Duschwannenträger ESR von Kaldewei und Kriechwasseranschluss

  • Hallo,


    meine Frage richtet sich an die Experten für Bad-Installationen.


    (Eines Vorab: Ich bin ein absoluter Laie auf dem Gebiet. Da bei uns eine Badrenovierung ansteht, könnte ich eine unabhängige Unterstützung bei Unklarheiten bzw. Entscheidungen wirklich gut gebrauchen.)


    Z.Z beschäftigt mich folgende Frage: Wir würden gerne eine flache Duschwanne von Bette einbauen lassen (Abfluss-Durchmesser: 9 cm), die auf einem speziellen Träger von Kaldewei (ESR) stehen soll. (Ich hoffe, das ist möglich?) In dem Rahmenprofil dieses Trägers wird das Wasser aufgefangen, falls die Silikonfugen undicht werden sollten. Das Wasser wird dann mithilfe eines Schlauchs von dem Profil zum Siphon abgeleitet. Die Kaldewei-Siphons sind mit einem integrierten Kriechwasseranschluss bereits ausgestattet. Das Problem ist aber, dass der Siphon von Kaldewei, der für 9 cm Abfluss-Loch passen würde, zu wenig Ablaufleistung hat. Besteht die Möglichkeit, den Schlauch mit einem anderen flachen Siphon zu verbinden (am besten einem von Bette)? Oder vielleicht kann man irgendwie anders das Wasser von dem Profil ableiten?


    Danke vorab für die Antworten!

    • Offizieller Beitrag

    Genau diese Produkte kenne ich nicht, würde aber bei hochgezüchteten Spezialbauteilen ausschließlich die von den Systemanbietern vorgesehenen Bauteilkombinationen einsetzen. Wenn diese für den gewünschten Anwendungsfall nicht geeignet sind oder passen, sollten der / die Systemanbieter einen Vorschlag machen. Selbst dann wäre ich noch skeptisch. Mischungen unterschiedlicher Systeme unterliegen nicht der Garantie / Gewährleistung der Systemanbieter und funktionieren ganz pauschal in der Regel auch nicht zuverlässig.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • In dem Rahmenprofil dieses Trägers wird das Wasser aufgefangen,

    Das ist Technik für die, die nicht auf dem aktuellen Stand der a.R.d.T. sind. A.R.d.T. ist es, ein umlaufendes Wannrandanschlußband (ideal + Schnittschutz) einzubauen und an die Bodenabdichtung und Wandabdichtung anzuschliessen.


    Ich würde zu einer fach- und sachgerechten Planung des ganzen Vorhabens raten. Ein Forum ist damit überfordert, weil die Laien nicht die richtigen Fragen stellen (können)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Da kann ich Skeptiker nur zustimmen und dringend raten, den von Bette empfohlenen Ablauf einzusetzen. Die Ablaufleistung wird i.d.R. für eine Überstauhöhe von 15 mm angegeben. Darunter ist sie wesentlich geringer. Für eine superflache Wanne können die 15 mm bereits zuviel sein.

  • Danke für die Kommentare.

    Das ist Technik für die, die nicht auf dem aktuellen Stand der a.R.d.T. sind. A.R.d.T. ist es, ein umlaufendes Wannrandanschlußband (ideal + Schnittschutz) einzubauen und an die Bodenabdichtung und Wandabdichtung anzuschliessen.


    Hmm, jetzt bin ich etwas verunsichert. Zumindest im Lieferumfang des Trägers gibt es: Abdichtband, 2 Wandecken, 4 Multifunktionsecken und Butyl Dichtband für Innenabdichtung. Ich dachte die Profile mit der Wasserauffangmöglichkeit wären ein sinnvolles Extra.


    (Und nein, ich habe nicht vor, die Duschwanne selbst einzubauen. Dafür hole ich einen Profi. Allerdings wollte ich mich vorerst allgemein informieren, was überhapt möglich bzw. sinnvoll ist.)

  • Warum versucht man da Bette mit Kaldewei zu kreuzen?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany