Nässe bei Veluxdachfenster

  • Hallo zusammen,

    haben folgendes Problem. Wir haben vor 1 Jahr das Dach komplett neu eindecken lassen mit Aufsparrendämmung und haben dabei neue Velux Dachfenster einbauen lassen. Neulich war unter einem Fenster eine ziemlich große Wasserlache und es tropfte aus den Ecken der Innenfutterverkleidung. In der Zeit lag Schnee auf dem Dach. Dachdecker kommen lassen, diese haben die Innenfutterverkleidung gelöst, diese war feucht und oberhalb des Fensters haben sie dann die Dampfsperre aufgeschnitten, da kam dann ziemlich viel Wasser heraus, ca. ein halber Eimer. Die Dachdämmung um das Fenster war jedoch trocken, nur der Bereich oben am Fenster war nass, besonders die Ecken rechts und links. Dachdecker meinten das ganze sei Kondenswasser, ich solle regelmäßig lüften, was ich eh schon mehrmals täglich mache und den Lüftungsschlitz ständig offen lassen. Habe jedoch gelesen, dass dies im Winter gerade die gegenteilige Wirkung haben soll. Sie erklärten mir das komme daher, da das Fenster am oberen Ende des Hausganges sei und die ganze Wärme und feuchte Luft den Hausgang direkt ans Fenster hochziehen würde und dies einen Effekt wie in einem Kamin habe. Die Dachdecker ließen jetzt das Innenfutter eine Woche weg und die Dampfsperre offen, damit das ganze trocknen könne und dann wollen sie es wieder verpacken. In dieser Woche (Dach immernoch schneebedeckt) war es zeitweise wieder trocken, aber nur solange Minusgrade draußen herrschten, sobald Tauwetter einsetzte und Plusgrade herrschten, fing die Wasserbildung wieder und zwar genau zwischen oberem Fensterrahmen und grauer Schaumstoffdämmung. Die Tropfen bilden sich in der Ecke und den Ritzen des Metalls und laufen dann langsam am Schaumstoff herunter. Zur Veranschaulichung habe ich Fotos hinzugefügt. Meine Frage: kennt jemand dieses Problem, kann das wirklich Kondenswasser sein? Ich kann mir das nicht vorstellen, dass sich da so viel zwischen Fensterrahmen und der Dampfsperre bildet?


    Vielen Dank und Grüße

  • In dieser Woche (Dach immernoch schneebedeckt) war es zeitweise wieder trocken, aber nur solange Minusgrade draußen herrschten, sobald Tauwetter einsetzte und Plusgrade herrschten, fing die Wasserbildung wieder und zwar genau zwischen oberem Fensterrahmen und grauer Schaumstoffdämmung. Die Tropfen bilden sich in der Ecke und den Ritzen des Metalls und laufen dann langsam am Schaumstoff herunter.

    Ich ziehe meine Frage bezüglich der Bilder vom Innenfutter zurück, kannst sie aber gern einstellen und hätte dafür Bilder von der Dacheindeckung, wenn es möglich ist.