KWL Optimierungs Empfehlung

  • Guten Tag und schonmal Danke für die Unterstützung.


    Mein Problem ist dass meine KWL zuviele Geräusche von sich gibt. Das grösste Problem ist dass das näheste Zuluftventil siehe Bild.

    Ebenfalls anbei mein Lüftungskonzept, hierzu sei gesagt dass dieses die Variante ist in dem ein Zuluftventil im Flur herausgeplant wurde.

    Die Baufirma hatte im EG Flur eines vergessen.

    Akutell lief die Anlage immer auf 155 Kubik was halbwegs OK war. Ich hatte damals mich für die KWL Excellent 400 entschieden damit es ruhiger wird,

    die Excellent 300 war wohl am Limit.

    Von der Baufirma ist nichts mehr zu erwarten daher Bitte ich um Empfehlungen wie ich das am Besten lösen kann.

    Meine Idee wäre das Schlafzimmer von aktuell (Zuluft und Abluft) auf (2x Zuluft) umzustellen, der Verteiler hängt im Technikraum hier könnten man dann die Abluft im Technikraum erhöhen.Neue Leitungen legen wären von Technikraum in Flur und Wohnzimmer theoretisch möglich sollten aber die letzte Möglichkeit sein da ich befürchte dass hierdurch Geräusche aus dem Technikraum in diese Räume übergehen.

  • Da das Ganze ja sehr gut zugänglich ist im Technikraum könntest du mal versuchen, die betreffende Leitungslänge im Technikraum zu verlängern.

    Die Leitungen sollten keine allzu große Differenz in der Länge haben von der kürzesten zur längsten.

    Falls du günstig an Material kommst, ohne gleich eine ganze Rolle Rohr kaufen zu müssen, wäre das eine Option.

    Da deine Rohre jetzt nicht sonderlich aufgeräumt aussehen könntest du damit evtl. als Dauerlösung leben, wenn da ein zusätzlicher Ringe an der Wand befestigt ist. Ob das allerdings wirklich Abhilfe schafft, bleibt auszuprobieren.

  • Boa was ist das denn für eine gruselige Anordnung der Verteiler und Schläuche? Der blaue z.B. ist ja fast geknickt! Und warum hat man den Verteiler nicht so eingebaut, dass alle 8 Anschlüsse an einer Seite belegt wurden? Warum die viel zu engen Bögen der grünen Schläuche, die hätte man bei anderer Ausrichtung der Verteilers sicher verhindern können. Also sowas lieblos Dahingepfuschtes habe ich lange nicht gesehen!


    Ferner: sehe ich das richtig, dass da jeweils Adapter von 75er auf 63er Schläuche verwendet wurden? Man hätte hier die 75er Schläuche nehmen sollen, das sind die maximalen für diesen Verteiler. Aber gut, das ist leider nicht mehr drin. Ebenso wie die meiner Ansicht nach total sinnlose Verwendung der CWL 400 für 155 m3/h. Die CWL 300 hat 150 m3/h als Default-Nennlüftung... Aber auch da: nun ist das eben so, schadet nix, bringt aber auch wenig.


    Es bleibt dir an sich nur, die ganzen ISO-Rohre, Schläuche und Verteiler neu und sinnvoll anzuordnen. Warum Abluft und Zuluft im selben Raum? Da müsste man mal den Grundriss, die Ventilanordnung und die Volumina anschauen. Macht an sich überhaupt nur Sinn in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, was in der Regel nicht der Fall ist.


    Wurde die Anlage überhaupt je Ventil richtig eingemessen (kann ich mir bei dem Verhau nicht vorstellen)?


    Probleme über Probleme...

  • mir hat man das damals bei der Frage warum kein dickeres Rohr damit begründet, dass die Rohre dann nicht mehr zwischen Filigrandecke und dem oberen Eisen der Gitterträger durchpasst. Trotz 25er Decke.

  • mir hat man das damals bei der Frage warum kein dickeres Rohr damit begründet, dass die Rohre dann nicht mehr zwischen Filigrandecke und dem oberen Eisen der Gitterträger durchpasst. Trotz 25er Decke.

    finde die Ironie bei mls ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • mir hat man das damals bei der Frage warum kein dickeres Rohr damit begründet, dass die Rohre dann nicht mehr zwischen Filigrandecke und dem oberen Eisen der Gitterträger durchpasst. Trotz 25er Decke.

    bei einem filigranelement mit (üblichen?) 6cm und 75er Rohr wäre damit die obere Bewehrungslage auf höchstens 6+7,5=13,5cm und damit fast in der Mitte der 25er Decke. Bei mir hat problemlos gepasst, aber eben auch mit 25er statt sonst 20 oder 22er Decke.

  • hm. Du hast Recht. Ich habe 75er Rohr, und der Grund wurde angeführt als ich das 90er Rohr haben wollte.


    Und das 75er war schon recht knapp - ich glaube das 90er wäre zu knapp geworden:


    ich hab aber mal nachgesehen, die Decke war als 20er Decke geplant, dann aber mit mehr Aufbeton ausgeführt worden.

    Was das für die Statik bedeutet, ich wills gar nicht wissen...

  • Was das für die Statik bedeutet, ich wills gar nicht wissen...

    Da der Aufbeton in den meisten Flächen in der Druckzone liegt, sind die Auswirkungen hinsichtlich der Statik eher positiv ;)

    Beim Geldbeutel sieht es etwas anders aus ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Da der Aufbeton in den meisten Flächen in der Druckzone liegt, sind die Auswirkungen hinsichtlich der Statik eher positiv

    uff, Danke! Da bin ich beruhigt.

    Es war der Geldbeutel des GÜ, ich hatte einen Festpreis....

    5cm * 180m² = 9m³.

    Bisserl was ist es schon.

  • Die Gewichtskraft von ungefähr 140 kg bzw. 1,4 kN sind es pro Quadratmeter mehr als berechnet. Soviel Reserve hat eine Decke eigentlich nicht.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Soviel Reserve hat eine Decke eigentlich nicht.

    Dem steht die deutliche Erhöhung der statischen Nutzhöhe entgegen. Vielleicht kann es ja ein Tragwerksplaner hier mal kurz überschlagen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • beim Verlegen IN der Decke zählt jeder cm... die 75er passen dann nicht mehr unter der Bewehrung durch.

    War mir schon klar, dass das vermutlich der Grund war. Ist ja auch egal, so oder so ist es nicht mehr zu ändern. Zum Glück hat mein Betonbauer rechtzeitig darauf hingewiesen, dass für 75er Schläuche eine dickere OG-Decke nötig ist... der Architekt hatte das offenbar "übersehen".


    So genug OT, es ging ja um die - jetzt noch mögliche - Optimierung. Da hilft bei dem Verhau nur großzügig neu machen fürchte ich.

  • Sorry hatte keine Benachrichtung über die neuen Beiträge gesehen.

    Die 75 hatte ich damals angesprochen und die wären laut Lüftungsbauer nicht unter die Bewehrung gegangen. (Decke ist bei uns 25cm)

    Zur KWL 400: wir hatten mal eine Planung welche auf 210 Kubik laufen sollte, mir wurde dann gesagt dass die 400 zusätzlich grössere Lüfter hätte

    und so mit einer niedrigeren Drehzahl zurecht kommt. (Wolf meint es ist nicht so 300 und 400 haben die gleichen Lüfter.


    In der Zwischenzeit hatte ich recht viel ausprobiert und auch die Verteiler an die Decke montiert (sowie einen Verteiler mit Schalldämpfer ausprobiert)

    Leider ändern alle Optimierungen fast nichts an dem Geräusch.

  • Erst mal danke für die Info, auch wenn sich leider bislang noch keine Besserung eingestellt hat.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung