Ich hatte grad ein Gespräch mit einem Dachdecker (Cheff). Die haben so ca. 10 Teams auf den Baustellen. Alle mit Diesel Transportern. Und AdBlue ist knapp. Der Chef, zugegebener Massen ehr einer mit halbleerem Glas, hat Sorge, dass er die bald alle auf dem Hof stehen hat. Nicht wegen Corona, sondern wg. kein AdBlue.

Droht 2022 ein ganz anderer "Lock down"
-
-
Ja ist so - AdBlue ist irre knapp. Hängt wohl mit der Gasknappheit zusammen, welches man für AdBlue Herstellung benötigt.
Ich kenne Unternehmen die das Zeug in der Zwischenzeit direkt in Holland abholen - wöchentlich da rationiert.
Lieferanten von AdBlue nehmen seit zwei Monaten keine neuen Kunden mehr an - es wird nur noch der Bestand beliefert.
-
Grad heute gesehen - Würth hat AdBlue komplett aus dem Sortiment gestrichen. Nicht bloß " i.A. Nicht lieferbar". Ne, komplett aus dem Sortiment.
-
Bauunternehmen fahren schon die lokalen Tankstellen im 30km Umkreis ab und kaufen das Zeug für 75 cent den Liter auf Reserve - was ja wahnsinn ist, da das Zeug im Großhandel ja nur einen Bruchteil davon kostet.
-
An der örtlichen Tankstelle hat AdBlue frisch gezapft "früher" immer 49,9ct/l gekostet, Mittlerweile liegt der Preis an der Säule bei 89,9ct/l.
Laut Aussage des Tankstellenbetreibers bräuchten wir uns aber gar keine Sorgen zu machen. AdBlue wird zumindest bei ihm immer verfügbar sein. -
AdBlue ist irre knapp. Hängt wohl mit der Gasknappheit zusammen...
Eher nicht. Hier ein Beitrag aus der Tagesschau vom 10.11.21, Zitat:
"Hauptgrund für den Mangel an AdBlue ist das teure Gas. Für die Herstellung des Abgasreinigers wird aus Erdgas und Luft zunächst Ammoniak und Kohlendioxid gewonnen - die Ausgangsstoffe für die Herstellung von AdBlue. Wegen der stark gestiegenen Gaspreise und dem notwendigen Kauf von CO2-Zertifikaten ist eine rentable Produktion von Ammoniak für viele Hersteller aber immer schwieriger.
Der größte Ammoniak-Hersteller in Deutschland, die Stickstoffwerke Piesteritz aus Wittenberg, hat deshalb seine Produktion weiter gedrosselt, ebenso wie weitere große europäische Konzerne wie Yara und BASF. "Ohne staatliche Maßnahmen droht in Kürze ein Produktionsstopp..."
Die Ursachen sind also teures, nicht knappes, Gas und CO2-Zertifikate.
Da werden sich außer den Dieselfahrern auch die Landwirte freuen, wenn auch Dünger unbezahlbar wird. Andererseits - ohne Dünger brauchen sie auch viel weniger Adblue...
-
Da werden sich außer den Dieselfahrern auch die Landwirte freuen, wenn auch Dünger unbezahlbar wird.
Es sind so viele Menschen für die ökologische Landwirtschaft, gegen die Überdungung der Böden, gegen die Verschmutzung des Grundwasser, für gesunde Lebensmittel ... je teurer die Düngemittel, desto ökologischer ... Mal sehen, was der neue Landwirtschaftminister macht, ob er die Düngemittelpreise noch um das vielfache verteuert ...
-
Da kann man sehr schön sehen, wie Umweltschädigung durch Ignorieren der kostenfreien Schädigungen an Ressourcen bisher weggelogen und Produkte dadurch irreal billig gehalten wurden.
-
Krass im August 20 Liter für 18 Euro gekauft wollte gerade Mal schauen die gleiche Menge aktuell 44euro..
Aber bevor das Auto nicht mehr läuft lass ich es rausprogrammieren.
-
Aber bevor das Auto nicht mehr läuft lass ich es rausprogrammieren.
ist es nicht gesetzlich verboten ?
-
Eher nicht. Hier ein Beitrag aus der Tagesschau vom 10.11.21, Zitat:
"Hauptgrund für den Mangel an AdBlue ist das teure Gas. Für die Herstellung des Abgasreinigers wird aus Erdgas und Luft zunächst Ammoniak und Kohlendioxid gewonnen - die Ausgangsstoffe für die Herstellung von AdBlue. Wegen der stark gestiegenen Gaspreise und dem notwendigen Kauf von CO2-Zertifikaten ist eine rentable Produktion von Ammoniak für viele Hersteller aber immer schwieriger.
Der größte Ammoniak-Hersteller in Deutschland, die Stickstoffwerke Piesteritz aus Wittenberg, hat deshalb seine Produktion weiter gedrosselt, ebenso wie weitere große europäische Konzerne wie Yara und BASF. "Ohne staatliche Maßnahmen droht in Kürze ein Produktionsstopp..."
Die Ursachen sind also teures, nicht knappes, Gas und CO2-Zertifikate.
....
Aber Angebot und Nachfrage definieren doch den Preis. Haetten wir genuegend Gas waere auch der Preis niedriger. Wir haben zu wenig Gas bzw. haben einen zu hohen Bedarf. Deswegen steigen die Gas Preise. Und staatliche Eingriffe wie CO2 Steuer verschaerfen das Problem (oder kreieren es - wie zB. beim Strom)
-
Krass im August 20 Liter für 18 Euro gekauft wollte gerade Mal schauen die gleiche Menge aktuell 44euro..
Aber bevor das Auto nicht mehr läuft lass ich es rausprogrammieren....was bin ich froh, dass ich einen Benziner habe. Und meiner braucht nur unter 4,5 l/ 100 km!
Mir wäre es auch egal, wenn der Liter Benzin doppelt so teuer würde wie jetzt. Dann fahre ich halt nicht mehr so viel.
Aber Spaß beiseite - für die die auf AddBlue angewiesen sind ist das gerade nicht lustig, wenn die Preise so steigen. Und letztlich zahlen es dann doch wieder die Endkunden, also alle. So wird die Inflation weiter angeheizt.
-
Aber Angebot und Nachfrage definieren doch den Preis.
Eigentlich schon. Dummerweise gibt es da einen Hauptlieferanten, der das Angebot beliebig groß oder klein machen kann, wie es ihm gerade beliebt.
Der Gaspreis ist also letztlich nur das Ergebnis der europäischen Politik gegenüber Russland. Ist halt doof, wenn man sich im Laufe der Jahrzehnte in eine fatale Abhängigkeit begeben und damit erpressbar gemacht hat.
-
Eigentlich schon. Dummerweise gibt es da einen Hauptlieferanten, der das Angebot beliebig groß oder klein machen kann, wie es ihm gerade beliebt.
Der Gaspreis ist also letztlich nur das Ergebnis der europäischen Politik gegenüber Russland. Ist halt doof, wenn man sich im Laufe der Jahrzehnte in eine fatale Abhängigkeit begeben und damit erpressbar gemacht hat.
Stimmt - aber wir haben uns besonders in Deutschland mit jeder Form von Energie - bis auf Kohle - abhaengig gemacht.
Oel haben wir selbst nicht - kommt immer aus dem Ausland. Hier sind wir voellig abhaengig.
Ebenso Gas.
Atomstrom haben wir vorschnell zugunsten von unfertigem Oeko Strom geopfert. Nun muessen wir Strom aus dem Ausland beziehen, um unsere Netze stabil zu halten und unseren Bedarf zu decken.
Gleichzeitig verfeuern wir Unmengen an Gas um Strom zu produzieren, da wir unsere Kohlekraftwerke abschalten.
Teilweise richtig neue Kohlekraftwerke werden vom Netz genommen und abgerissen.
Da kommt viel zusammen - primaer schlechte Koordination. Am Ende sehen wir Knappheit und hoehere Preise....
Und teures AdBlue
-
Da kommt viel zusammen - primaer schlechte Koordination. Am Ende sehen wir Knappheit und hoehere Preise....
Und teures AdBlueDann ändere dein bisheriges Leben und passe dich dem Klimabkommen von Paris an.
-
Eigentlich schon. Dummerweise gibt es da einen Hauptlieferanten, der das Angebot beliebig groß oder klein machen kann, wie es ihm gerade beliebt.
Der Gaspreis ist also letztlich nur das Ergebnis der europäischen Politik gegenüber Russland. Ist halt doof, wenn man sich im Laufe der Jahrzehnte in eine fatale Abhängigkeit begeben und damit erpressbar gemacht hat.
Von wo würdest du das Gas für Deutschland beziehen?
-
Versteh nicht was Du meinst - ich beschwer mich ja nicht - nur AdBlue wird teurer...
Und was wir energietechnisch in Deutschland veranstalten wirft bei mir Fragezeichen auf. Schlau ist anders... Aus meiner Sicht.
-
Versteh nicht was Du meinst - ich beschwer mich ja nicht - nur AdBlue wird teurer...
Und was wir energietechnisch in Deutschland veranstalten wirft bei mir Fragezeichen auf. Schlau ist anders... Aus meiner Sicht.
Schlau gehandelt haben wir schon lange nicht. Glasgow in diesem Jahr hat keinen weiteren Impuls zum Umstieg auf eine klimaneutrale Herangehensweise geschaffen.
Eine mobile Fortbewegung wird den Zielen nicht gerecht.
In dem jetzt und heute bist du ein alter weißer Mann, wenn du nach AdBlue für einen für dich günstigen Preis suchst.
-
Schlau gehandelt haben wir schon lange nicht. Glasgow in diesem Jahr hat keinen weiteren Impuls zum Umstieg auf eine klimaneutrale Herangehensweise geschaffen.
Eine mobile Fortbewegung wird den Zielen nicht gerecht.
In dem jetzt und heute bist du ein alter weißer Mann, wenn du nach AdBlue für einen für dich günstigen Preis suchst.
Nee - soweit geh ich ja nicht - AdBlue ist mir egal. Ist im Bau und bei mir nur ein weiterer Faktor der Kostensteigerung - den reich ich aber durch. Alles gut.
Was mich viel mehr bewegt ist der Energiehunger welcher in Deutschland nicht - durch eigene Ressourcen - gedeckt werden kann . Da verblasst das bisschen AdBlue voellig.
Wir legen uns in Deutschland nachhaltig die Karten bzgl. Energiewirtschaft und machen uns abhaengig.
Die Motivation aus Atomstrom auszusteigen hielt und halte ich fuer richtig - nur koennen wir es gerade nicht, da wir alternative Energien nicht parat haben.
Jetzt isses halt Gas und wir machen uns gewollt abhaengig - zu einem irren Preis und einem irren CO2 Ausstoss...
Und AdBlue wird teurer
-
Die Motivation aus Atomstrom auszusteigen hielt und halte ich fuer richtig - nur koennen wir es gerade nicht, da wir alternative Energien nicht parat haben.
Ich halte den Atomausstieg für den Energieerhalt als ganz großen Fehler. Atomstrom ist regenarativ und Alternativ.
-
Ich halte den Atomausstieg für den Energieerhalt als ganz großen Fehler. Atomstrom ist regenarativ und Alternativ.
Da bin ich fast bei Dir - ich halte den Atomausstieg zum jetzigen Zeitpunkt fuer falsch (ich hoffe ich habe Dich richtig verstanden). Aber es ist bereits zu spaet - der Zug ist abgefahren. Wir sind raus.
Leider haben wir uns nie damit beschaeftigt wie wir mit den Atom Abfaellen umgehen. Da sind wir in Deutschland an uns selbst gescheitert. Das Atomstrom in DE nie gewollt war liegt nicht an der Regierung sondern an der Bevoelkerung (ich weiss das eine sollte das andere sein - ist in diesem Fall aber nicht so...)
-
Die Castoren lagern oberirdisch bei Gorleben in einer Waldlichtung. Umzäunt von grünem Stabmattenzaun. Wie es da weitergehen soll, ich weiß es nicht. Aber hauptsache schnell raus aus der Atomernergie.
-
Die Castoren lagern oberirdisch bei Gorleben in einer Waldlichtung. Umzäunt von grünem Stabmattenzaun. Wie es da weitergehen soll, ich weiß es nicht. Aber hauptsache schnell raus aus der Atomernergie.
Immer mehr Atommüll zu produzieren ist dann aber erst recht keine Lösung...
-
Die Castoren lagern oberirdisch bei Gorleben in einer Waldlichtung. Umzäunt von grünem Stabmattenzaun. Wie es da weitergehen soll, ich weiß es nicht. Aber hauptsache schnell raus aus der Atomernergie.
Wenn man nicht weiß, wie man den vorhandenen "ewigen" Müllberg loswerden soll, produziert man sicherheitshalber erstmal weiter, logisch!
Weltweit hat übrigens noch niemand ein schlüssiges und dauerhaftes Endlagerkonzept, geschweige denn eines baulich realisiert!
-
Wenn man nicht weiß, wie man den vorhandenen "ewigen" Müllberg loswerden soll, produziert man sicherheitshalber erstmal weiter, logisch!
Das war ein planloser Ausstieg alla Frau Merkel. Die Franzosen forschen auch an kleineren Reaktoren und bauen diese auch.
-
Das war ein planloser Ausstieg alla Frau Merkel. Die Franzosen forschen auch an kleineren Reaktoren und bauen diese auch.
Und was machen die mit dem Müll???
-
Und was machen die mit dem Müll???
Ich weiß es nicht. Eventuell stellen sie die Castoren auch auf eine Lichtung?
-
Super...
-
Wir legen uns in Deutschland nachhaltig die Karten bzgl. Energiewirtschaft und machen uns abhaengig.
Die Motivation aus Atomstrom auszusteigen hielt und halte ich fuer richtig - nur koennen wir es gerade nicht, da wir alternative Energien nicht parat haben.
Nun muessen wir Strom aus dem Ausland beziehen, um unsere Netze stabil zu halten und unseren Bedarf zu decken.
Das Gegenteil ist der Fall und auch durch ständige Wiederholung wird D nicht zum Stromimporteur. D ist Stromexporteur!
Und einen Strommangel gibt es ganz objektiv in allen Regionen des europäischen Netzes immer wieder einmal ganz kurz. Damit ließ es sich bisher aber recht gut aushalten.
-
Weltweit hat übrigens noch niemand ein schlüssiges und dauerhaftes Endlagerkonzept, geschweige denn eines baulich realisiert!
Dazu gibt es schon schlüssige Ansätze, allerdings tut sich D da nicht mit übertriebenen Eifer in Sachen F+E hervor:
So könnte man Atommüll recyceln – Transmutation - quarks.de
Und was machen die mit dem Müll???
Erstmal geht das nach La Hague, Wiederaufbereitungsanlage.