Trockenbau im Bad-Toilettenverkleidung

  • Guten Tag Zusammen,



    ich will das Toilettengestell und die Zu-und Ablaufrohre mit einen Trockenbausystem verkleiden. Nun bin ich mir unsicher über einige Aspekte.


    1.Ist es besser die Gipskartonplatten direkt an das Metallgestell vom Toilettengerüst zu schrauben oder nur in das Schienensystem vom Trockenbau?


    2.Ist noch irgendwo ein Stütze für die hängenden Keramikteile einzubauen oder sind die stützende Elemente schon im Toilettengerüst vorhanden?




    Ein weiteres Projekt ist eine Verkleinerung von Türdurchgängen. Die Türöffnungen sollen auf 2.03m durch Trockenbau abgehangen werden. Nun ist die Frage ob etwas spezielles beachtet werden muss z.B. besondere Profile, mindestens doppelbeplankt oder eine Sparnplattenschicht am unteren Teil.


    Eine weitere Frage zum Thema ist ob spezielle Dübel für den Sturz verwendet werden sollte?



    Im Anhang findet ihr Bilder zu den Bauprojekten.



    Ich bin Dankbar über jeden Tip



    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag

    1.Ist es besser die Gipskartonplatten direkt an das Metallgestell vom Toilettengerüst zu schrauben oder nur in das Schienensystem vom Trockenbau?

    Dazu gibt es umfangreiches "Lesematerial" von den Herstellern. Ich kenne es nur so, auf beiden Seiten der Montagegestelle bündig Profile befestigen, und dann doppelt beplanken (mit den Profilen verschrauben). Trockenbauschrauben für die GKP kannst Du nicht in das Montagegestell drehen.


    2.Ist noch irgendwo ein Stütze für die hängenden Keramikteile einzubauen oder sind die stützende Elemente schon im Toilettengerüst vorhanden?

    Wie man sieht, ist das Montagegestell in den kritischen Bereichen bereits verstärkt.


    Die Türöffnungen sollen auf 2.03m durch Trockenbau abgehangen werden.

    Wie hoch ist der Durchgang jetzt? Reicht die Breite des Durchgangs oder soll dieser auch verkleinert werden?

  • Die späteren Türzargen, werden nicht im Sturz befestigt/geklebt, sonder nur seitlich in den Laibungen.

    Den Sturz, den man im Bild sieht würde ich mit Gigpskarton o.ä. einfach bekleben, zuspachteln, Dübel braucht man da nicht, einfach mit Holzlatten von unten verspannen und ziehen lassen, am nächsten Tag ist das fest.

    Teile doch mal lichte Breite und Höhe der Türöffnung mit, dann sag ich die ob eine Standardzarge da reinpasst oder nicht.

  • Wie hoch ist der Durchgang jetzt? Reicht die Breite des Durchgangs oder soll dieser auch verkleinert werden?

    Danke für deine Antwort! Die Breite des Durchgangs soll nicht verkleinert werden. Die Höhe beträgt ca. 2,25m und soll auf 2,03m abgehangen werden.

  • Die späteren Türzargen, werden nicht im Sturz befestigt/geklebt, sonder nur seitlich in den Laibungen.

    Den Sturz, den man im Bild sieht würde ich mit Gigpskarton o.ä. einfach bekleben, zuspachteln, Dübel braucht man da nicht, einfach mit Holzlatten von unten verspannen und ziehen lassen, am nächsten Tag ist das fest.

    Teile doch mal lichte Breite und Höhe der Türöffnung mit, dann sag ich die ob eine Standardzarge da reinpasst oder nicht.

    Das Türmaß ist 225cm hoch, 89cm breit und 20 cm tief. Die tür soll auf das Maß 203cm abgehangen werden

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ein "Trockenbaumeister" danach fragt, wie eine Installationswand richtig beplankt wird und wie eine Türöffnung in einer Massivwand richtig verkleinert wird und dabei den Türsturz beharrlich als "Abhangdecke" bezeichnet, bekomme ich ernsthafte Zweifel an den Meisterprüfungsausschüssen der hiesigen Handwerkskammer und frage mich beim dritten Lesen, ob hier nicht jemand eine Anleitung zum DIY sucht, der mit der vermutlich selbstgewählten Aufgabenstellung offensichtlich völlig überfordert ist.


    Jedenfalls sollte jemand die Arbeit übernehmen, der dieses Handwerk wirklich gelernt und die Prüfungen bestanden hat!

  • ... jemand ..., der dieses Handwerk wirklich gelernt und die Prüfungen bestanden hat!

    Ich dachte immer, Trockenbauer ist kein erlernbarer Beruf. Welche Prüfung meinst Du?

    • Offizieller Beitrag

    Ich dachte immer, Trockenbauer ist kein erlernbarer Beruf. Welche Prüfung meinst Du?

    Die Meisterprüfung für Trockenbauer, wie ich auch schrieb, ein Beispiel hier.

  • Die Meisterprüfung für Trockenbauer, wie ich auch schrieb, ein Beispiel hier.

    Muss ja nicht gleich ein Meister sein. Ein Geselle reicht ggfs. ja schon.

    Der Bauende soll nicht herumtasten und versuchen. Was stehen bleiben soll, muß recht stehen und wo nicht für die Ewigkeit doch für geraume Zeit genügen. Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine. (Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre)

  • Im Leitfaden zur Abgrenzung file:///C:/Users/stoeckel/AppData/Local/Temp/Leitfaden_Abgrenzung_2017-1.pdf von 2017 heißt es beim Trockenbau noch:

    "Der Akustik- und Trockenbau ist keine wesentliche Tätigkeit eines in der Anlage A zur Handwerksordnung aufgeführten Gewerbe,"


    Es wäre schön, wenn der Trockenbauer endlich ein Handwek und meisterfplichtig wäre.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

    • Offizieller Beitrag

    Ich dachte immer, Trockenbauer ist kein erlernbarer Beruf.

    Da bringst Du etwas durcheinander. Man kann auch einen Beruf erlernen der nicht zulassungspflichtig gem. Handwerksordnung ist. Dementsprechend gibt es dann Einschränkungen bei der Ausübung handwerklicher Tätigkeiten. Das wird dann gerne mal gleichgesetzt mit "diesen Beruf muss man ja nicht erlernen".

    Übrigens, auch ein "zulassungsfreier" Betrieb kann zulassungspflichtig werden, wenn er beispielsweise eine Teilleistung anbietet, die zulassungspflichtig ist. Wenn beispielsweise ein Trockenbauer eine Wand verputzt dann handelt es sich um Schwarzarbeit. Da gab es gerade vor 2 Jahren ein Urteil, die Wand verputzen hat den Trockenbauer dann 20.000,- € "Strafe" gekostet (AG Karlsruhe Ende 2019, Aktenzeichen weiß ich jetzt nicht).


    Man sollte also auch bei einem handwerklichen oder handwerksähnlichen Beruf genau wissen was man darf und was nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Im Leitfaden zur Abgrenzung

    Achtung, im Jahr 2019 gab es wieder Änderungen in den Anlagen A und B der HWO, da sind Berufe wieder aus der Anlage B in die Anlage A gerutscht (Bsp.: Fliesenleger), manche wurden auch komplett gestrichen. Trockenbau gehörte aber nicht dazu. So gesehen ist die Aussage noch richtig.

  • Da bringst Du etwas durcheinander. Man kann auch einen Beruf erlernen der nicht zulassungspflichtig gem. Handwerksordnung ist. Dementsprechend gibt es dann Einschränkungen bei der Ausübung handwerklicher Tätigkeiten. Das wird dann gerne mal gleichgesetzt mit "diesen Beruf muss man ja nicht erlernen".

    Das klingt für mich irgendwie nach Loriots Jodeldiplom.

    • Offizieller Beitrag

    Sind nicht inzwischen die Mehrzahl der Handwerksberufe nicht mehr zulassungspflichtig? Denken wir an die Bogenbauer, die Drechsler, die Luftheizungsbauer, die Segelmacher, die Bootsbauer, die Modistinnen, die Damenschneider, die Drucker...

  • Sind nicht inzwischen die Mehrzahl der Handwerksberufe nicht mehr zulassungspflichtig?

    Glücklicherweise sind etliche noch bzw. wieder zulassungspflichtig.

    Anlage A der HwO

    HwO.pdf

    P.S.: Der Drechsler und der Luftheizungsbauer gehören dazu.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Das Türmaß ist 225cm hoch, 89cm breit und 20 cm tief. Die tür soll auf das Maß 203cm abgehangen werden

    Wow, die gehn ja ab hier...

    Die Breite ist prima 88.5 ist Sollmaß...225 Höhe ist net gut und auch nicht zu verstehen...hat da Jemand einen höheren Bodenaufbau geplant?

    Naja, egal du braucht eine Lösung, ich würde obenn akurat mit Blechprofilen oder mit Holz einen kompletten Rahmen aufbauen. Dann Gipskarton drüber, einfach reicht, muss nur zu sein. Seitlich verdübeln, sonst kriegst du bestimmt Ärger hier!

    Höhe sollte 201 cm sein, dann kriegt der Türen-Monteur die Türen gut rein, das gilt natürlich nur ab Oberkante Fertigfußboden!