenzbar (allerdings nur auf Holzbauteilen der Flachdecke sichtbar), dass ich recht schnell die Vermutung hatte, dass Auslöser sehr hohe Luftfeuchtigkeit gewesen sein könnte.

  • Da die letzte Renovierung des Kirchenraums rund 30 Jahre her ist, ich nach erster Inaugenscheinnahme, ausführlichem Gespräch und ersten Holzfeuchte- und Raumklimamessungen aber keine Auffälligkeiten feststellen konnte, musste ich mir die Frage stellen, ob wir hier nicht vielleicht einen 30 Jahre alten Befall haben.

    Ich glaube nicht, dass sich ein Befall über diesen langen Zeitraum qualitativ ermitteln lässt. Den Zeitraum bzw. Deine Vermutung solltest Du beim Gespräch mit dem Labor auf jeden Fall kommunizieren. Das Labor müsste dann sagen können, ob ihre Bestimmungsmethode zu einem brauchbaren (Deiner Frage entsprechenden) Ergebnis führen kann.


    Soweit mir bekannt, lässt sich das Alter nur in kurzen Zeiträumen genauer bestimmen, aber auch nur dann, wenn man die Umgebungsbedingungen als mehr oder weniger konstant annimmt. Man bestimmt also um welchen Schimmelpilz es sich handelt, Anzahl usw. und kann dann anhand der typischen Wachstumskurve das Alter einordnen. Hier geht es aber eher um Tage, Wochen und Monate. Findet man abgestorbene Schimmelpilze, dann kann man sagen, dass der Befall mehrere Generationen umfasst. Mir wäre aber nicht bekannt, dass man die Anzahl der Generationen daraus ableiten könnte. Vielleicht eine grobe Abschätzung anhand der Ausbreitung (Größe) des Befalls.


    Ich vermute mal, das Ergebnis wird dann so aussehen, dass man sagen kann, der Befall ist x Monate oder ein halbes Jahr alt, oder 1 Jahr, oder vielleicht auch noch 1-2 Jahre, aber niemand wird Dir sagen können, ob der Befall nun 10 oder 20 oder 30 Jahre alt ist. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dies möglich ist, selbst wenn man von einem einmaligen Ereignis ausgeht.

    Gab es mehrere Ereignisse, beispielsweise in zeitlichem Abstand von x oder xx Monaten, dann stelle ich mir die Anwendung der Wachstumskurve als ziemlich schwierig vor.


    Übrigens, interessante Frage, bin gespannt was Dein Gespräch mit dem Labor ergibt. Falls du kein Ergebnis bekommst, dann kann ich gerne mal meine Fühler ausstrecken.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Von der Sache verstehe ich selbst nichts, aber Antworten auf die Frage gibt es anscheinend:


    https://labor-urbanus.de/wisse…von-schimmelpilzschaeden/

    Von der Laborleiterin habe ich hier noch einen Vortrag gefunden. Demnach sind differenzierte Altersbestimmungen von Schimmelpilzbefall bis zu einem Alter von rd. einem Jahr möglich, nicht länger.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Dann lag ich mit meiner Vermutung wohl gar nicht so schlecht. Hätte mich auch gewundert, wen mit einem einfachen (praktikablen) Verfahren eine genauere Bestimmung möglich wäre. Selbst wenn man mit viel aufwendigeren Methoden eine höhere Genauigkeit (und Zeitbereich) erreichen könnte, so wäre das praktisch kaum sinnvoll. Der Aufwand und die Kosten müssen ja auch noch bezahlbar bleiben.

    Wenn eine Analyse teurer wird als eine komplette Sanierung, dann hat diese nur noch wissenschaftlichen Wert.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • ja, da hätte ich mir etwas mehr erwartet, ist aber jetzt vielleicht doch hilfreich. Es geht ja auch um die Frage, ob es sich um einen aktiven Befall handelt.

    Wenn Alter <1 Jahr --> aktiv

    wenn Alter > 1 Jahr --> inaktiv bzw. nicht regelmäßig über den Jahresverkauf wiederkehrend...


    Ich rufe dort mal an und werde berichten...


    Und parallel interessiert mich noch, ob es nicht noch weitere Verfahren gibt, die das Alter > 1 Jahr etwas konkreter bestimmen kann. Auch wenn ich weiß, dass das sicherlich nicht für 2 Mark fuffzich zu bekommen ist...

  • Selbst wenn man mit viel aufwendigeren Methoden eine höhere Genauigkeit (und Zeitbereich) erreichen könnte,

    ich denke , ein genaues datum mit stundenangabe wird nicht so relevant sein , ziemlich alt/ziemlich frisch könnte Alfons schon reichen ;)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer