Hallo,
Wir haben 2021 ein Haus gemietet und während der Renovierung gleich 6 Wasserschäden mit starkem Schimmelschaden entdeckt. Die Vermieter haben daraufhin den Putz von den Wänden geholt und einige Woche im Kinderzimmer den Bautrockner laufen lassen. Der Tank des Trockners war täglich noch zu ca 1/4 voll und der Raum wurde für "trocken" erklärt. Das Gerät wurde ins Schlafzimmer und lief dort dann ungefähr 2 Wochen (maximal) Das Wasser kam von außen ins Mauerwerk und bei einem starken Regen kam es sogar aus der Fuge zwischen Wand und Boden. Nach 2 Wochen wurde der Trockner weggebracht und es wurden in beiden Räumen Silikatplatten an den Wänden angebracht und verputzt (älter Putz wurde vorher entfernt). Die Schlafzimmerwand ist auch die Wand des Heizöltankraums und dieser war komplett nass! Die Wände im Tankraum sind stark schimmlig und die Folie die auf dem Boden und an der Wand vor Schäden durch Öl schützen soll war wie ein Wasserbett. Es stand ca 4-5cm Wasser unter der Folie. Nach der Sanierung (eigenarbeit des Vermieters und ohne Fachwissen. Nur Ratschläge eingeholt) habe ich 2 Schimmelraumlufttests gemacht und war geschockt. Wir haben und aber eingeredet das die Ergebnisse durch ein offenes Abflussrohr auf dem Flur kamen 😞 (dort wurde ein Waschbecken abgebaut und das Abflussrohr hatte keine Abdeckung). Inzwischen hat mein Mann aber starkes Asthma, hustet ständig und muss täglich 5-6 x inhalieren.
Nun meine Frage :
1.Kann der Schimmel im Heizöltankraum durch die Wand ins angrenzenden Schlafzimmer kommen?
2. Kann es trotz Silikatplatten schummeln? Es sind keine Schimmelstellen sichtbar!
3. wie zuverlässig sind die Raumlufttests überhaupt? Wie kann man weiter vorgehen um Fakten zu schaffen?
Fotos von der Sanierung und dem Schimmeltest füge ich bei