Dachfenster innen zu niedrig - ist die Höhe über der unteren Ziegelreihe vorgeschrieben?

  • Hallo,

    wir haben ein ausgebautes Dachgeschoss das ein neues Dach bekommen hat. In einem Zimmer mit geringer Höhe war ein Dachfenster eingebaut.

    Das alte Dachfenster war so eingebaut, dass das Innenfutter schön symmetrisch war, oben fast waagerecht, unten fast senkrecht. Draußen stand das Fenster "irgendwie" zwischen den Ziegelreihen, umrahmt von Blei, und das problemlos 40 Jahre lang. Dieses Fenster wurde nun ersetzt. Unser Dach hat eine Neigung von ca 35 Grad.


    Das neue Dachfenster wurde viel niedriger als im Bestand eingebaut, so dass das Innenfutter unten nicht senkrecht wie empfohlen gebaut werden kann (eher senkrecht zur geneigten Decke als senkrecht zum Boden). Dafür ist oben sehr, sehr, viel Platz und das obere Innenfutterteil würde sehr hoch werden =o. Damit die Symmetrie innen erhalten bleibt hätte das Fenster ungefähr eine halbe Ziegelhöhe höher eingebaut werden müssen.


    Der Dachdecker sagt, dass der Hersteller (Roto) vorschreibt, wie hoch (bzw niedrig) das Fenster über die letzte Ziegelreihe eingebaut werden muss. Dazu zeigt er uns eine Zeichnung wie im Link unten, die sowohl Innen- auch Außensicht enthält. Der Dachdecker behauptet, die Außenansicht sei "Standard", das müsse man einhalten. Die Innenansicht sei jedoch nur eine Empfehlung.

    ROTO_0555_R6_8_AB_ZWD_ZIE_1x1_AB_dede.pdf


    Im Bereich der Loggien hat er eine Ziegelreihe schneiden müssen, und der Anschluss zur ganzen Ziegelreihe rechts und links scheint ihm keine Schwierigkeiten bereitet zu haben. Bei dem Fenster ginge Ziegelschneiden nicht, sagt unser Dachdecker, da die Höhe der Ziegel standardisiert sei und der Anschluss zur "ganzen" Reihe problematisch! Außerdem würde der Hersteller bei einer nicht-standard Ausführung außen keine Garantie geben.


    Wir fragen uns, ob das wirklich stimmt und bedanken uns im Voraus für Ihren Rat!

  • Anda

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,


    Dachfenster werden nach Ziegelreihen zzgl. der Einbaulatte eingebaut. D.h. man wählt eine Ziegelreihe aus, über diese Reihe wird im Abstand von ca. 10 cm eine Einbaulatte für das Dachfenster gesetzt ( auf dieser Einbaulatte sitzt das Dachfenster ) und nur in dieser Reihenfolge funktioniert der Eindeckrahmen in seiner Funktion. Das Unterteil des Eindeckrahmens liegt auf den Ziegel auf, die beiden Seitenteile und das Oberteil liegt jedoch unter den Ziegel. Das Wasser was von den Seitenteilen und Oberteil unterhalb der Ziegel läuft/geführt wird, muß im unteren Bereich aber wieder auf die Ziegel geführt werden. Das ganze funktioniert aber nur, wenn man die Einbaulatte für das Dachfenster richtig setzt ( wie vom Hersteller vorgegeben ). Wenn man das Dachfenster eine halbe Reihe höher setzen will, funktioniert die Entwässerung der Seitenteile nicht mehr, bzw. im Übergangsbereich der Seitenteile zum Unterteil gibt es eine Schwachstelle, wo der Niederschlag zwischen dem Eindeckrahmen und Dacheindeckung eindringen kann. Wenn ein Dachfenster wie früher kpl. mit Blei eingefasst ist/war, ist man in der Lage der Dachfenster ziemlich frei und kann sie in jeder beliebigen Position einbauen, nur das funktioniert mit heutigen Dachfenster mit fertigen Eindeckrahmen nicht mehr.

    Gibt es ein Bild von innen? Vielleicht kann man ja noch den unteren Wechsel nach unten versetzen, damit die untere Innenverkleidung senkrecht ausgeführt werden kann, das funktioniert aber nur, wenn unten keine Wand im Weg ist. :haue:

  • Gibt es ein Bild von innen? Vielleicht kann man ja noch den unteren Wechsel nach unten versetzen, damit die untere Innenverkleidung senkrecht ausgeführt werden kann, das funktioniert aber nur, wenn unten keine Wand im Weg ist. :haue:

    Vielen herzlichen Dank! Ich werde morgen ein Bild von innen machen.

