Nagelneuer Schwimmer schwimmt nicht

  • Hallo liebe Community,


    Ich habe folgendes Problem in meinem Haus im WC das sich im komplett neu installieren Badezimmer befindet schafft es der Schwimmer nicht das Ventil für den Wasserzulauf zu schließen und das Wasser fließt deshalb durch den Überlaufschutz und dadurch ununterbrochen weiter.


    Der Schwimmer kann nicht vollgesaugt oder verkalkt sein weil er ist nicht Mal eine Woche alt.


    Habe es im ausgebauten Zustand mit einem Messbecher ausprobiert egal wie tief ich die Schwimmer- Ventil-Kombi Unterwasser drücke es schließt sich keinen Millimeter also der Schwimmer schwimmt nicht.


    Marke Grohe

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • Ich verstehe vielleicht nicht richtig, aber es hört sich komisch an:

    Üblicherweise sorgt der Schwimmer dafür, dass das Ventil schliesst, wenn er weit oben schwimmt.

    Du aber willst das simulieren, indem Du den Schwimmer unter Wasser drückst?

  • Ja der Mechanismus lässt sich mit der Hand bewegen

    und ich kann auch mit der Hand im eingebauten Zustand während das Wasser fließt den Zulauf unterbrechen

    Aber der Schwimmer schafft es auch ohne Wasserdruck nicht den Hebel anzuheben

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • gesagt ich hätte Geberit kaufen sollen was aber fast doppelt so viel kostet wie Grohe

    Abgesehen davon, dass der Handwerker Bullshit erzählt hat eine Frage:

    Du hast also das Tragegestell irgendwo selbst gekauft und der Handwerker durfte es einbauen?

    Aber der Schwimmer schafft es auch ohne Wasserdruck nicht den Hebel anzuheben

    Also schwimmt der Schwimmer überhaupt nicht?

    Oder ist vielleicht der Mechanismus schwergängig, dass die Auftriebskraft des Schwimmers nicht ausreicht, das Ventil zu schließen?




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Ich habe alle Materialen für das Bad selbst gekauft bis auf Verrohrung und es vom Handwerker installieren lassen


    Ja genau das ist das Problem aber es sollte doch bei einem Nagelneuen Gerät nicht so sein bzw der Schwimmer stark genug sein die Aufgabe für die er gebaut wurde zu erfüllen

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • aber es sollte doch...

    Ja es sollte schon, aber auch ein nagelneues Teil kann fehlerbehaftet sein. Je neuer, desto öfter.

    Such mal nach dem Begriff "Badewannenkurve".

    Das hat auch nichts mit irgend einem Markennamen zu tun.

    Hättest Du, wie allgemein üblich, beim Installateur "liefern und montieren" bestellt, hätte er das Teil vermutlich längst ausgetauscht. So aber ist die Fehlersuche und Bearbeitung jetzt Dein Job.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Hättest Du, wie allgemein üblich, beim Installateur "liefern und montieren" bestellt,

    Dann hätte er Geberit eingebaut

    Ja es sollte schon, aber auch ein nagelneues Teil kann fehlerbehaftet sein. Je neuer, desto öfter.

    Such mal nach dem Begriff "Badewannenkurve".

    Dann soll ich also einfach nochmal das gleiche Bauteil kaufen und hoffen das es dann funktioniert

    :sarkasmus: Wär ich ja selbst nie drauf gekommen

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • Aber der Schwimmer schafft es auch ohne Wasserdruck nicht den Hebel anzuheben

    Wenn der Mechanismus nicht klemmt, was oft passiert, dann den Schwimmer erst einmal auf minimal Spülwassermenge einstellen, also möglichst weit nach unten. Auf dem Bild sieht es zwar so aus als wäre er schon ziemlich unten, aber vielleicht geht ja noch etwas.

    Der Schwimmer muss leichtgängig sein, sonst reicht die Auftriebskraft nicht aus. Sicherstellen, dass der Schwimmer nirgendwo anstößt (Wand des Spülkastens oder wo auch immer), und wirklich senkrecht eingebaut ist. Wie gesagt, der Schwimmer muss leichtgängig sein.


    Ansonsten bleibt nur, Schwimmerventil austauschen. Bei einem neuen Spülkasten wäre das ein Gewährleistungsfall, also mit dem Lieferanten abklären. Ein neues Schwimmerventil kostet geschätzt vielleicht 30,- €.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Die Höhe des Schwimmers ändert nichts, weil er ja trotzdem das Selbe Gewicht hochdrücken muss.

    Die Höhe bestimmt ja nur wann er auslöst.

    Senkrecht eingebaut ist er auch

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • Glaubst Du, die Leute hier wollen Dich vera..... oder was soll dies trotzige Gezicke?

    Wir können hier nur per Ferndiagnose Ideej beisteuern. Umsetzen musst Du sie.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Glaubst Du, die Leute hier wollen Dich vera..... oder was soll dies trotzige Gezicke?

    Wir können hier nur per Ferndiagnose Ideej beisteuern. Umsetzen musst Du sie.

    Sorry wen das falsch rüber kommt

    ich habe nur darauf geantwortet und gesagt das es trotzdem nicht funktioniert

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • Die Höhe des Schwimmers ändert nichts, weil er ja trotzdem das Selbe Gewicht hochdrücken muss.

    Wenn der Schwimmer tiefer im Wasser ist, erhöht sich die Auftriebskraft, so dass er evtl. eine hakende Stelle überwinden kann. Das war der Hintergedanke dabei.


    Bei einem neuen Schwimmerventil lohnt es nicht über Membrane, Dichtungen usw. zu philosophieren. Wenn ein neues Ventil bei korrektem Einbau nicht richtig schließt dann austauschen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Dann soll ich also einfach nochmal das gleiche Bauteil kaufen und hoffen das es dann funktioniert

    :sarkasmus: Wär ich ja selbst nie drauf gekommen


    Sorry wen das falsch rüber kommt


    Wir verstehen das also falsch und der Sarkasmus war gar nicht zickig?

    Sollen sollst Du gar nichts. Ich habe nur geschrieben, wie die Lage wäre, hättest Du den Handwerker nicht nur als Lohnarbeiter beschäftigt. Gekauft hätte der das Füllventil gewiss nicht, sondern beim Großhandel kostenfrei getauscht.

    Dann hätte er Geberit eingebaut

    Nein, das hätte er nicht, denn der Auftraggeber bestimmt den Kurs und wenn Du festgelegt hättest, dass ein GROHE Rapid SL reinkommt, weil Du später mal ein Spülset für automatische Spülung Deines Dusch-WC Sensia Arena nachrüsten willst, dann hätte der das entweder gemacht oder Du Dir einen anderen Installateur gesucht.

    Die Höhe des Schwimmers ändert nichts, weil er ja trotzdem das Selbe Gewicht hochdrücken muss.

    Die Frage nach der Leichtgängigkeit des Ventils hast Du noch immer nicht beantwortet.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Wenn der Schwimmer tiefer im Wasser ist, erhöht sich die Auftriebskraft, so dass er evtl. eine hakende Stelle überwinden kann. Das war der Hintergedanke dabei.

    Achso jetzt versteh ich es

    das Ventil bewegt sich wenn Schwimmer am tiefsten punkt ist zwar ein bisschen aber nicht genug um den Wasserfluss zu unterbrechen

    Dann muss es wohl wirklich austauschen, denn jetzt Kenne ich die Felhlerquelle

    Danke

    :closed:

    Das "gleiche" und das "selbe" sind zwei Unterschiedliche Sachen :rulez:

  • Eben.

    Man könnte jetzt anfangenzu basteln, aber das würde ich bei Neuware niemals in Erwägung ziehen.

    Bei Neuware gilt, einbauen, einstellen, fertig. Man kauft doch keinen neuen Spülkasten um zu basteln.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Übrigens ist es egal, ob der Schwimmer 1 mm oder 100 m vollständig unter Wasser ist. Der Auftrieb ist der Gleiche




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Ich denke, nur fast. Die Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft des verdrängten Wassers. Obwohl Wasser kaum komprimierbar ist, sollte das in 100m Tiefe schon messbar sein. Allerdings darf dann auch der Schwimmer nicht vom Wasserdruck zusammengedrückt werden. Aber in 10cm Tiefe einer Klospülung spielt das wohl keine Rolle.