Sofortiger Antrags- und Zusagestopp für BEG-Förderungen

  • Hallo,


    seit heute morgen (24.01.2022) besteht ein sofortiger Antrags- und Zusagestopp für die BEG-Förderungen. Der EH 55 und EH 55 EE Standard enden mit sofortiger Wirkung. Eigentlich sollten diese noch bis ende Januar fortgeführt werden. Ob der EH 40 Standard weiter gefördert wird ist noch unklar.


    Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt - Bundesregierung ordnet Förderung und gesetzliche Standards für Neubau neu

  • ich bin entsetzt und versuche schon, über politische Mandatsträger mehr zu erfahren..

    Das wesentliche steht doch in der verlinkten offiziellen Verlautbarung: Es liegen jetzt bereits deutlich mehr Anträge vor, als Mittel im Haushalt bewilligt wurden. Ohne neuen Bundestagsbeschluss ist also erstmal die Kasse leer!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Zusagestpp: Wie wohl die bereits vorliegenden Anträge behandelt werden?

    Zitat

    Ebenso wird zügig über den Umgang mit den bereits eingegangenen, aber noch nicht beschiedenen EH55- und EH40-Anträgen entschieden. Auch für diese Anträge reichen derzeit die bereitgestellten KfW-Mittel nicht aus. Gegebenenfalls kann für diese eingegangenen Anträge ein Angebot zinsverbilligter Kredite der KfW zur Verfügung gestellt werden, das wird jetzt geprüft.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Nach meiner Information sieht es für Anträge, die nicht positiv Beschieden wurden sehr schlecht aus (zumindest alle die im Neubau EH 55 od. (EE) haben wollten). Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Mittel so weit erhöht werden um einen Standard umzusetzen, der nach politischem Willen bald den Anforderungen des GEG entspricht. Ich sehe aber noch etwas Hoffnung für die EH 40 Variante.

  • ich sehe schon die eine oder andere Finanzierung oder Kaufverträge platzen...

    Was ich echt problematisch finde ist, dass es null Vorlauf gab. Bis gestern hieß es ja, dass bis 31.01. ein Antrag gestellt werden könne...

  • Jep, das finde ich auch echt dramatisch. Wir sind hier ganz schön am rotieren. Ich hätte allein diese Woche noch 5 gBzA gehabt.


    Ich hoffe, die EH 40 Förderung bleibt. Dann könnte man einige noch umstricken. Gerade im Nichtwohngebäude ist die noch gut zu erreichen. Im Wohnungsbau ist die Dämmung bei massiver Bauweise schon ein Brett, von den Fenstern ganz zu schweigen .

  • Wir hatten auch noch 2 Anfragen bis 31.01.22. Bei dem einen kams eh nicht wirklich genau darauf an, beim anderen weiß ich es nicht (bin nur die Rechenmaschine)

    Aber fand ich schon krass. Ob viele noch ganz schnell aus der Hüfte raus einen Antrag gestellt hatten?

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Da wurden viel kalt erwischt heute....ich habe Gott sei Dank alle Anträge abgearbeitet ...

    KFW55 ist Geschichte

    Wie es mit kfw40 weitergeht, wird sich zeigen

    Jedenfalls ist das Vertrauen gestört... denn Planungssicherheit gibts wohl nicht bei Förderungen ...das wird den Stress und die Baupreise noch erhöhen

  • Jedenfalls ist das Vertrauen gestört... denn Planungssicherheit gibts wohl nicht bei Förderungen ...das wird den Stress und die Baupreise noch erhöhen

    Aus Erfahrung in diversen Förderverfahren weiß ich, dass eine Förderung von Baumaßnahmen immer erst mit Vorliegen des entsprechenden Förderbescheides bzw. bei öffentlichen Baumaßnahmen allgemein die Finanzierung mit Vorliegen eines entsprechend positiven Parlamentsentscheids wirklich sicher ist. Und auch Bebauungspläne können verabschiedet, geändert oder aufgehoben werden - oder eben nicht. Das letzte Wort haben da oft die Parlamente ... als Folge von Wahlentscheidungen ... oder bei Volksentscheiden auch mal das Volk direkt (-> Bebauung Temepelhofer Feld in Berlin).

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Was ich echt problematisch finde ist, dass es null Vorlauf gab.

    Was wäre passiert, wenn heute in der Zeitung stünde, dass ab 15. Februar keine Anträge mehr angenommen werden?

    Planungssicherheit gibts wohl nicht bei Förderungen

    Ich verstehe ohnehin nicht, warum die Allgemeinheit dafür bezahlen soll, damit sich Einige vernünftig gedämmte Häuser bauen können.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Ist ja nicht das erstemal das eine Förderung plötzlich gestoppt wird.


    Warum also ein Geschrei nun wieder?

    Es ist und bleibt immer eine Frage der Finanzmittel.

    vor langer ZEit gab es mal eine Förderampel bei der BAFA. aber das sagt auch nix konkretes aus.

    Im Endeffekt zeigt die Aussage das gleiche.

    Die die bisher eine zusage bekommen haben, hatten noch glück, die die einen Antrag gestellt hatten aber keien Zusage haben, gehen entweder leer aus oder haben vielleicht noch Glück.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ich verstehe ohnehin nicht, warum die Allgemeinheit dafür bezahlen soll, damit sich Einige vernünftig gedämmte Häuser bauen können.

    Meistens machen Zuschüsse nur die bezuschusste Sache teurer. Verdienen tun dann die Geschäftsleute, nicht die Zuschussempfänger. Deshalb ja - ist auch meine Meinung. Man sollte sich das ganz sparen.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • Was wäre passiert, wenn heute in der Zeitung stünde, dass ab 15. Februar keine Anträge mehr angenommen werden?

    naja, seit Ende November wird dem interessierten Publikum dargestellt, dass eine Antragstellung bis 31.12.2022 möglich ist. Konnte man nachlesen auf http://www.kfw.de

    Mit dieser Aussage sind interessierte Bauherrn an die Banker herangetreten, an die Planer und Berater.


    Unter dieser Vorgabe wurden dann die Anträge geplant (ist ja auch nicht nur ein Mausklick) und die entsprechenden Bestätigungen erstellt. Es sind ja immer mehrere Beteiligte...


    ich gehe davon aus, dass alle Interessierten fest mit der Zusage gerechnet hatten, so war es ja auch bis gestern kommuniziert...

  • Meistens machen Zuschüsse nur die bezuschusste Sache teurer.

    genau. Daher muss einfach nur das CO2 teuer (sehr teuer) werden - und die Einnahmen daraus müssen aber wieder zurück in die Haushalte.

    Und schon gibts echte Anreize CO2 einzusparen.


    Diese ganzen Förderungen beinhalten so viele Mitnahmeeffekte... Mein Bruder z.B. viel zufälligerweise mit seiner Hausabname in die Zeit mit 16% Umst.

    15.000€ "Förderung" eingestrichen ohne dass damit irgendwas gefördert wurde, schließlich war der Vertrag schon viel älter....

  • Diese ganzen Förderungen beinhalten so viele Mitnahmeeffekte... Mein Bruder z.B. viel zufälligerweise mit seiner Hausabname in die Zeit mit 16% Umst. 15.000€ "Förderung" eingestrichen ohne dass damit irgendwas gefördert wurde, schließlich war der Vertrag schon viel älter....

    Eine der vorhersehbar finanziell sinnlosesten Aktionen des letzten Jahrzehnts. Wobei, wir nicht wissen, was ohne im Bauwesen passiert wäre. Als Mitnahme würde ich es aber nicht sehen, es war doch eher ein Geschenk, gegen das er sich kaum wehren konnte.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • ja klar, ich kann Eure Sichtweise verstehen.

    Aber stellt Euch mal auf die andere Seite. Das sind nicht immer Leute, die sich es locker leisten können, zu bauen. Für diese bringt eine einkalkulierte Förderung unter Umständen genau den Ausschlag, sich eine Immobilie leisten zu können. Ich hoffe, die haben nicht schon alles geplant, unterschrieben, Wohnung gekündigt...!

  • Wenn es eine Aussage gab, dass Anträge bis zu einem bestimmten Datum möglich sind, ist es in der Tat fragwürdig, das Programm vorher abzusagen. Von KfW-Programmen meine ich aber, es schon lange zu kennen, dass sie unter dem Vorbehalt der Weiter- oder Nachfinanzierung stehen oder kurzfristig beendet wurden. Aber ich mag mich da täuschen, da das nicht mein Kerngebiet ist.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • ja klar, ich kann Eure Sichtweise verstehen.

    Aber stellt Euch mal auf die andere Seite. Das sind nicht immer Leute, die sich es locker leisten können, zu bauen. Für diese bringt eine einkalkulierte Förderung unter Umständen genau den Ausschlag, sich eine Immobilie leisten zu können. Ich hoffe, die haben nicht schon alles geplant, unterschrieben, Wohnung gekündigt...!