    Im Weg wird ein relativ hoher, angepasster Schubladenschrank stehen, der (bis auf 2 cm) fast die ganze vorhandene Höhe unter dem "historischen" Fenster braucht.

  • Gibt es ein Bild von innen? Vielleicht kann man ja noch den unteren Wechsel nach unten versetzen, damit die untere Innenverkleidung senkrecht ausgeführt werden kann, das funktioniert aber nur, wenn unten keine Wand im Weg ist. :haue:

    Hier sind ein paar Bilder, die man möglicherweise anklicken muss, da die Aufnahmen nicht im Landscape Format gemacht wurden. (beim Draufklicken sieht man mehr vom Bild)


    Oben


    Unten - Detail


    Unten - das Lineal liegt auf dem Holz


    Unten

  • Noch eine Frage hätte ich: Da die Breite des Fensters nicht-standard ist, werden wohl die Ziegeln recht und links geschnitten werden.

    Kann man die unteren Ziegeln nicht auch schneiden, mit einer Latte unterstützen, und davon 10 cm entfernt die Latte für die Fenstermontage platzieren?

  • Was GENAU war den beauftragt?

    Mach mal Fenster neu

    ALte Fenster ausbauen und neue positionsgleich einbauen?

    Neue Fenster nach Zeichnung neu montieren?


    Nicht, was Du Dir erhofft hast, sondern was expilzit (idealer Weise schriftlich) vereinbart war

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Vereinbart war: ein Fenster der gleichen Größe einbauen. Dessen Position wurde leider gar nicht erwähnt. Der vorhandene Ausschnitt innen wurde jedoch 1 zu 1 behalten, daher nahmen wir an, dass das Fenster an der gleichen Position montiert werden sollte. Dass es nach unten "rutscht", erfuhren wir direkt nach dem Einbau.

    Und Zeichnung - leider Fehlanzeige ... Alles schön nach Gefühl ausgeführt ... ("Wir schneiden ein Loch in die PUR Dämmplatte ... mal sehen, wo wir rauskommen ... ups, leider etwas zu niedrig ... besser zu niedrig als zu hoch, so können Sie das Fenster noch gut aufmachen ... Ach so, Sie wollen den Ausschnitt nach unten nicht größer machen wegen Ihres Schrankes ... stört ein etwas niedrigerer Ausschnitt (d.h. der etwas hinter dem Schrank hinunterragt)? ... nee, Kondenswasser bildet sich höchstwahrscheinlich nicht ... niedriger ist nicht erwünscht? ok, dann auch kein Problem, man kann den Holzbalken unter dem Fensterrand diagonal schneiden ... nee, nee, keine Statikprobleme ... und auch kein Kondenswasser ... " X/)

  • Hallo,


    Kann man die unteren Ziegeln nicht auch schneiden, mit einer Latte unterstützen, und davon 10 cm entfernt die Latte für die Fenstermontage platzieren?

    das funktioniert nicht, hatte ich in #2 schon geschrieben. Das Unterteil vom Eindeckrahmen muß auf einer ganzen Ziegelreihe aufliegen.

    Man könnte das Dachfenster evtl. eine Reihe höher setzen, dann verschiebt sich das Dachfenster, je nach Ziegelformat, um ca. 35 cm weiter nach oben, dann ist im oberen Bereich den Bilder nach, keine waagrechter Verlauf des oberen Innenfutters möglich. Die Dachfensteroberkante sollte ca. bei 2,0 m ab dem fertigen Boden liegen.

    Hier hätte man evtl. ein kürzeres Dachfenster einbauen können um das Innenfutter oben waagrecht und unten senkrecht auszuführen. Ich weiß aber nicht, ob dann der Raum nicht zu dunkel wird? Das hätte man vorher ( wenn die Aufdachdämmung und Traglattung verlegt ist, kann man schon die Einbausituation vom Dachfenster sehen ) besprechen können.

    • Offizieller Beitrag

    Als Laie bin ich mir nicht sicher, ob ich Sie richtig verstehe ... Die Einbauanleitung entspricht nicht dem neuesten Stand der Technik?

    Die Einbauanleitung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik.

  • Hallo,


    das funktioniert nicht, hatte ich in #2 schon geschrieben. Das Unterteil vom Eindeckrahmen muß auf einer ganzen Ziegelreihe aufliegen.

    Man könnte das Dachfenster evtl. eine Reihe höher setzen, dann verschiebt sich das Dachfenster, je nach Ziegelformat, um ca. 35 cm weiter nach oben, dann ist im oberen Bereich den Bilder nach, keine waagrechter Verlauf des oberen Innenfutters möglich. Die Dachfensteroberkante sollte ca. bei 2,0 m ab dem fertigen Boden liegen.

    Hier hätte man evtl. ein kürzeres Dachfenster einbauen können um das Innenfutter oben waagrecht und unten senkrecht auszuführen. Ich weiß aber nicht, ob dann der Raum nicht zu dunkel wird? Das hätte man vorher ( wenn die Aufdachdämmung und Traglattung verlegt ist, kann man schon die Einbausituation vom Dachfenster sehen ) besprechen können.

    Ich verstehe. Meiner Meinung nach machen es sich die Fensterhersteller etwas zu leicht. Standardisierung statt Flexibilität ... 35 cm ist schon eine Menge und schränkt sehr ein, insbesondere wenn man nicht viel Höhe hat.

    In unserer Situation, wenn außen alles richtig gemacht ist, dann gibt es Wasser von innen (denn wir werden nicht die ideale Luftzirkulation haben) - oder umgekehrt.

    Das ist vielleicht eine Marktlücke - Adapterrahmen für die flexible Montage von Dachfenstern.


    Ihnen herzlichen Dank für die Erläuterungen!

  • Die anerkannten Regeln der Technik entsprechen meist nicht den anerkannten Regeln der Technik... Und die Monteure sind immer überfordert und schlecht geschult. Fast alles im Bereich des GEG ist zu kompliziert, fachlich schwer umsetzbar und mindestens mal umstritten. Ich bewundere alle Handwerker, die da noch ihre Finger drin haben, ich würde es nicht mehr tun.

    • Offizieller Beitrag

    Die anerkannten Regeln der Technik entsprechen meist nicht den anerkannten Regeln der Technik...

    Nein, das klingt lustig, ist aber einfach Nonsens.

    … die Monteure sind immer überfordert und schlecht geschult.

    Ja, leider.

    Fast alles im Bereich des GEG ist zu kompliziert, fachlich schwer umsetzbar und mindestens mal umstritten.

    Ja, bei jedem wegen Faschparkens ausgestellten Knöllchens finden findige Juristen bestimmt drei Ansatzpunkte zum begründeten Widerspruch. Man kann sich aber auch einfach einigermaßen an die Regeln halten und braucht keine Juristen. Ich persönlich habe in der Planung / Ausführung noch nie ernsthafte Probleme mit dem GEG / der ENEV gehabt und teile die obige Auffassung nicht.


    DFF fachgerecht einzubauen ist so schwer nun auch wieder nicht, aber mind. 75 % werden falsch eingebaut und mind. genau so viele schon falsch oder überhaupt nicht geplant.

  • Ja, das war natürlich Nonsens, sollte aber auch aufzeigen, das da vieles ständig im Fluss ist...

    Theorie und Praxis passen eben oft nicht zusammen. Was physikalisch, theoretisch richtig ist muss in der Praxis noch lange nicht funktionieren. Der Dichtungswahn bei Fenstern hat, zum Beispiel, zu unzähligen Nebeneffekten geführt, die dann erstmal untersucht werden mussten um sie zu verstehen und in den Griff zu bekommen. So ist es doch bei allen massiven Eingriffen und Veränderungen in herkömmliche Bautechniken, das ist alles nicht so simpel wie es scheint. Deshalb sind die annerkannten Regeln der Technik eben ein sich verändernder Pool an Erkenntnissen, oder siehst du das anders?

    • Offizieller Beitrag

    Strawalde : Jetzt würden mich mal konkret Diskussionspunkte bzgl GEG interessieren. ( evtl wird das ein neuer Thread?)

    Ich kann Dir folgende aus meiner Berufserfahrung nennen:

    - Energieausweis ist für Laien schwer verständlich. Der ist ohnehin ein Kapitel für sich.


    - Es gibt noch Diskussionen bei den Schornis bzgl des Weglassens „wassergeführt“ ( §72 ), da damit Schachtheizungen wegfallen.


    - Es gibt auch Fragen zum §97, da manche Zeitpunkte und Überprüfungen nicht zusammenpassen. Zudem wird da wohl teils Landes- und Bundesrecht gemischt, aber das ist sehr spezielles Schorniwissen (Abnahme-Feuerstättenschau etc.) Da bin ich nicht so tief drin.