Ich habe ein kleines Büro gekauft, habe da aber ein paar Dinge die mir aufgefallen sind und eventuell habt Ihr einen Tip für mich in welche Richtung man da etwas machen kann.
Das Büro ist ein Ytong-Bau der nachträglich als "Lückenfüller" zu einem Wohnblock angebaut wurde.
Ich habe hier allerdings ein paar kleine Probleme:
1) Im Besprechungs- und Aufenthaltsraum ist eine 180cm Kochnische eingebaut aber der vorgesehene Anschluss für den Dunstabzug ist absoluter Murks... Das Ding ist quasi nur ein Loch durch die Wand mit einem Regenschutzgitter an der Außenseite und dazu noch ganz genau in die Ecke gesetzt so das es keinen einzigen Dunstabzug gibt den man daran sinnvoll anschließen könnte.
Wir betreiben den Dunstabzug jetzt mit einem Filter, es wird ohnehin nichts gekocht sondern maximal ab und an etwas warm gemacht aber das Loch ist ja nun völlig ungenutzt und teilweise von einem Hängeschrank verdeckt. Es gibt also ein völlig unnötiges faustgroßes Loch in der Wand durch das warme Luft entweicht. Ich denke darum kühlt diese Ecke stark ab, teilweise ist es sehr kalt in dem Hängeschrank.
Wie kann man so etwas sinnvoll verschließen ohne an der Fassade etwas machen zu müssen?
2) Im Grunde wären mir die Heizkosten noch relativ egal, da wir ohnehin wenig heizen müssen, da die Computer viel Abwärme produzieren aber ich denke das Loch verursacht die Probleme mit dem Raumklima...
Als ich bemerkt habe, dass alle Fenster schwitzen wenn es kalt ist, habe ich ein Hygrometer gekauft und meist ist das Raumklima bei 50-65%. Das Thema "richtig lüften & heizen" ist mir bewusst nur kann ich nicht der Sklave des Hygrometers sein und 3x oder 4x täglich lüften.
Kann sich das bessern wenn das Abluft-Loch zugemacht wird oder sollte ich über eine Raumlüftung nachdenken? Oder beides? Fenster mit Spaltlüftung sind keine Option wegen der Versicherung.
3) Die Fenster kühlen rundherum recht stark ab und schwitzen an der Unterkante der Scheiben.
Ich habe seit einige Zeit eine günstige Wärmebildkamera für die Diagnose von Elektronik-Komponenten und konnte jetzt mit dieser ein paar Wärmebilder machen. Ich bin allerdings kein ausgebildeter Thermograf und hoffentlich habe ich es halbwegs richtig gemacht...
Den Emissionsgrad habe ich auf 0.95 gestellt, die reflekt. Temperatur passend für Innen und Außen vor den Aufnahmen eingestellt. Die Bilder habe ich spät Nachts gemacht um den besten Kontrast zu haben, da die dunkelbraune Fassade sonst eventuell von der Sonne zu stark erwärmt wäre. (Die mitgelieferte Software aktualisiert leider die Zeitstempel bei der Bearbeitung der Wärmebilder - darum stimmen diese teilweise nicht.)
Ich hoffe das ist soweit halbwegs OK und Sie können etwas erkennen. Ich habe leider gar keine Ahnung von Bauphysik und kann leider nicht wirklich beurteilen wie sich diese Dinge auswirken.
Die warme Linie die das Außenbild zeigt kommt vermutlich daher, dass das zuvor ein frei stehender Überhang mit Säulen war und nachträglich der Ytong-Bau da hineingebaut wurde. Leider habe ich weder Baupläne noch Energieausweise oder ähnliches. Außer einem 2-seitigen Kaufvertrag gab es nicht viel Dokumentation und das mit dem nachträglichen Anbau habe ich auch erst von Wohnungseigentümern in dem Wohnblock erfahren.
Der Sockel unten ist ebenfalls nicht ideal gedämmt - es gibt keinen Keller unter dem Zubau so weit ich weiß. Also müsste das auch vom Büro ausgehen.
Eventuell fällt euch spontan etwas ein was man machen könnte um diese Dinge in den Griff zu bekommen bevor es zu größeren Problemen kommt. Bei dem wärmeführenden Spalt (Nennt man das Wärmebrücken?) kann man da eventuell etwas von innen etwas injizieren oder von innen dämmen oder verlagert man so das Problem nur und ist dieser überhaupt ein Problem für die Bausubstanz oder nicht? Was ist mit dem Sockel-Bereich?
Es ist mir bewusst, dass man kaum verbindliche und Aussagen auf Basis der Daten treffen kann aber ich wäre für jeden unverbindlichen Tip was man tun oder versuchen könnte sehr dankbar
Hängeshrank offen - Außentemp. ca. -5°C
Hängeshrank geschlossen - Außentemp. ca. -5°C
knapp 15°C sollte je nach Luchtfeuchtigkeit schon kritisch mit dem Taupunkt werden...
Potentielle Wärmebrücke und den Auslass des Dunstabzuges habe ich mit Pfeilen markiert...
In dem Raum sind 6 Rechner - darum ist es immer gut warm (ca. 25 - 26°C) aber trotzdem bekommt man die Fenster und die Raumecke der Außenmauer nicht auf Temperatur...