Hallo zusammen,
mich beschäftigt schon seit einiger Zeit das folgende Thema:
Im Sommer wurden auf einer Etage bei uns alle Heizkörper durch neue Heizkröper getauscht. Der Monteur hat das
Heizungswasser, ich denke die gesamte Leitung, an einem Heizkörper abgelassen. Dazu hat er einige Tücher genutzt,
um das Wasser aufzusaugen. Dennoch ist ein Teil des Wasser in die Rille, dort wo das Heizungsrohr rauskommt rein
gelaufen und mit Sicherheit auch etwas in die Randfuge. Das Wasser auf dem Estrich wurde aufgenommen.
Der Monteur sah dies als nicht schlimm an. Ein Bodenbelag gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Wenige Tage später
wurde dann das Parkett gelegt. Die Stellen war offensichtlich trocken und ich konnte mit meinem Amateur-Messgerät
mit einer Messkugel keine Feuchtigkeit mehr messen. Die Tage über habe ich ordentlich geheizt, so dass die Leitung und
auch die Umgebung schön warm wurden. Der Parkettleger sah dies auch unkritisch.
Dennoch mache ich mir Gedanken über zwei Fragen:
A) Könnte hier Schimmel entstehen? Es ist das Spielzimmer meiner Kinder.
B) Sind in dem Heizungswasser, welche auch eher etwas dunkel war, Schadstoffe, die wieder in die Umgebung
abgegeben werden können?
Die Menge kann ich nicht einschätzen. Es werden aus dem Heizkörper insgesamt ein paar Liter Wasser gekommen sein,
auch vermutlich noch etwas aus der Leitung, da es der letzte Heizkörper war. Mich ärgert dies im Nachgang sehr.
Ich freue mich über eure Rückmeldung und hoffe eher auf eine positive Rückmeldung, da ja nun auch schon der Boden
einige Zeit liegt. Da mich das Thema aber beschäftigt, wollte ich das noch mal versuchen zu klären.
Danke und viele Grüße,
Holly