Hallo zusammen,
wir haben hier im Elternhaus meiner Frau einen Dachboden, den wir gerne nutzen würden. Grundsätzlich würden wir diesen mit 2 Trockenbauräumen nutzen, den Rest als Abstellfläche. Das Dach ist allerdings noch nicht gedämmt und sollte nachgeholt werden. Wir haben uns kürzlich ein Angebot vom Dachdecker eingeholt, damit dieser Dachfenster einbaut und 2 nicht mehr genutzte Schornsteine rückbaut.
Da bei dem Dach die Unterspannbahn nicht mehr wirklich vorhanden ist (man sieht also direkt auf die Ziegel), hat er gemeint, dass wenn wir dämmen wollen, er die Unterspannbahn rausschneidet da die zu nix mehr zu gebrauchen ist. Dann am Rand der Sparren (zu den Ziegeln hin) paar cm freilassen, dann erst die Dämmung. Nun bin ich die ganze Zeit schon am recherchieren, wie wir das am besten machen.
Aktuell ist der Dachaufbau wie folgt: Ziegel -> 3cm Abstand zur Unterspannbahn -> 12cm Sparren
Ich würde es gerne wie folgt machen: Ziegel -> Unterspannbahn rausschneiden (also 3cm frei bis zu den Sparren) -> Sparren 6cm aufdoppeln (insg. also 18cm) und dort dann 16cm Wolle rein (somit wären zu den Ziegeln ca. 5cm freier Raum) -> Dampfsperre -> Lattung 44mm, dazwischen nochmal 4cm Dämmwolle -> nochmal Dampfbremse -> 9,5mm Rigipsplatten. Die Decke würde ich im Bereich der Firstzangen machen, so dass oben ein Dreieck entsteht.
Nun bin ich allerdings auf die Problematik mit der Entlüftung gestoßen. Wie kann ich den Zwischenraum zwischen Ziegeln und Dämmwolle entlüften? Ist das bereits dadurch erreicht, dass hinter den Ziegeln keine Unterspannbahn mehr vorhanden ist? Oder wären extra Belüftungsmaßnahmen notwendig? Lüftungsschlitze hinter Fußpfette oder so konnte ich keine erkennen.
Welche Besonderheiten gibt es hier im Bereich der Dachfenster, für die der Dachdecker Wechsel einbauen muss. Ich habe gelesen, dass dies problematisch wird, da hier die Luft nicht nach oben steigen kann (also nur bis zum Wechsel).
Vielen Dank!