Hallo zusammen,
ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum mit und konnte schon einige interessante Dinge mitnehmen.
Aktuell steht bei mir ein größeres Modernisierungsprojekt an. Ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1911 soll mit Hilfe einer Aufstockung in Holzständerbauweise zu einem Zweifamilienhaus umgebaut werden. Im gleichen Atemzug wird es natürlich auch modernisiert mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und co, so dass der KfW Standard 70 erreicht wird.
Die Baugenehmigung ist bereits erteilt und die Berechnung des Energieexperten auch bereits erledigt.
Da es sich doch um ein recht umfangreiches Vorhaben handelt, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand bereits ein ähnliches Projekt hinter sich hat und ein paar spannende Tipps hat. Insgesamt ist z.B. zum Thema Aufstockung und Erfahrungen dazu gar nicht so viel zu finden. Also falls jemand etwas dazu beizutragen hat, gerne
Generell wird der Ablauf wie folgt sein:
- Abriss einer alten Scheune, die aktuell noch an das Wohnhaus angebaut ist
- Entkernung bisheriger DG + Entfernung Dachstuhl
- Aufstockung in Holzständerbauweise um ein Vollgeschoss und ein Dachgeschoss
- Innenausbau
So entstehen am Ende zwei Wohneinheiten. Eine im EG und eine im OG+DG. Teile des Scheunenstockwerks bleiben noch als Terrasse für das OG erhalten.
Was sagt ihr zu den angehängten Grundrissen? Irgendwelche groben Schnitzer dabei oder noch die ein oder andere Verbesserung möglich?
Ich bin gespannt und falls noch was nicht ganz klar ist, kann ich Dinge auch gern noch genauer erläutern.