Schrauben für Wandschrank an Trockenbau / OSB-Kombi

  • Hi,


    kurze Frage, auf die ich noch keine eindeutige Antwort finden konnte:


    Wir haben in der Küche eine Trockenbauwand, die wie folgt aufgebaut ist:


    Rigips, OSB 17,5 mm, OSB 12,5 mm


    Mir wurde jetzt gesagt, ich solle zur Befestigung von Hängeschränken in der Küche Dübel nehmen. Funktioniert das nicht mit normalen dickeren Holzschrauben oder halten die nicht im Rigips?


    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.


    Viele Grüße


    Manuel

  • aber hinter der osb ist hohlraum bzw. Dämmung nehme ich mal an.

    Dann brauchst du metall hohlraumdübel, die für die gesamt Plattendicke von 42,5mm geeignet sind.


    Genau also Rigips, OSB + OSB dann kommt Hohlraum und dann nur Rigips von der anderen Seite. Also brauche ich Hohlraumdübel für die Länge 42,5mm und nicht nur Holzschrauben, die quasi durch das Rigips in die zwei OSB Platten gehen

  • Also brauche ich Hohlraumdübel für die Länge 42,5mm und nicht nur Holzschrauben, die quasi durch das Rigips in die zwei OSB Platten gehen

    Richtig. Hohlraumdübel 6x80 oder 8x80, je nach Montage (Schiene?) könnte man die Last auch noch etwas verteilen.


    Die Last bei Hängeschränken wird gerade in Küchen gerne mal unterschätzt. Da kommen bei einem 60cm breiten Hängeschrank schnell mal 100kg zusammen die man ansetzen muss. Manche Küchenhersteller geben dann eine Montage mit Schienen und beispielsweise 4 Schrauben (mit Dübeln) vor.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Rigips, OSB 17,5 mm, OSB 12,5 mm


    Mir wurde jetzt gesagt, ich solle zur Befestigung von Hängeschränken in der Küche Dübel nehmen.

    Wenn der Wandaufbau mind. eine Holzwerkstoffplatte mit d = 15 mm enthält, kann auf einen Dübel bei "durchschnittlichen" Lasten meist verzichtet werden. Aaaaaber, was ist eine "durchschnittliche Last"? :D

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • kann auf einen Dübel bei "durchschnittlichen" Lasten meist verzichtet werden.

    und ab da wird es spannend.


    für den laien

    - ist schraube schraube.

    -schraube anziehen schraube anziehen

    durchschnittliche last durchschnittliche last

    usw

    und wenn der vollgeknallte hängeschrank nicht mehr hängt , weil irgendwas zu irgendwas war ...... :eek:


    die 3€20 für ein paar dübel .....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • nd wenn der vollgeknallte hängeschrank nicht mehr hängt ,

    So lange man da nur Plastikgeschirr rein packt :D


    Ich habe mal aus Neugierde nachgemessen und gewogen. Schrankbreite 86cm, Fachtiefe 33cm bzw. 30cm. 2 Einlegeböden, Gesamthöhe also ca. 67cm.

    In der untersten Etage stehen Teller in verschiedenen Größen. jeweils 12 Stück gestapelt. Dazu noch ein paar kleinere Tassen. Gesamtgewicht 35kg. Macht schlappe 131kg/m². Die Etagen darüber sind voll mit (größeren) Tassen und ein paar Schüsseln, macht 18kg und in der obersten Etage 12kg. Zusammen stehen also in diesem Hängeschrank 65kg an Geschirr, dazu kommt der Korpus mit seinem Eigengewicht von 26kg. Insgesamt hängen da also 91kg an der Wand. Noch ein paar Schüsseln dazu und die 100kg werden überschritten.


    Keine Ahnung ob die 689xx heute noch aktuell ist, damals waren (wenn ich mich richtig erinnere) 50kg/m² an Nutzlast pro Etage anzusetzen, die EN14xxx geht von höheren Werten aus. Mein Schrank wäre somit nach 689xx überladen. Aber mal ehrlich, wer wiegt sein Geschwirr bevor er es in einen Schrank stellt?

    Die Normen fangen das durch deutlich höhere Prüfgewichte ab (2 x Nutzlast etc.). Die Beschläge sind darauf ausgelegt (typ. 50- >100kg pro Befestigungspunkt), und dann fällt mir der Schrank von der Wand, weil ich anstatt eines geeigneten Dübels für 1 oder 2,- € ein paar Spax in eine OSB Platte gedreht habe?


    Bei einem Badezimmerschrank würde ich mir weniger Gedanken machen, aber in einer Küche, da kommen schnell Lasten zusammen die man einfach unteschätzt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .