Runde Feuchtigkeitsflecken um Bohrlöcher

  • Hallo,


    heute ist mir aufgefallen, dass an einigen Innenwänden in unserer Wohnung Flecken (Feuchtigkeitsflecken; teilweise auch recht schwer sichtbar) zu sehen sind, und zwar rund um einige Bohrlöcher herum. Es handelt sich dabei um Bohrungen für selbstgemachte Aufhängungen aus Holz für Gardinenstangen (insg. 9 Bohrungen in drei verschiedenen Zimmern, jeweils im Mauerwerk/Außenwand) sowie im Badezimmer bei einer Handtuchhalterung (ebenfalls aus Holz). Die Größe der Flecken ist unterschiedlich stark ausgeprägt (siehe Bilder):


    Die Bohrlöcher selbst sind max. ca. 4cm tief und das Mauerwerk selbst scheint auch trocken zu sein. Es sind wohl Feuchtigkeitsflecken, die recht sicher nur den Innenputz betreffen. Ich kann nicht genau beurteilen, wie lange diese Flecken schon existieren, ggf. auch schon mehrere Monate lang. Die Bohrungen selbst sind etwa zwei Jahre alt, die Wohnung selbst wurde vor etwa 2,5 Jahren gebaut und bezogen.


    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie dieses Feuchtigkeitsflecken entstanden sein könnten bzw. wie man diese verhindern und beseitigen kann? Es scheint offensichtlich, dass solche Flecken nur dort entstanden sind, wo solche Holzstücke direkt an die Wand geschraubt wurden (bei anderen Bohrungen in den gleichen Zimmern konnte ich nichts entdecken). Kann das vielleicht mit Kondenswasser bei Wärmebrücken an den Schrauben oder mit ggf. Restfeuchtigkeit des Holzes zusammenhängen?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar!


    Danke und viele Grüße,

    Simon

  • Ist das Holz geölt oder gewachst?


    Danke für die schnellen Antworten! Stimmt, das ist eine gute Frage. Tatsächlich weiß ich es nicht ganz genau. Die Teile wurden aus irgendwelchen Restholzbeständen aus dem Keller gefertigt. Aber ja, wenn ich daran rieche, riecht das Holz tatsächlich nicht nach natürlichem Holz, sondern ggf. geölt. Das heißt, das, was man auf den Bildern sieht, könnten evtl. Ölflecken sein? Danke für den Tipp!

    Wie würde man das am besten entfernen? Fleckendecker-Spray und dann übermalen?

    • Offizieller Beitrag

    Das heißt, das, was man auf den Bildern sieht, könnten evtl. Ölflecken sein?

    Die Vermutung liegt nahe, u.a. aufgrund

    • der gleichmäßigen Ausbreitung (Wasser folgt etwas mehr der Schwerkraft)
    • der extrem zentrierten Position der Flecken
    • der Färbung des Holzes

    Wie würde man das am besten entfernen? Fleckendecker-Spray und dann übermalen?

    Nun ja, das Fett müsste erst gelöst und dann aus der Wandoberfläche herausgeholt werden. Bei Wachs würde ich es mit Küchenpapier oder mit Löschpapier (so derartiges im Haushalt noch vorgehalten wird) und einem Bügeleisen versuchen. Bei Öl sehe ich einigermaßen schwarz. Einfaches Übermalen dürfte auf Fett kaum funktionieren. Vielleicht fällt sarkas etwas ein?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Bei Öl sehe ich einigermaßen schwarz.

    Nicht so pesimistisch. Es gibt sehr gut funktionierende Absperranstriche. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

    Ich hatte mal ne Schüssel Alioli runtergepfeffert, deren Inhalt sich dann auch z.T. auf die Küchenwand verteilte. Alioli ist wie der Name nahelegt, sehr Ölhaltig. Saubergemacht, aber aus Putz und Tapete war das Öl nicht mehr zu extrahieren. Also Absperrfarbe und anschliessend Dispersionsfarbe drüber. Wir haben noch einige Jahre in dem Haus gewohnt, aber der Ölfleck ist nicht wieder durchgekommen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Es gibt sehr gut funktionierende Absperranstriche.

    Jop, stimmt.


    Die waren bis vor einiger Zeit auf Spiritusbassis.

    Da haben sie noch richtig gut funktioniert und sind in kürzester Zeit zum Überarbeiten getrocknet.

    Seitdem die VOC-Vorschriften seit ein paar Jahren jedes gute Material zerstören, wirds ein bissl blöder, geht aber immer noch.


    Also tatsächlich ab in den Baumarkt und ein bisschen Isolier- oder Sperrgrund kaufen und ab geht die Lucy.

    (Heißt hier übrigens tatsächlich auch "Isolier"grund, obwohl kein Kranker und kein Strom isoliert wird :P)


    Für die Eiligen: Das gibts auch in Sprühdosen. Da gilt das VOC-Problem nicht und das haut richtig rein.

    Könnte aber mit dem Zielen schwieriger werden.

    Gruß Werner :)

  • Hat man schon mla gemessen ob die Flecken Feuchtigkeit darstellen?

    Da anfangs dransteht, Innenwände, hatte ich das zuerst ausgeschlossen, aber es scheint ja doch an Ausenwänden zu sein.

    UND wenn es um Außenwände geht kann auch die Dampfsperre beschädigt worden sein.

    Leider kann ich mit dem ersten Bild garnichts anfangen.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Wird oft als Synonym für die luftdichte Ebene eingesetzt. Und das ist bei Mauerwerk der Innenputz. So würde ein Schuh draus. (ich gebe zu, der ist min. 1 Nummer zu klein)

    Vielleicht liegt´s an meinen Medis, aber das erste Bild sah irgendwie nach Trockenbau aus mit irgendeiner Wolle dahinter.

    Dann hab ich wohl "Irre" oder "geirrt".

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany