Balkondecke Flachdach , Stockflecken

  • Guten Tag zusammen,


    in meiner Verzweifelung habe ich mich in dem Forum angemeldet und hoffe auf eure Unterstützung. Ich wohne in der obersten Etage in einem 9 Familienhaus, welches in den

    70-ern mit einem Flachdach erbaut wurde. Die Wohnung hat einen überdachten Balkon. Das Flachdach deckt den Balkon quasi mit ab. Nun zu meinem Problem. An der Decke des Balkons ist ein schwarzer Fleckenteppich zu erkennen (siehe Bilder). Ich beobachte das Problem seit ca. einem Jahr und der Fleckenteppich vergrößert sich. Der Teppich breitet sich, stand jetzt, nicht richtung Wohnung aus, sondern entlang dem Balkon. Ich hatte daraufhin einen Dechdecker kontaktiert, weil ich die Vermutung hatte, dass es sich um Feuchtigkeit und somit um Schimmel handeln könnte, weil ggf. das Flachdach an einer Stelle undicht geworden sein könnte. Der Dachdecker war auf dem Dach, aber aufgrund des Regens konnte er nichts erkennen. Er hatte ein Gerät dabei, um die Feuchtigkeit an der Decke zu messen. Laut Aussage des Dachdeckers, ist es keine Feuchtigkeitsproblem vom Dach, sondern Sporen, die auf eine unzureichende Belüftung der Ecke/Stelle deuten. Die Sporen sind vermehrt in der Ecke, da dort der kälteste Punkt ist. Wenn es Wasserflecken wären, würde sich dies durch einen braunen Rand abzeichnen. Sein Rat war, die Stelle mit Schimmelbeseitiger, Sperrgrund etc. zu behandeln und zu streichen. Genaueres sollte ich mit einem Maler besprechen. So ganz zufrieden bin ich mit der Aussage nicht und vorstellen kann ich es mir auch nicht, ich bin ratlos ...

  • Für mich sieht das aus wie Dreck....

    Die Decke ist der feuchten Außenluft ausgesetzt und durch den Unterhang an den Rändern schlecht(er) dem Wind ausgesetzt.

    Temperaturunterschiede kann kaum geben - das ist alles außen und nicht im im beheizten Innenraum. Schimmelwachstum könnte ich so nicht pauschal ableiten, auch nicht die Argumentation kalter Ecken odgl.


    Ich würde anhand der Bilder und der beschriebenen Lage der Flecken von einer Verschmutzung ausgehen.

  • Für mich sieht das aus wie Dreck....

    Die Decke ist der feuchten Außenluft ausgesetzt und durch den Unterhang an den Rändern schlecht(er) dem Wind ausgesetzt.

    Temperaturunterschiede kann kaum geben - das ist alles außen und nicht im im beheizten Innenraum. Schimmelwachstum könnte ich so nicht pauschal ableiten, auch nicht die Argumentation kalter Ecken odgl.


    Ich würde anhand der Bilder und der beschriebenen Lage der Flecken von einer Verschmutzung ausgehen.

    Danke für die Rückmeldung. Interssant, im Schlimmstenfall beseitigen, und weiterhin beobachten.

    • Offizieller Beitrag

    Der Dachdecker war auf dem Dach, aber aufgrund des Regens konnte er nichts erkennen. Er hatte ein Gerät dabei, um die Feuchtigkeit an der Decke zu messen. Laut Aussage des Dachdeckers, ist es keine Feuchtigkeitsproblem vom Dach,

    Die beiden unterstrichenen Stellen widersprechen sich doch, oder etwa nicht? Wie kann er auf dem Dach nichts erkennen und trotzdem ausschließen, dass es Feuchtigkeit vom Dach ist?


    Wenn es Wasserflecken wären, würde sich dies durch einen braunen Rand abzeichnen.

    Diesen braunen Rand würde ich erwarten wenn die Decke durchnässt wäre, nicht aber wenn sie "nur" durchfeuchtet ist.



    sondern Sporen, die auf eine unzureichende Belüftung der Ecke/Stelle deuten.

    Das wiederum klingt plausibel.


    Bei 9 Etagen und vermutlich mehreren identischen Balkonen würde ich vermuten, dass es ähnliche "Flecken" auch an den anderen Balkonen gibt. In den tieferen Etagen sind die Windverhältnisse eher noch schlechter, so dass Feuchtigkeit noch schlechter abtrocknet. Die Ausrichtung der Balkone (Hauptwindrichtung) könnte sich da bemerkbar machen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich gehe davon aus, dass er das mit dem Messgerät so schlussgefolgert hat :)

    Genau, deswegen war die Aussage mit dem braunen Rand für mich auch nicht aussagekräftig, allerdings hätte das Messgerät wohl einen höheren Wert anzeigen müssen, oder ?


    Es sind nicht 9 Etagen, es leben hier 9 Familien auf 3 Etagen, sorry, kam vielleicht nicht so rüber. EG, 1OG, 2OG. Ich wohne im 2. OG. Ich werde mal bei den Nachbarn nachhören.