Urinal Deckel Kralle tauschen Oblic (Villeroy und Boch)

  • Hallo ins Forum, nachdem die offline Welt mit Lieferanten und Sanitären nicht in der Lage ist mir bei meinem Problem zu helfen, versuche ich das mal online hier im Forum.


    Ich habe ein Oblic Urinal von Villeroy und Boch mit einem Deckel zum Drehen. Die Haltekralle für den Deckel ist jetzt nach gut 10 Jahren gebrochen und der Deckel hält nicht mehr wie er soll.


    Das Ersatzteil zu bekommen war recht einfach, ich habe sogar eine Kralle direkt von Villeroy und Boch auf Kulanz kostenfrei zugeschickt bekommen.

    Was ist aber jetzt das Problem? KEINER, nicht mal der Hersteller, kann mir sagen wie diese Kralle getauscht wird.


    Die Kralle ist von oben in das Urinal mit einer Art Gießharz / Epoxidharz eingeklebt.


    Frage 1: Wir bekomme ich die defekte Kralle demontiert?

    Das Harz ist sehr fest, lässt sich nicht mit einem Kuttermesser oder ähnlichem sinnvoll lösen oder entfernen.


    Frage 2: Mit welchem Kleber / Harz setzt man das Teil wieder sicher ein?

    Hier wäre meine Idee Epoxidharz aus dem Bastelbedarf.


    Hier mal noch ein paar Bild, dass man eine Vorstellung bekommt.


    Würde mich freuen hier ein paar Tipps oder Hinweise zu bekommen.

  • Hobbyaxel

    Hat den Titel des Themas von „Urinal Dackel Kralle tauschen Oblic (Villeroy und Boch)“ zu „Urinal Deckel Kralle tauschen Oblic (Villeroy und Boch)“ geändert.
  • Wenn man denkt, man hätte alles schon gesehen, wird man doch wieder überrascht.

    Wie es scheint, hat V&B nicht mit einem Bruch der Aufnahme gerechnet und keine zerspanungslose Entfernung des Teiles vorgesehen.

    Ich würde versuchen, mit dem Dremel das Epoxi rund um die Aufnahme wegzufräsen, bis das Teil rausgenommen werden kann.

    Wiedereinsetzen des Ersatzteiles dann mit 2K-Harz.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Ich würde es erst mal mit akkuschrauber versuchen rauszubohren. Sieht mir eher nach Kleber aus als nach Epoxid.

    Alternativ Lötkolben mal testen ob der Kleber weich wird bei Temperatur.

    Mit Epoxid das dann einkleben halte ich für eine schlechte Idee. Ein erneutes demontieren könnte dann deutlich schlechter verlaufen, bis zum Bruch der Keramik.

    und die wird es entweder nicht mehr geben oder im 4 stelligen Bereich liegen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany