• Hallo zusammen,


    vorab schon mal vielen Dank für die Tipps und Tricks….


    Ich möchte in unserem Garten eine Pergola selbst bauen. Angedacht ist diese wie folgt (siehe Bild, auf dem Bild sind die Ortgangbleche nicht eingezeichnet):


    Die Stützsäulen sind aus 90x50x5 mm Vierkantprofil. Die Stirnseitigen Träger aus 150x75x9mm L-Profil .


    An die Stirnseitigen Träger werden Laschen angeschweißt um die Sparren zu verschrauben.


    Alle Metallelemente lasse ich verzinken. Anschließend wollten wir diese in Anthrazit streichen.


    Nun meine Fragen:


    Angedacht waren Sparren mit den Abmaßen 80x200mm. Sind diese ausreichend oder eher sogar 100x200mm?


    Die Dacheindeckung wollten wir aus Holzplatten und EPDM Folie gestalten. Welche Platten könnten wir hierfür nutzen?


    Gruß


    TK

  • Die Dacheindeckung

    Damit ist es KEINE Pergola mehr! Sondern baurechtlich ein Gebäude und wahrscheinlich genehmigungs-/anzeigepflichtig. Auf jeden Fall braucht es aber eine Statik und keine Pi * Daumen Abschätzung unter zu Hilfenahme des Internets

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Hallo Herr Dühlmeyer,


    vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Könnten Sie mir den Grund nennen, warum dies keine Pergola mehr wäre?


    Danke und Gruß

  • Könnten Sie mir den Grund nennen, warum dies keine Pergola mehr wäre?

    Weil sie auf dem Rendering ein Dach hat, ist sie keine Pergola, sondern ein "gedeckter Freisitz", eine "Laube" oder wie auch immer man das nennen mag,

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Guten Morgen zusammen,


    danke schon mal für das Feedback.


    Ich frage bezüglich Genehmigung beim Bauamt nach…


    Bezüglich meinen beiden Fragen, auch einen Vorschlag J


    Danke und Gruß


    Thomas

  • Die Frage war, welche Möglichkeit es gibt.

    Je nach Ideen, kann dies im Nachgang ja mit dem Statiker besprochen werden.

  • Die Frage war, welche Möglichkeit es gibt.

    826.584 (so ungefähr jedefalls)

    Abhängigkeiten sind z.B. aus dem Baugrund, der Schneelastzone, der Windbelastung, evtl Anpralllasten, örtlicher "Üblichkeit (in Bayern z.B. brauche ich nicht mit Verblndern anfangen) usw. usw. gegeben.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Über die anderen Fragen können wir keine Aussage machen, weil sich das mal ein Statiker durchrechnen muss. Denke auch an die Aussteifungen! Du siehst, so ein einfaches Ding kann ganz schön kompliziert werden. Würdest Du das Dach weg lassen und es als simple Pergola ausführen, wäre es egal. Du könntest Dir den ganzen Genehmigungsapparat ersparen mit Statiknachweis und Gedöns. Dann einfach nur ein try and error. Und genau so würde ich es machen, denn wenn es regnet, macht es eh keinen Spaß da draußen zu sitzen. Lass es von Rankpflanzen beklettern, dann sieht es auch ganz nett aus.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...