Unter diesem Titel lief gerade eine interessante Kurzdoku in "nano" von 3sat.
"Jeden Tag beschließen Deutschlands Kommunen, eine Fläche von 82 Fußballfeldern zuzubauen.
Manche verzichten darauf. Was gewinnen sie dadurch?"
Ein Bürgermeister fragt nach dem Sinn, bei stagnierender oder gar sinkender Bevölkerung immer mehr Flächen zu versiegeln, während in den Ortszentren Häuser leerstehen und verfallen.
Ich weiß, die Frage ist in einem Bauforum unbequem, aber sollten wir nicht trotzdem darüber diskutieren?
Mir stieß das vorhin über das Wehklagen wegen zurückgehender, weil überbordender Inanspruchnahme von Fördermitteln sauer auf.