    Tja - ohne die Zuschüsse wäre vielleicht das Bauen günstiger.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

  • Anscheinend war das Geld ja schon Ende November nicht mehr ausreichend da. Wieso kommuniziert man dann bis gestern, das Anträge möglich sind. In der Zeit sind sehr viele Stunden Arbeit in Planung und Beantragung geflossen. Wer trägt die Kosten für diese vermeidbare Arbeit. Hätte ich das schon Anfang Januar gewusst hätte ich eine entspannte Zeit gehabt. So hab ich jedes Wochenende investiert. Kein Antrag aus dem Januar hat bis jetzt einen positiven Bescheid. Ich glaube es wird auch keinen mehr geben. Das das EH 40 ausläuft war nie Thema. Jetzt soll in Zukunft nur gefördert werden, wenn es eine Reduktion des CO2 /m² gibt. Viele EH's hatten das in der Sanierung bis jetzt nicht.


    Ich bin gespannt wie es weitergeht und genervt von der vielen unsinnigen Arbeit.

  • Der KfW-Zuschuss war ein schöner Werbeschlager bei der Vermarktung von teuren "altengerechten Servicewohnungen", die hier vermehrt angeboten werden. (Hinter den Service bin ich noch nicht gekommen, aber egal).

    "ACHTUNG: Nur noch bis 31.01.2022 ist der KFW-55 Zuschuss für energieeffizientes Bauen abrufbar." - Heute noch in Anzeigen zu lesen, vielleicht glaubt es auf die Schnelle noch ein Käufer?


  • Anscheinend war das Geld ja schon Ende November nicht mehr ausreichend da.

    Ob es da wirklich schon jemand gab, der irgendwie einen Überblick hat oder hatte? Nach dem Drama mit den Impfdosen, die mal zuviel, mal zuwenig, mal ganz verschwunden waren, wäre es doch sehr erstaunlich, wenn es bei Fördermitteln anders liefe...

    Im vergangenen Jahr wurde bspw. kurzzeitig mal ein Förderprogramm in Sachsen, das schon 2020 endete, wiederbelebt. Die RL Klima/2014 war mal für paar Monate (nach Ablauf des Geltungszeitraums, der zunächst wegen Ausschöpfung der Mittel schlagartig im Frühjahr 2020 beendet wurde...) plötzlich wieder nutzbar. Irgendwer hatte noch irgendwo Geld im Topf gefunden.

  • Nun man kann die Sache wie immer aus verschiedenen Gesichtspunkten sehen..

    Beim Neubau KFW55 ist eoe Förderung sicherlich nicht notwendig weil KFW55 quasi Standart ist

    Und genau diese KFW55 Anträge haben jetzt zum Kurzschluss geführt ....War aber vorhersehbar...

    In der Sanierung machen die Zuschüsse sehr wohl viel Sinn...

    Ich habe selbst noch ne alte Ölheizung welche stillgelegt werden soll/muss

    Also was tun...technisch wohl nur ne Pelletsheizung möglich

    Kosten Austausch mal locker 40 bis 50 K

    Ohne die 50% Förderung würde ich das nie und immer tun ... wenn aber der Austausch dann am Ende vllt 20K kostet kommt das in den Bereich den möglichen


    Aber Ja...Förderungen produzieren auch immer Mitnahme Effekte

    Man darf sich nur mal Anschauen was in dem ganzen Corona Umfeld abgeschöpft ....dagegen ist Bauförderung nur Peanuts

  • Anscheinend war das Geld ja schon Ende November nicht mehr ausreichend da. Wieso kommuniziert man dann bis gestern, das Anträge möglich sind.

    Weil da noch die alte Regierung dran war und die haben es wohl zurück gehalten um der neuen eins rein zu würgen? Sie habens verbockt, aber die Neuen bekommen den Ärger ab.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Guckt man sich die offiziellen Zahlen an, so steht in meinem obigen Link, dass die KfW Mittel in Höhe von 5 Mrd. Euro für das BEG hatte. Von November bis jetzt sind aber laut KfW-Seite Anträge in Höhe von 20 Mrd. Euro eingegangen. Kann mir keiner Erzählen, dass das nicht Ende Dezember/ Anfang Januar oder sogar schon noch früher klar war. Aus einem internen Gespräch mit einem Mittarbeiter der KfW weiß ich, dass das Antragsvolumen seit ca. November sich verzehnfacht hätte.

  • Ich habe selbst noch ne alte Ölheizung welche stillgelegt werden soll/muss

    Also was tun...technisch wohl nur ne Pelletsheizung möglich

    Kosten Austausch mal locker 40 bis 50 K

    Ohne die 50% Förderung würde ich das nie und immer tun ... wenn aber der Austausch dann am Ende vllt 20K kostet kommt das in den Bereich den möglichen

    naja, nach aktuellem Stand soll ja BAFA-Förderung davon nicht betroffen sein.

    Erst heute wurde mir für einen Kunden ein Förderbescheid vom BAFA zugestellt...