Metalltreppe mit Marmorstufen

  • Hallo Forum,


    ich bin gerade dabei ein Einfalimienhaus zu renovieren und habe dort ein Treppengestell aus Metall und es liegen auf 2 Punkten (Eher breite Stege) links und rechts 5cm Marmorplatten drauf.


    Da wir eine Fußbodenheizung eingebaut haben muss ich jede Stufe ca 4cm anheben. Wie kann ich das am besten machen. Aufschweißen oder Gummi unterlegen (hatte da an diese gummis gedacht die benutzt werden um autos auf der hebebühne anzuheben um Schaden am Auto zu minimieren). Ich bin im Internet da leider nicht fündig geworden.


    Ich hoffe auf Eure Hilfe und liefere gerne mehr Informationen, sollte dies nötig sein.


    Einen guten Rutsch ins Neue Jahr!


    Grüße

    Oliver

    • Offizieller Beitrag

    Stell' doch mal ein Foto der jetzigen Treppe (also einer Stufe mit den Auflagern) ein.


    Irgendwelche Gumminuppel darunter fummeln wird wohl kaum gehen. Das teil muss ja auch verkehrssicher sein. Der Verbund Treppenstufe - Unterkonstruktion muss als kraftschlüssig sein. Das ist auch nichts für DIY! So etwas kann nur Jemand sinnvoll machen, der schweißen kann!


    Und: Bitte bedenken, dass, wenn man nur die Stufen 4cm höher setzt, das Geländer quasi 4cm niedriger sein wird. Da muss man messen, ob das dann noch reicht.


    Daher: Wie wäre es die ganze Treppenkonstruktion um X cm höher zu setzen? Das hängt aber natürlich von den Gegebenheiten ab (Auflager, Befestigungen usw. --> Foto!


    Grundsätzlich wäre es natürlich bessre gewesen so etwas am Anfang planerisch mit einzubeziehen und nicht nach getaner Arbeit...nennt sich Planung ;)

  • Wenn im EG und OG der Fußboden angehoben wurde, dann könnte man sogar die ganze Treppe anheben, wenn sie nur zwischen EG und OG geht. Aber das hätte man vorher machen müssen. Jetzt muss ein Treppenbauer ran und jede Konsole ab flexen und eine neue einschweißen.


    Also, übliches Problem: Fehlende Planung. Zu wenig Gehirnschmalz im Vorfeld aufgewendet.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Jetzt muss ein Treppenbauer ran und jede Konsole ab flexen und eine neue einschweißen.

    sowas geht aber auch einfacher. ich würde in richtung aufgeschraubte erhöhung denken.damit ist kraftschuss durchaus sicherzustellen und flexerei und schweisserei , die jetzt nicht unbedingt der brüller im innenraum sind, können vermieden werden .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Guten morgen,


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Anbei die Bilder.

    Hoffe es gibt neben der gewohnten Kritik an der Planung (Die mir natürlich jetzt auch schon klar war und einer Lösung der Sache nicht dienlich ist) auch jemanden der ggf. einen Vorschlag hat.


    @wadweisich: Was würdest du zum Aufschrauben empfehlen?



    Weniger in der Vergangenheit rumstochern und auf die Zukunft fokussieren.

    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Naja, das sieht doch technisch gar nicht so unmöglich aus. Warum auf den horizontalen Auflagerholm (das Dingens mit den zwei Löchern) einfach ein entsprechendes Distanzstück (Hartholz) unterlegen?


    Btw. ... wenn ich das Geländer (Harfengeländer) so ansehe, so hätte ich die Gelegenheit genutzt diese Treppe durch eine ansehnlichere zu ersetzen. Aber das ist jetzt natürlich Geschmacksache!

  • Warum auf den horizontalen Auflagerholm (das Dingens mit den zwei Löchern) einfach ein entsprechendes Distanzstück (Hartholz) unterlegen?

    Da scheinen derzeit Holzstufen zu liegen, soll das eine Art Bautreppe darstellen? Oder soll der Marmor da obendrauf?

    • Offizieller Beitrag

    Oder soll der Marmor da obendrauf?

    Das sind Rohbaustufen. Marmor ist weg.


    Ich meinte ein Distanzstück in passender Höhe zurechtdengeln und auf die Tragholme (auf denen derzeit die Rohbaustufen liegen) auf setzen um den Höhenunterschied auszugleichen. Holz, weil einfacher zu bearbeiten als irgend etwas aufzuschweißen. Sieht nicht so gut aus? stimmt. Aber schau Dir mal die Treppe + Geländer an! Das macht den Kohl auch nicht fett....

    • Offizieller Beitrag

    Die wichtigste Frage hat der Kollege Thomas B bereits in #2 gestellt:

    Wie wäre es die ganze Treppenkonstruktion um X cm höher zu setzen? Das hängt aber natürlich von den Gegebenheiten ab (Auflager, Befestigungen usw. --> Foto!

    Aus 36 Auflagererhöhungen werden so 4 + X (ich rate mal + 2), also 6. Dafür müsste dann statt DIY ein Schlosser mit Grips ran. Einen Schönheitswettbewerb wird man mit der Treppe eh nicht gewinnen können. Hoffentlich sind im Endzustand die Abstände zwischen den Stufen und zu den Wänden wieder auf die zulässigen 12 / 5 cm geschrumpft, sonst wird es lebensgefährliches DIY!


    Wenn schon …

    … ein Distanzstück in passender Höhe zurechtdengeln und auf die Tragholme (auf denen derzeit die Rohbaustufen liegen) auf setzen um den Höhenunterschied auszugleichen. Holz, weil einfacher zu bearbeiten als irgend etwas aufzuschweißen.

    dann aber wenigsten Hartholz und keine Fichtenlatten, aus denen man bestenfalls Europaletten zusammennageln sollte! Aber …

    … schau Dir mal die Treppe + Geländer an! Das macht den Kohl auch nicht fett....

    was das Aussehen angeht. Das stimmt und deshalb ist es jetzt um jede Arbeitsstunde und jede Kilogramm Material schade.

    Weniger in der Vergangenheit rumstochern und auf die Zukunft fokussieren.

    Oft beginnt ein guter Weg in die Zukunft nur, wenn man noch einmal 3 Schritte zurück geht und dann einen Weg in die richtige Richtung einschlägt! Falsch abbiegen führt nie zum Ziel!

  • Hallo,


    nochmal Danke für Eure Antworten.


    Hartholz klingt gut. Das kann man ja auch in weiss streichen und fällt dann nicht so auf. Welches Holz nimmt man da am besten? Sollte dann unten drunter und zwischen Holz und Marmor dann noch irgendein klebendes Band. Die Stufen liegen nur auf und sind nicht verschraubt.


    Natürlich wird das Geländer noch gestrichen ;) Wir wollten die Treppe und das Geländer noch erhalten ist zwar nicht ganz so schön aber man muss leider auch an den Geldbeutel denken wenn man ein ganzes Haus fast kernsaniert...


    Wegen der Planung im Nachhinein wende ich mich ja jetzt auch an Euch als Experten und finde das hat sich schon lohnt ;)


    Erklären möchte ich euch Forum nicht nur meine Meinung zu einem durchaus validen Kommentar (nur leider meiner Meinung nach nicht der Lösung dient) schreiben wie es in einem Forum üblich ist [Wieder nur meine Meinung ;)]

    • Offizieller Beitrag

    dann aber wenigsten Hartholz und keine Fichtenlatten

    Hatte ich doch geschrieben....guggst Du:


    Warum auf den horizontalen Auflagerholm (das Dingens mit den zwei Löchern) einfach ein entsprechendes Distanzstück (Hartholz) unterlegen?


    Welches Holz nimmt man da am besten?

    Ich würde da irgend ein Laubbaum nehmen (harzt nicht). Buche, Eiche,.....egal.



    Die Stufen liegen nur auf und sind nicht verschraubt.

    Da kann ich mir nicht vorstellen. Die Löcher im Auflagerholm lassen wir eine Verbindung vermuten. Stufen die nur aufgelegt werden kann ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen. Wäre was für eines der beliebten "Prank-Videos". Einfach mal eine Stufe nächtens mitnehmen?....was für ein Spaß.


    Wir wollten die Treppe und das Geländer noch erhalten ist zwar nicht ganz so schön aber man muss leider auch an den Geldbeutel denken wenn man ein ganzes Haus fast kernsaniert...

    Ja...und nein.


    Treppenkonstruktion, also die Tragkonstruktion erhalten...von mir aus. Auch nicht schön, aber das guckt sich weg ;). Das Geländer wird auch durch Farbauftrag nicht besser. Das hätte ich ersetzt. Gerade (!) wenn man kernsaniert. Das soll dann ja für die nächsten X Jahre halten. Und das guckt sich echt nicht weg. hab' es nur auf einem Foto erahnt und ein unheimlicher Schauer kroch über meinen Rücken....uaah.

  • Yep. Würde ich auch zustimmen. Kann man schrauben wenn man nicht schweißen will, oder eben schweißen und danach alles lackieren. Viel verhunzen kann man an dem Prachtstück nicht mehr.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Eher die erste um 40 mm, die zweite um (meinetwegen) 35 mm, die dritte um (wieder meinetwegen) 30 mm usw. Die letzte kann ggf so bleiben.

    Das würde ich tunlichst lassen. Es wäre wohl noch innerhalb der zulässigen Toleranzen, aber eine zusätzliche Gefahrenquelle wäre es trotzdem.


    links und rechts 5cm Marmorplatten drauf.

    Ich seh keine Marmorplatten. Kannst Du davon auch mal ein Foto machen; von oben und von vorn? Die werden doch sicher nicht einfach lose da drauf liegen?

    Weiter sind solche Stufen dann eigentlich eher 2 + 3 geklebt und zwischen den Platten befindet sich ein Gewebe, das verhindert, das im Bruchfall die Stufe komplett bricht und man abstürzt.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Warum? Wenn sich durch die Änderung des Bodenaufbaus in einer Etage ALLE Steigungen der Treppe geändert haben? Also ein neues Steigungsmaß entstanden ist.

    Aus Deinem mit Zahlen unterlegten Beispiel ergibt sich für eine typische einläufige Treppe bei einer Geschosshöhe von rd. 3 m ein Umbau von nur 8 Stufen mit der Folge, dass auf halber Lauflänge schlagartig das Steigungsverhältnis wechselt. Du meintest aber eigentlich eine gleiche Verteilung der Differenz auf alle Stufen, was sich aus

    Die letzte kann ggf so bleiben.

    ergibt. Insofern war Dein Beispiel ungünstig / nicht ganz passend gewählt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Du meintest aber eigentlich eine gleiche Verteilung der Differenz auf alle Stufen, was sich aus

    genau das habe ich aus dem beitrag herausgelesen , weil er genauso gemeint war.

    nicht ganz passend gewählt.

    nicht ganz passend wird da eher die interpretation gewesen sein....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer