Rigips Decke abhängen Altbau (Hourdisdecke)

  • Ich bin heute auf folgendes Problem gestoßen und bräuchte dringen eine Lösung dafür.

    Wollte heute eine Rigips Decke abhängen mit Schnellabhägern.

    Leider finden die Deckennägel keinen halt in der Decke.

    Beim bohren kommt 2 bis 3 cm beton im Anschluss geht der Bohrer locker durch.

    Hier handelt es sich um einen Altbau.

    Nach dem betonstaub grau wurde es schwarz oder Rot.

    Habe heute im Internet geforscht und bin auf den begriff HourisDecke gestoßen.

    Meine Frage dazu:

    Gibt es Dübel die man in einer Hourisdecke (ziegeldecke) befestigen kann?

    Oder wie Hängt man da am besten eine Decke ab?

    Danke lg Max :wall:

  • Bist Du Dir sicher, dass es sich um eine Hourdisdecke handelt, wie sie richtig heißt? Stell doch bitte ein Foto von unten ein!


    Deine Beschreibung

    Beim bohren kommt 2 bis 3 cm beton im Anschluss geht der Bohrer locker durch. ... Nach dem betonstaub grau wurde es schwarz oder Rot.

    spricht nicht für eine Hourdisdecke. Bei der würde ich beim Bohren von unten folgende Funde erwarten,

    1. Bohrstaub rot (der "Scherben" der unteren Schicht der Hourdisplatte)
    2. Hohlraum (der Hourdisplatte)
    3. Bohrstaub rot (der "Scherben" der oberen Schicht der Hourdisplatte)
    4. rieselnder Staub oder Sand beliebiger Farbe (Schüttung)
    5. Bohrstaub grau (Estrichplatte)

    also den Aufbau von oben nach unten:

    1. Estrichplatte
    2. Schüttung
    3. oberer "Scherben" der Hourdisplatte
    4. Hohlraum der Hourdisplatte
    5. unterer "Scherben" der Hourdisplatte
    6. Holzbalken

    Wenn es tatsächlich eine Hourdisdecke ist: Weshalb wurden die Anhänger an den Hourdisplatten und nicht an den Deckenbalken befestigt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Rose24

    Hat den Titel des Themas von „Rigips Decke abhängen Altbau (Hourisdecke)“ zu „Rigips Decke abhängen Altbau (Hourdisdecke)“ geändert.
  • Ich vermute das sich zwischen den Ziegeln Eisen T träger befinden.

    An einem T träger etwas zu befestigen benötigt zu viel zeit und Material =o

    Ich werde morgen die Decke ein stück öffnen :bier:

    Im Anschluss kann ich gerne ein Foto senden wie die Lage unter dem Putz aussieht.

    Jedoch bin ich immer noch ratlos wie ich da was befestigen kann.

  • Hourdisdecken sind Holzbalkendecken. Wenn bei Dir tatsächlich die Felder aus Ziegeln zwischen I-Profilen eingehängt sind, dürfte es sich eher um „(preußische) Kappendecke“ (Link) oder um eine Einhangdecke handeln. Letztere wäre aber eigentlich nicht in I-Profile eingehängt, sondern in bewehrte Ziegel-Beton-Rippen. Und letztere hätten auch eine direkt im Verbund aufgegossene Betonschicht und erst darauf dann Dielen oder einen Estrich. Das erfordert / ermöglicht jeweils eine komplett andere Art der Befestigung.

    Jedoch bin ich immer noch ratlos wie ich da was befestigen kann.

    Das hängt davon ab, welche Decke Du tatsächlich vor Dir hast. Deshalb ist es zentral, dies zu verstehen. Zum Beispiel wäre es bei einer Holzbalkendecke sinnvoll, in die Balken zu schrauben, bei einer Ziegel-Rippendecke hingegen würden dabei die Rippen-Bewehrung zerstört und damit die Tragfähigkeit der gesamten Decke in Frage gestellt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich werde morgen erneut ein Foto senden.

    Dann hab ich definitiv den falschen Begriff gewählt. Hab nur mal nach deckenkonstuktionen gegoogelt und bin dann auf hourdisdecken gestoßen.

    Für mich sieht es aus wie Eisen Träger mit Ziegel.

  • Schon mal über eine freitragende Decken nachgedacht?


    Eine Befestigung mit Hohlraumdübeln ist grundsätzlich auch denkbar. Da die Deckenkonstruktion aber vollkommen unklar ist, habe ich Bedenken hinsichtlich der dauerhaft sicheren Lastabtragung.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Freunde falscher Alarm.

    Zwischen den Platten befinden sich Beton streifen mit Bewährung.

    Leider hab ich jetzt das Problem das sich am Rand keine Streifen befinden erst nach 60cm kommt der erste. Dann kommt der nächste nach 1 M usw usw.

    Die Deckennägel heben einwandfrei.

    Es sind anstelle von 6 abhängern in einer Reihe habe ich jetzt nur 4. und keine in der Nähe vom Rand.

    Nun stellt sich die Frage ist das ausreichend?

  • Das Problem ist trotzdem das gleiche. Der Eisenträger ist nur durch einen Betonträger ersetzt. Denke mal darüber nach was de Bakel geschrieben hat!

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...