Fensteraustausch mit Aufsatzrollladen, Alter Rolladenkasten mit tragender Schürze?

  • Hallo zusammen,


    Mein Vorhaben:

    Die aktuell verbauten Fenster & Rollläden (Baujahr 60) durch Fenster mit Aufsatzrollladen ersetzen.

    Kann die Schürze (ca. 8cm) und ein Teil des Rollladenkasten ohne Probleme entfernt werden (auf Fensterbreite einschneiden und abtragen), damit der Aufsatzrollladen Platz findet? Wo befindet sich der Sturz?

    Bisher habe ich unterschiedliche Aussagen bekommen. Habt Ihr evtl. einen Hinweis für mich zur damaligen Bauweise oder Empfehlungen zum weiteren Vorgehen?



    Besten Dank für Eure Antwort.

  • In den Bildern habe ich versucht es darzustellen.



    Wie wird eine Überprüfung durchgeführt? Bei der Besichtigung des Bauvorhabens unterschiedliche Aussagen erhalten. In den Bauunterlagen sind keine weiteren Infos zu finden.

  • Wenn in der Statik keine anderen Stürze drinstehen, dann muss davon ausgegangen werden, dass der Kasten ganz oder teilweise tragend ist.


    Ich hab auch so ähnliche Rollladenkästen gehabt und hab die (nach dem Ausbau der Panzer), ausgedämmt und als wandbündigen Kasten wiederhergestellt. Die Fenster darunter sind gegen neue (rollladenfreie) ausgetauscht.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich hab auch so ähnliche Rollladenkästen gehabt und hab die (nach dem Ausbau der Panzer), ausgedämmt und als wandbündigen Kasten wiederhergestellt. Die Fenster darunter sind gegen neue (rollladenfreie) ausgetauscht.

    So habe ich es bei mir auch gemacht, nur mit dem Unterschied, dass nun zusammen mit einem WDVS Vorbaurolläden zum Einsatz kommen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wir hatten das auch diskutiert, und uns dann für Rolläden entschieden, auch wenn diese eher selten genutzt werden. Insbesondere die Fenster in Richtung W bzw. NW sind im Herbst und Winter heftigen Winden und Regen ausgesetzt. Neben den Rolläden in den Schlafzimmern sind das die einzigen die überhaupt genutzt werden. Das war keine Vernunftentscheidung sondern eher Bauchgefühl, und die Mehrkosten waren überschaubar.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke für die Rückmeldungen. Nach erneuter Rücksprache mit einem Statiker scheint das ganze ein tragende Funktion zu haben.

    So habe ich es bei mir auch gemacht, nur mit dem Unterschied, dass nun zusammen mit einem WDVS Vorbaurolläden zum Einsatz kommen.

    Ich will auch Rollläden verbauen und im Rahmen der Sanierung die Außenwand dämmen. Wie kann ich mir den Aufbau vorstellen? Werden die Vorbaurollläden auf das WDVS montiert oder auf das Mauerwerk und dann in die Dämmung integriert (Unterputz - vorausgesetzt die Dämmung ist größer gleich der Kastentiefe)?


    Was habt ihr für die Dämmung der alten Rollladenkästen verwendet?

  • Wie kann ich mir den Aufbau vorstellen? Werden die Vorbaurollläden auf das WDVS montiert oder auf das Mauerwerk und dann in die Dämmung integriert (Unterputz - vorausgesetzt die Dämmung ist größer gleich der Kastentiefe)?

    Beides ist möglich. Das ist auch eine Frage der Optik die man erzielen möchte. Man kann sie auch nur teilweise im WDVS versenken.



    Was habt ihr für die Dämmung der alten Rollladenkästen verwendet?

    Mineralwolle.

    Lässt sich besser und einfacher verarbeiten als EPS.

    Daran denken, dass die Dichtbänder der Fenster entsprechend breit gewählt werden, das sollte aber der Fenstermonteur wissen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .