Befestigung Duschabtrennung Walk-In-Dusche

  • Für eine Walk-In-Dusche bin ich gerade auf der Suche nach einer Duschabtrennung in Form einer Glaswand.


    Sie sollte wohl 1,20m lang sein, wie mindestens empfohlen. Meistens werden die Glaswände dann mit einer horizontalen Stabilisationsstange, die ca. 5cm vor dem Glaswandende liegt, befestigt. Problem bei uns ist, dass ab 1,06m von der Duschrückwand ein Fenster (Satinato, damit keiner rein schaut) liegt.


    Wenn man vom Standard abweicht blieben dann folgende Optionen:

    1) Horizontalstabilisator schon bei 95cm einbauen (5cm Dämmung ums Fenster)

    2) kürzere Glaswand mit 100cm und Horizontalstabilisator bei 95cm

    3) 45°-Stabilisator

    4) Vertikalstabilisator in die Betondecke

    5) Raumhohe Glaswand -> scheidet aus, weil zu teuer wegen mangelnder Breite, um Glaswand in Schienen zu schieben

    6) Boden- und Wandprofil ohne Stabilisationsstange

    7) Nur Wandprofil ohne Bodenprofil und Stabilisationsstange -> wohl zu instabil


    Welche Optionen würdet Ihr als Experten anraten? Freue mich über Anregungen :)

  • Oder auch ein Fliesenfachgeschäft, welches auch derartige Sanitärlösungen anbietet. Für solche Fälle gibt es sicher Lösungen "von der Stange".

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Für solche Fälle gibt es sicher Lösungen "von der Stange".

    Glaser ist meist nicht teurer als " von der Stange", aber individueller. Und Fliesenleger sollen und können (hoffentlich) Fliesen legen. Aber von Glas"duschen" sollten sie die Finger lassen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Aber von Glas"duschen" sollten sie die Finger lassen.

    Naja, es gibt Unternehmen die auf Badgestaltung ausgelegt und teilweise spezialisiert sind und selbst wenn man die Gewerke trennt, greifen sie doch ineinander. Je nach System sind entsprechende Halterungen, Schienen, etc. schon im Fliesenboden mit eingebaut. Der Ablauf auf jeden Fall.


    Außerdem schrieb ich ja auch dazu:

    welches auch derartige Sanitärlösungen anbietet.

    Als Architekt wirst Du doch sicher entsprechende Ausstellungsräume kennen?

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Sicher kenne ich Badausstellungen. Aber dort gibts 1. nur "Stange", von Glasern kenne ich solche Ausstellungen nicht, und 2. sind die i.d.R. für Sanitärbemusterungen. Nix mit Fliesenleger.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Naja, lassen wir das nicht ausufern. Ich kenne betriebe die bauen sowas auch individueller mit Sonderlösungen. Der profane Fliesenleger wohl eher nicht. Also formuliere ich das um in:


    Suchen Sie sich einen Betrieb der Ihnen eine angepasste stylishe Lösung bietet und Ihnen Nachunternehmer für den Einbau benennen kann. :D

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • 1,20m lang sein, wie mindestens empfohlen

    Wer sagt das?

    Meine Glaswand ist 1,00 m, die meines Nachbarn 0,90 m, weil er meint 0,70 m Durchgangsbreite zu benötigen und beide haben in 8 Jahren noch keine Überschwemmung verursacht.

    4) Vertikalstabilisator in die Betondecke

    Funktioniert nicht, weil der Knickpunkt Glas/Stange die Querkräfte nicht aufnehmen kann.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Oder auch ein Fliesenfachgeschäft, welches auch derartige Sanitärlösungen anbietet. Für solche Fälle gibt es sicher Lösungen "von der Stange".

    Ich würde wie auch der Kollege Ralf Dühlmeyer eher den Weg zum Glaser bzw. der Glaserin empfehlen. "Mein" Großglaser liefert für gewöhnlich für weniger als die Hälfte der vom Fliesen"fach"händler aufgerufenen Preise.

    welche Schienen? Ich lasse die immer direkt auf Wand und Boden verkleben. An der Wand gibt es zwei oder drei Halterungen, an der Decke könnte man notfalls noch eine verschrauben.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Mein" Großglaser liefert für gewöhnlich weniger als die Hälfte der vom Fliesen"fach"händler aufgerufenen Preise.

    Selbe Erfahrung gemacht. Liegt vermutlich daran, dass der Fliseur auch nur den Glaser unterbeauftragt und das Wagnis gut bezahlt haben will.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Meistens werden die Glaswände dann mit einer horizontalen Stabilisationsstange, die ca. 5cm vor dem Glaswandende liegt, befestigt.

    Gibt es überhaupt einen Hersteller der die Position auf den cm genau angibt? Es geht hier doch eher um eine Empfehlung und um Optik. Es gibt sicherlich auch Hersteller die 10cm "empfehlen".


    Ich würde mal anfragen, ob es einen Grund gibt, warum die Stange nicht bei 95cm befestigt werden sollte, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch dafür ein OK gibt.


    Funktioniert nicht, weil der Knickpunkt Glas/Stange die Querkräfte nicht aufnehmen kann.

    Jaein. Ich habe schon Stabilisatoren gesehen die an der Decke befestigt werden können. Optisch wirken die ziemlich heftig, weil man die Querkräfte halt nicht über einen dünnen Stift übertragen kann. Je nach Höhe der Duschwand könnte ich mir so eine Lösung aber verkneifen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Optisch wirken die ziemlich heftig, weil man die Querkräfte halt nicht über einen dünnen Stift übertragen kann.

    Ok Ralf, ich wollte eigentlich noch dazuschreiben, dass man als Ausssteifung natürlich auch einen HEB 100 an die Decke dübeln könnte. Habs mir aber verkniffen.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Oder je nach Badgestaltung kann man auch evtl auf die Glaswand verzichten?


    geschrieben von jemanden mit 2 grundrissähnlichen Bädern, 1 mit Glaswand, 1 ohne Glaswand und in einem Gebiet mit seeeehr kalkhaltigem Wasser wohnend. (Ich hasse Glaswand putzen! :motz2: )

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Eigentlich spielt es ja keien Rolle, denn der TE- hat ja explizit nach einem Lieferanten gefragt udn nicht nach einem Fachbetrieb, ergo DIY.

    Sonst wäre die Frage ja garnicht aufgekommen.


    Dabei gibt es schon schöne Möglichkeiten für eine Glasfront die an der Decke oder an der Wand angebaut und stabilisiert wird. Dazu muss sie nicht zwingend bis zu Decke selbst geführt werden, was in einer Dusche eher problematische Nebeneffekte nach sich ziehen würde.


    also 0,9m als Walk in halte ich für sehr grenzwertig. Da muss man schon die Handbrause so montieren das es erst garnicht in die Fluchtrichtung suppt.

    Was ich für unvorteilhaft halte, am Duscherlebniss. 120-130cm sollte schon sein,

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • evtl auf die Glaswand verzichten?

    K.A., ob ich das schon einmal geschrieben hatte.

    Als wir vor acht Jahren hier einzogen (Dusche 1,60 x 1,20) , mussten wir noch ein paar Wochen auf die Glaswand warten und haben unser Duschverhalten problemlos darauf eingestellt.

    Nach vier Wochen fragte meine Frau, ob wir die Wand nicht wieder abbestellen könnten. Sie wäre doch gar nicht notwendig. Ging natürlich nicht.

    Inzwischen dusche ich, wenns geht, immer nach meiner Frau, weil keiner das Glas so sauber abziehen kann, wie ich. :D


    er TE- hat ja explizit nach einem Lieferanten gefragt

    Ich wüsste nicht wo. Zumindest hat er nach Optionen und Beurteilung seiner Überlegungen gefragt.

    also 0,9m als Walk in halte ich für sehr grenzwertig

    Der TE hat doch gar nichts von seinen Duschabmessungen gesagt?




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Der TE hat doch gar nichts von seinen Duschabmessungen gesagt?

    Du hast deine eigene Aussage vergessen über deinen Nachbarn. :thumbsup::P

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Du hast deine eigene Aussage vergessen

    Nö, habe ich nicht aber "also 0,9m als Walk in" bezog ich natürlich auf die Duschgröße.


    Ich hänge mal mein Bad unten dran. Da muss man sich schon sehr anstrengen, wenn man aus der Dusche herausspritzen will und die zehn Zentimeter weniger beim Nachbarn machen den Kohl auch nicht fett.

    Wenn das allerdings eine Dusche für eine Wohngemeinschaft verhaltensauffälliger Jugendlicher wäre, würde ich das so nicht bauen.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • ThomasMD : Da bin ich neidisch, denn bei uns wird das leider nicht gemacht ( ich vergesse es auch immer wieder). Entsprechend schaut das Glas aus.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Anda: Du musst das nur so lassen, dann kannst Du irgendwann sagen das wäre extra so ein Milchglas damit man vor unerwünschten Blicken geschützt ist. Aber neeee Frauen müssen das zwanghaft entfernen :D:D:D

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Nö, habe ich nicht aber "also 0,9m als Walk in" bezog ich natürlich auf die Duschgröße.


    Ich hänge mal mein Bad unten dran. Da muss man sich schon sehr anstrengen, wenn man aus der Dusche herausspritzen will und die zehn Zentimeter weniger beim Nachbarn machen den Kohl auch nicht fett.

    Wenn das allerdings eine Dusche für eine Wohngemeinschaft verhaltensauffälliger Jugendlicher wäre, würde ich das so nicht bauen.

    Na da ist der Eingang aber ums Eck.

    ISt der EIngang Stirnseitig, ist die Sauerei aber deutlich größer. bzw der Weg des Spritzwasser mehr als 0,9m

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Deswegen: Kommt drauf an. Muss der TE wissen. Ich kenne mittlerweile einige Bäder, wo das ohne Duschwand gemacht wurde und die Leute zufrieden sind.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Na da ist der Eingang aber ums Eck.

    Ja klar. Darum bestand ja hier auch die Abwägung darin, einen guten Kompromiss aus Spritzschutz und Durchgangsbreite zu finden. Mein Nachbar wollte 70 cm und mir reichen 60 cm. Bin auch noch nie mit meinem dicken Bauch hängengeblieben.

    Wenn ich mal mit Rolli unter die Dusche will, muss die Glaswand ohnehin weg.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Um mich auch noch mal zu Wort zu melden J


    Grundriss habe ich jetzt gerade nicht, aber ein Bild von der Einbausituation, wenn es hilft:


    Breite der Dusche 95cm, Breite des Bades 2,09m. Die empfohlenen 1,20m spuckt die allwissende Suchmaschine (bzw. badezimmer.com) auf die Frage aus: "Wie breit sollte die Walk-In-Dusche sein?! Damit blieben auch 89cm für den Durchgang zur Dusche – fände ich passend.

    Den Einbau wollte ich mit Unterstützung von einem einigermaßen begabten Schrauber selber machen. Wollte mir dann die Wand im Baumarkt holen oder auch im Internet bestellen. Die Preise sind mit ca. 500€ noch human. Der Kostenvoranschlag von der Sanitärfirma mit Einbau lag bei 1.500€…

    Ganz auf die Wand verzichten… eher nicht.


    Noch mal zu den Optionen (ich hoffe, ich darf Produkte verlinken?)

    1)    Was ich rauslese, wäre auch der Horizontalstabilisator bei ca. 95cm bei der 1,20m Glaswand ausreichend stabil. Auf den Montageanleitungen hab ich auch noch nicht gefunden, warum es am Ende sein muss. Wäre momentan fast die favorisierte Variante.

    2)    Kürzere Glaswand wurde auch vorgeschlagen. Ich wäre aber eher bei den 1,20m.

    3)    Zum 45°-Stabilisator hat noch keiner was gesagt – gefunden hab ich das hier: https://duschspa.de/products/s…che-duschkabine-duschwand

    4)    Beim Vertikalstabilisator hatte ich an so was gedacht https://www.megabad.com/herste…-schiebetuer-a-310379.htm -> ist das wirklich so instabil?

    5)    Raumhohe Wand ist raus

    6)    Boden- und Wandprofil dachte in sowas: https://bernstein-badshop.de/d…0000000000000000000035980

    7)    Nur Wandprofil der gleiche Link; theoretisch sollte das dem Anbieter nach wohl halten, aber er empfiehlt in der Montageanleitung eine zusätzliche Stabilisation (Stange oder Bodenprofil)

  • Ich würde das auch nicht selbst einbauen. Bricht Dir die Scheibe - und das kann schnell gehen - zahlst Du sie zweimal. So hat der Glaser das Risiko.

    Bei meinem Vater ist das passiert - dem Glaser ist die Scheibe gebrochen. Kein Problem - er hat eine neue geliefert, lediglich beim Beseitigen der Sauerei haben wir geholfen.


    In meiner Wohnung habe ich eine Glasdusche über Eck mit zwei Scheiben 0,90 m x 1,80 m einbauen lassen - hat beim Glaser alles in allem 1700 Euro gekostet. Und der hat das dicke Glas (8 mm) und Qualitätsbeschläge verwendet.

    Gefährlich ist's, wenn Dumme fleißig werden!

    Einmal editiert, zuletzt von Rose24 ()

  • 5)    Raumhohe Wand ist raus

    schade! Das ist nämlich in in Kombination von Haltbarkeit und vor allem Preis die mit Abstand günstigste Lösung - beim Einbau durch einen Glaser


    Insofern:

    Geh' zum Glaser. Dann wird's deutlich günstiger als mit der Sanitärfirma. Und nur moderat teurer als im DIY, aber dafür besser und mit Gewährleistung.

    auch beim letzten Punkt möchte ich noch einmal bekräftigen:

    Boden- und Wandprofil ...

    ... braucht man nicht und stört höchstens beim Reinigen

    ! :thumbsup:


    Außer sie sind drei Zentimeter breit, aber wer will das? Silikon reicht bei raumhoher Scheibe völlig aus, maximal noch ein Wandhalter an der Decke, aber das schrieb ich ja schon. Und weshalb sollte man die Scheibe bei raumhohen Fliesen nicht raumhoch machen? Bei den Fliesen hättest Du ja sonst auch bei 2,10 m aufhören (lassen) können!?

    Ich würde das auch nicht selbst einbauen. Bricht Dir die Scheibe - und das kann schnell gehen - zahlst Du sie zweimal. So hat der Glaser das Risiko.

    Und der Glaser ist es gewohnt, mit Glas umzugehen!


    Vor allem aber liegt beim Aufmaß das Risiko von Messfehlern komplett beim Auftragnehmer. Der Fall tritt nach meiner Beobachtung nämlich auch beim Glaser leider deutlich häufiger auf, als der gefürchtete Glasbruch.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.