Wärmedämmung Abseitenwand, wie Dämmung mit Dampfbremse verleben?

  • Hallo,

    ich saniere einen Haus aus den 1930er Jahre.

    Das OG ist als DG mit Abseitenwänden ausgeführt.

    Ich möchte hier eine Wärmedämmung der Abseitenwand von "außen" einbrigen, dafür habe ich mir einen Zugang in die Abseite geschaffen.

    Die Wand besteht aus 5 cm Hohlziegel.

    Ich möchte auf die Ziegelwand zunächst eine Dampfbremsfolie Aufkleben mit entsprechendem Folienkleber.

    Darauf soll dann das Dämmmaterial aufgeklebt werden. Als Dämmaterial möchte ich Mineralwollplatten oder EPS (Nachteile von EPS bekannt) verwenden.

    Die Frage ist wie ich die Dämmung auf der Folie verklebt bekomme? Eine Befestigung mit Dübeln möchte ich aufgrund der geringen Wandstärke ausschließen.

    Klebemörtel scheidet denke ich mit der Folie als Untergrund ebenfalls aus.


    Habt ihr eine Idee?


    Viele Grüße


    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Danpfbremse brauchst Du auf einer verputzten Ziegelwand nicht. Ich nehme mal an, dass diese Ziegelwand im Raum verputzt ist? Dann ist die Luftdichte an der Stelle schon mal geklärt. Interessant wird es dann an den Übergängen.


    de Bakel welche Fehler wären denn Deiner Ansicht noch da? Von außen an Abseiten ranzugehen ist ja nicht das ungeschickteste. Die Böden dieser Abseiten muss man natürlich auch dämmen.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • de Bakel welche Fehler wären denn Deiner Ansicht noch da? Von außen an Abseiten ranzugehen ist ja nicht das ungeschickteste. Die Böden dieser Abseiten muss man natürlich auch dämmen.

    Du hast es so verstanden, dass er durch die Abseitenwand klettern und auf der kalten Seite dämmen will?

    Bleibt die Frage des Abschlusses. Türchen einbauen oder Einwegmonteur.

    Die An- und Abschlüsse wärmebrückenarm hinzubekommen dürfte in der Abseite arbeitend auch eine Herausforderung werden.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Lass es sein und beauftrage jemanden, der weiß was er macht.

    In Deinem Text sind soviele Fehler, dass ich mich nicht traue auch nur ansatzweise was anderes zu raten.

    wenig konstruktiv..


    Du hast es so verstanden, dass er durch die Abseitenwand klettern und auf der kalten Seite dämmen will?

    Bleibt die Frage des Abschlusses. Türchen einbauen oder Einwegmonteur.

    Die An- und Abschlüsse wärmebrückenarm hinzubekommen dürfte in der Abseite arbeitend auch eine Herausforderung werden.

    Genau das habe ich vor, deswegen schrieb ich "von außen". In den Durchbruch der Abseitenwand kommt eine Tür.

    Danpfbremse brauchst Du auf einer verputzten Ziegelwand nicht. Ich nehme mal an, dass diese Ziegelwand im Raum verputzt ist? Dann ist die Luftdichte an der Stelle schon mal geklärt. Interessant wird es dann an den Übergängen.

    Die Ziegelwand ist zum Raum hin mit einem mineralischem Putz versehen, ja. Luftdicht ist sie somit.

    Für mein Verständnis dient die Dampfbremsfolie aber nicht der Herstellung einer Luftdichtigkeit, sonder soll das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht verhindern, da diese dort bei Unterschreitung des Taupunktes kondenieren würde und zu Problemen führen kann.

    Das haben mir auch zwei Bausachverständige geraten.


    Bezüglich der Verklebung von XPS auf der Dampfbremsfolie ist mir bisher einfacher Montagekleber in den Sinn gekommen, aber möglicherweise gibt es bessere Lösungen?

  • Wenn ich mir das durchlese komme ich zum gleichen Ergebnis wie "de Bakel".


    Gruß

  • aha und aus welchem Grund?

    Das ganze liest sich für mich mehr oder weniger wie "Gebastel". Wenn in die Abseitenwand eine Tür eingebaut werden soll, wie soll das ganze dann luftdicht

    werden.

    Ohne genaue Kenntnisse vor Ort wird man hier sowieso nichts dazu sagen können.

  • Hier kommt es auf den gesamten Bauteilaufbau aller Bauteile (Außenwand, Drempel, Schrägdach, Abseitenwand und ggf. andere) an.


    Ich habe solche Wände auch schon dämmen lassen. In diesem Fall haben wir hierfür das Dach von außen geöffnet, um ran zu kommen...


    Dämmplatten direkt auf eine Dampfsperren zu kleben, so dass also die Dampfsperre die Tragschicht ist, erscheint mir absurd...

    Es stellt sich die Frage, ob überhaupt eine Dampfsperre benötigt wird (kann sein, kann aber auch nicht sein), wie die Luftdichtheit ausgebildet ist und welcher Dämmstoff geeignet ist. Es könnte im extremen Fall sogar sein, dass von einer Dämmung der Abseitenwand abgeraten werden muss und man auf andere Maßnahmen verweisen muss. Zum Beispiel, weil man sich ansonsten andere Probleme einfängt...