passendes Profil gesucht

  • Sehr geehrte Damen und Herren.


    Ich habe mal hier irgendwo gelesen dass es für die im Bild gezeigte Lücke zwischen Zarge und Wand passende Profile gäbe.

    Leider hat selbst intensive Suche zu keinem Ergebnis geführt.

    Ich wäre sehr dankbar wenn mir einer der anwesenden Experten da mit einem Suchbegriff helfen könnte.


    Danke im voraus.


    PS: Die Bilder sind hochkant gemacht und werden erst beim Hochladen gedreht, keine Ahnung wie ich das ändern kann, sorry

  • Das Profil, das auch auf den Fliesen drauf ist. Ein Jolly Profil. Warum hat man nicht GEGEN die Zarge gegengefliest nachdem sie montiert war?

    Der Einwand ist natürlich berechtigt.

    Nun ist es mal so wie es ist...leider nicht zu ändern.

    Ich dachte da gibt es eventuell Gummi-Profile die man da reindrücken könnte.


    Edelstahlleisten würden mir an der Stelle nicht zusagen, aber danke für den Tip.

  • Beitrag von Skeptiker ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Tangiert das fehlen der Auflagefläche des Zargenrahmens nicht die Stabilität dieser selbst? Gerade im Bereich der Scharniere und Falle.?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ich würde bei der Tür auch das gleiche Holz nehmen wie der Rahmen selbst. Es muss nichts profiliertes sein. Gewöhnliche Holzleisten passen auch gut dazu.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Echt jetzt? Ca. 1cm breite Acrylfugen sind hier erste Wahl? Für mich wären sie das nicht, siehe #3.

    Ich würde würde in Wandfarbe übergestrichenes Acryl in diesem Fall eindeutig bevorzugen - sauber beschnitten auf der Kante der Zarge natürlich.

  • jetzt wirst Du mir "unsympatisch" ;)

    Ich würde würde in Wandfarbe übergestrichenes Acryl in diesem Fall eindeutig bevorzugen

    Ein Tischler, der sein Handwerk beherrscht, kann die Fuge mit einer passgenauen Leiste schießen.

    Selbst bei krummen Verläufen funzt es.

    (Ich kenne min. 2 Tischler, die es könnten.)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    jetzt wirst Du mir "unsympatisch" ;)

    schade, aber manchmal schwer zu vermeiden!

    Ein Tischler, der sein Handwerk beherrscht, kann die Fuge mit einer passgenauen Leiste schießen. Selbst bei krummen Verläufen funzt es.

    Keine Frage. Hier sieht es trotzdem nicht toll aus. Und wie aus einem Stück wird es nie aussehen, leider!

  • Helfen kann ich hier nicht, aber ich möchte noch was aus der Praxis dazulegen...(Früher zumindest). Geht hier in diesem Fall vom TE natürlich nicht mehr.


    In meinem Lehrbetrieb (Schreinerei) haben wir, wenn dies vorgekommen ist, dass der "Fliesenplan" nicht die Zarge getroffen hat, die Zarge im Betrieb über die Kreissäge oder Tischfräse geschoben und von unten her bis Oberkante Fliesenprofil die Zarge angepasst.

    MAnchmal kam es auch vor, dass der Stift schneller mit dem Zusammenbauen der Zargen auf der Baustelle war, wie die Begehung durch Meister oder Geselle, so dass die Zarge bereits verleimt war. Auch in diesen seltenen Fällen haben wir die (noch nicht eingebaute Zarge) zurück in den Betrieb und dort im verleimten Zustand bearbeitet. Ich fand das Ergebnis immer besser als Acryl oder zusätzliche Leiste.


    Grundsätzlich muss halt der Türenmonteur mitdenken und nicht einfach machen....

    • Offizieller Beitrag

    Man könnte die Fuge vielleicht auch ganz banal mit Acryl verschließen.

    So schwer es mit fällt....aber: Ja.


    Besser wäre es natürlich gewesen, die Tür einzubauen (wandbündig) und dann die Sockelfliesen zu ergänzen. Da hätte der Fliesenleger aber extra nochmals kommen müssen. Wollte er wohl nicht und wählte das die für ihn praktischere Lösung.

  • Egal wie, das sieht immer geflickt aus.


    Wenn die Türe drin bleiben soll:

    Acrylfuge sieht wohl am wenigsten schlimm aus.


    Wenn die Türe raus kann:

    Zarge ausklingen um die Fliesen.


    Wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, kann man dem Fliesenleger das genau Maß angeben, wo die Zarge das Bekleidungsaußenmaß hat, dann kann der mit entsprechender Einbauluft die Fliesen richtig setzen. Das funktioniert wunderbar.

    • Offizieller Beitrag

    Helfen kann ich hier nicht, aber ich möchte noch was aus der Praxis dazulegen...(Früher zumindest). Geht hier in diesem Fall vom TE natürlich nicht mehr. ...

    Ein ehrenwerter Ansatz aus handwerklicher Sicht das Kind wieder aus dem Brunnen zu holen. Aber eigentlich hätte hier nur vorausschauende Planung geholfen:

    Wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, kann man dem Fliesenleger das genau Maß angeben, wo die Zarge das Bekleidungsaußenmaß hat, dann kann der mit entsprechender Einbauluft die Fliesen richtig setzen. Das funktioniert wunderbar.

    :thumbsup: