Digitale Raumthermostate

  • Hallo aus Hamburg, folgendes Problem liegt bei mir vor.


    Bis Anfang Dezember befand sich in meiner Wohnung eine Nachtspeicherheizung. Diese wurde nun durch Elektroflächenspeicherheizung von E.......m ersetzt.


    Diese Elektroflächenspeicherheizung wird mit Tagstrom betrieben.


    Leider wurden die noch von der alten Nachtspeicherheizung vorhandenen, ca. 40 Jahre alten analogen Raumthermostate wieder angeschlossen.(siehe Bild im Anhang)


    Ich möchte gerne digitale Raumthermostate installieren lassen (am liebsten mit APP-Steuerung) Vom Elektriker bekam ich aber die Aussage, dass die meisten digitalen Raumthermostate Kabel mit 4 Adern benötigen. Bei mir sind aber nur Kabel mit 3 Adern je 1,5mm2 vorhanden. Ich habe allerdings gehört dass es digitale Raumthermostate mit Batteriebetrieb gibt.


    Nun meine Frage: kann mir jemand einen Tip oder Link posten, ob das stimmt, bzw. ein Modell/Fabrikat nennen und wo ich das ggf. bekomme?

    Vorab schon einmal vielen Dank und ein frohes neues Jahr:thumbsup:

    LG, youngbuddy

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe … gehört dass es digitale Raumthermostate mit Batteriebetrieb gibt.


    Nun meine Frage: kann mir jemand einen Tip oder Link posten, ob das stimmt, bzw. ein Modell/Fabrikat nennen und wo ich das ggf. bekomme?

    Was dazu findet sich denn dort, wo die ursprüngliche Information gehört wurde?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Hallo Skeptiker, da liegst Du richtig, ist eine Mietwohnung. Die Vermieterin ist aber eine alte Dame - wohnt im gleichen Haus, und hat

    mich gebeten hat gemeinsam mit dem Elektriker (der aber z.Zt. ziemlich viel zu tun hat) eine entsprechende Lösung zu finden.

    Insofern bin ich doch richtig hier - oder? Es geht nur um die Technik.

    Also wenn es Tips, Hinweise oder Links gibt? Ich wäre sehr dankbar!

    LG, youngbuddy

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe allerdings gehört dass es digitale Raumthermostate mit Batteriebetrieb gibt.

    Batteriebetrieb findet sich meist bei Thermostaten mit Funk, die dann wiederum einen externen Aktor schalten. Für ein Thermostat das sowieso mit Netzspannung versorgt wird, ergibt Batteriebetrieb keinen Sinn. Ob 3 Draht oder 4 Draht, das sollte an sich für den Elektriker nicht das Problem sein. Bei el. Flächenheizungen wird normalerweise noch ein ext. Sensor angeschlossen.


    am liebsten mit APP-Steuerung


    Es gibt Raumthermostate die dann über WLAN in das häusliche Netzwerk eingebunden werden, und die über eine App ferngesteuert werden können. Hier würde ich aber etwas mehr Aufwand investieren, bevor ich mein Netzwerk für irgendeine App aus Asien öffne.

  • Für ein Thermostat das sowieso mit Netzspannung versorgt wird, ergibt Batteriebetrieb keinen Sinn. Ob 3 Draht oder 4 Draht, das sollte an sich für den Elektriker nicht das Problem sein.

    na ja, wenn halt nur 3 Adern vorhanden sind, dann fehlt für ein el. Thermostat wohl der nötige N.

  • Nachdem die Heizmatte mit dem vorhandenen Thermostat anscheinend funktioniert, sollte auch ein Anschluss an einen digitalen Raumthermostat machbar sein. Am "N" dürfte es nicht scheitern. Vermutlich sind mehr Adern vorhanden als angeschlossen, aber das sollte der Eli wissen, schließlich war er vor Ort.


    Gedanken würde ich mir noch über den Temperaturfühler machen, der bei solchen Matten zumindest als Begrenzer vorhanden sein muss/sollte. Hängt der jetzt in der Luft?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hallo an alle, zuerst einmal vielen Dank für die Infos. @ R.B. der Temperaturfühler befindet sich z.Zt. im vorhandenen Bimetall-RT. Ich denke es ist für mich das Beste ich warte bis der Eli wieder Zeit hat. Der ist schließlich der Fachmann. Euch allen wünsche ich einen guten Rutsch in das neuer Jahr. Alles Gute und liebe Grüße, youngbuddy

    P.S. dieser Beitrag kann dann geschlossen werden

  • @ R.B. der Temperaturfühler befindet sich z.Zt. im vorhandenen Bimetall-RT.

    Ich meinte den Fühler den man zusammen mit den Matten im Putz/Kleber platziert.


    Bei dem in Deinem Bild gezeigten Thermostat wurde der Schalter entweder als Ein/Aus oder für das Gebläse genutzt. Gab es auch mit 2 Schaltern.

    Da die Heizmatten anscheinend funktionieren, sollte die Umrüstung auf einen anderen Thermostat möglich sein, so lange Dein Eli nicht an allen Ecken getrickst hat. Um da jetzt tiefer einzusteigen müsste man auch die Leitung anschauen, was an Adern wie belegt wurde usw. Das soll besser Dein Eli machen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .